Vorstellungsgespräch beim Zahntechniker: So überzeugen Sie

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Vorstellungsgespräch beim ZahntechnikerGepflegte und gerade Zähne sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken, egal ob jung oder alt. Sie gelten nicht nur als Schönheitsideal, sondern auch als wichtig für das Erreichen von persönlichen oder beruflichen Zielen. Sie sehen das genauso und Sie wollen Menschen helfen, nicht auf weiße und schöne Zähne verzichten zu müssen? Sie stehen nun kurz vor einem Vorstellungsgespräch beim Zahntechniker und fragen sich, was Sie tun müssen, um bestmöglich abzuschneiden.

Antworten darauf finden Sie in diesem Artikel! Sie werden wissen, worauf es im Gespräch ankommt und wie Sie den Personal Verantwortlichen leicht von Ihnen und Ihren Fähigkeiten überzeugen. Damit Ihr Berufswunsch kein Wunschtraum bleiben muss.

Lesen Sie, welche Aufgaben Sie als Zahntechniker erwarten werden und mit welchen Kompetenzen Sie glänzen können. Erfahren Sie mehr über mögliche Fragen und Antworten und worauf es sonst noch ankommt, wenn Sie deutlich machen möchten, dass Sie der richtige Kandidat für die Stelle sind. Auf geht’s!

10 Fragen und Antworten für das Vorstellungsgespräch beim Zahntechniker

1.) Was sind Ihre größten Stärken und Schwächen?

Die ideale Antwort auf die Frage nach den größten Stärken und Schwächen hängt davon ab, wie gut Sie sich selbst kennen und wie gut Sie die Erwartungen des Arbeitgebers verstehen. Es ist wichtig, ehrlich zu sein und echte Stärken und Schwächen anzugeben, aber auch darzulegen, wie Sie an Ihren Schwächen arbeiten.

2.) Warum möchten Sie Zahntechniker werden?

Eine gute Antwort auf die Frage, warum Sie Zahntechniker werden möchten, könnte sein, weil Sie eine Leidenschaft für die Zahnmedizin haben und gerne dazu beitragen möchten, den Menschen zu helfen. Sie könnten auch erwähnen, dass Sie die Technik und die Präzision, die für den Beruf erforderlich sind, sehr schätzen.

3.) Wie gehen Sie bei der Lösung von Problemen vor?

Eine gute Antwort auf diese Frage, könnte sein, dass Sie zunächst die Details des Problems analysieren und dann systematisch mögliche Lösungen durchgehen, um die beste Option zu wählen. Es ist wichtig zu zeigen, dass Sie eine strukturierte Vorgehensweise haben und dass Sie sorgfältig überlegen, bevor Sie handeln.

4.) Wie arbeiten Sie in einem Team?

Eine gute Antwort auf die Frage, wie Sie im Team arbeiten, könnte sein, dass Sie gut zuhören und offen für die Ideen anderer sind. Sie könnten auch erwähnen, dass Sie gut kommunizieren und dass Sie Ihre Aufgaben sorgfältig erledigen, um das Team zu unterstützen.

5.) Wie gehen Sie mit Stress um?

Eine ideale Antwort auf die Frage, wie Sie mit Stress umgehen, könnte sein, dass Sie sich Zeit nehmen, um regelmäßig zu entspannen und sich auszuruhen, und dass Sie sich bewusst machen, dass es in jedem Job stressige Situationen gibt und dass es wichtig ist, diese in den Griff zu bekommen.

6.) Wie haben Sie sich auf dieses Vorstellungsgespräch vorbereitet?

Eine entsprechende Antwort auf die Frage, wie Sie sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet haben, könnte sein, dass Sie sich über das Unternehmen informiert und sich über die Anforderungen und Erwartungen an den Job klar gemacht haben. Sie könnten auch erwähnen, dass Sie sich mit typischen Vorstellungsgesprächsfragen auseinandergesetzt haben, um sich besser darauf vorbereiten zu können.

7.) Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich der Zahnmedizin bisher gesammelt?

„Ich habe bereits mehrere Praktika im Bereich der Zahnmedizin absolviert und dadurch wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten erworben. Ich habe auch daran gearbeitet, mich fortlaufend weiterzubilden und mich über neue Entwicklungen und Technologien im Bereich auf dem Laufenden zu halten, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.“

8.) Welche Ziele haben Sie in Ihrer Karriere als Zahntechniker?

„Mein Ziel in meiner Karriere als Zahntechniker ist es, hochwertige Arbeit zu leisten und mich stetig zu verbessern. Ich möchte auch Verantwortung übernehmen und mich für Führungspositionen qualifizieren, um mich in meinem Beruf weiterzuentwickeln.“

9.) Wie halten Sie sich über neue Entwicklungen und Technologien im Bereich der Zahnmedizin auf dem Laufenden?

Eine gute Antwort auf die Frage, wie Sie sich über neue Entwicklungen und Technologien im Bereich der Zahnmedizin auf dem Laufenden halten, könnte sein, dass Sie sich regelmäßig fortbilden, Fachzeitschriften lesen und an Konferenzen teilnehmen. Sie könnten auch erwähnen, dass Sie Mitglied in relevanten Fachverbänden sind und dass Sie sich mit Kollegen und Experten austauschen, um sich weiterzubilden.

10.) Haben Sie schon einmal ein Kundenproblem gelöst und wenn ja, wie haben Sie das Problem gelöst?

Ich habe mich in der Vergangenheit schon einmal in einer ähnlichen Situation befunden, in der ich ein Kundenproblem lösen musste. Durch sorgfältiges Zuhören, Verständnis und Kommunikation war ich in der Lage, das Problem erfolgreich zu lösen. Es ist wichtig, dass ich in der Lage bin, Probleme zu erkennen und zu lösen und dass ich die Bedürfnisse der Kunden berücksichtige. Ich denke, dass diese Fähigkeiten wichtig sind, um sicherzustellen, dass Kundenprobleme effektiv gelöst werden und dass die Kundenzufriedenheit gewahrt bleibt.

Zahntechniker sind…

Mit Ihrer Wahl, zukünftig als Zahntechniker zu arbeiten, haben Sie sich für einen Beruf im Handwerk entschieden. Als Spezialist für Zahnmodelle sind Sie dafür zuständig, sowohl festsitzenden als auch herausnehmbaren Zahnersatz anzufertigen oder zu reparieren. Das kann die Herstellung von Kronen, Implantaten, Inlays oder Brücken sein, oder aber Sie fertigen Teil- und Vollprothesen an. Für die Umsetzung benötigen Sie einen vom Zahnarzt erstellten Abdruck vom Gebiss des Patienten. Diesen verwenden Sie, um daraus schließlich ein Modell herzustellen, zum Beispiel aus Gips. Anhand diesem können Sie dann den erforderten Zahnersatz entwickeln.

Dafür arbeiten Sie mit verschiedensten Materialien, wie zum Beispiel Kunststoff, Keramik oder Metallen wie Feingold oder Titan. Auch die Anfertigung von Zahnspangen, Aufbissschienen oder anderen Produkten, die der Regulierung des Kiefers dienen, zählt zu Ihrem Tätigkeitsfeld. Für die Arbeit benötigen Sie verschiedene Werkzeuge, unter anderem sogenannte Artikulatoren. Diese dienen zur Nachahmung menschlicher Sprach- und Kaubewegungen. Nicht zu vergessen ist, dass Sie Geräte und Prothesen reinigen oder neu aufbereiten. Sie arbeiten eng mit Zahnärzten zusammen und haben neben den Zahnmedizinischen Fachangestellten eine der wichtigsten Helfer-Rollen inne.

Eine andere Berufsbezeichnung ist zum Beispiel die des Dentaltechnikers oder Dentalmechanikers. Anstellung finden Sie vor allem in Zahntechnik Labors, in Kliniken oder Zahnarztpraxen. Der Patient sowie seine Bedürfnisse steht für Sie im Mittelpunkt, auch wenn Sie eher im Hintergrund arbeiten.

Wie Sie beim Vorstellungsgespräch beim Zahntechniker überzeugen

Neben der Beantwortung von fachlichen und persönlichen Fragen wird ein Personaler in einem Gespräch auch Ihr Auftreten und Ihre äußere Eignung für den Job als Zahntechniker bewerten. Dabei kommt es nicht darauf an, einen Schönheitswettbewerb zu gewinnen. Es geht vielmehr darum, dass Sie Ihre Fähigkeiten durch äußere Details bekräftigen. Geben Sie Ihrem Gegenüber keine Gelegenheit, an Ihren Aussagen zu zweifeln, indem Sie auf die folgenden Punkte achten.

Ihre Zähne

Sie möchten anderen Menschen mit neuen Zähnen oder Zahn-Teilen ein Lächeln auf das Gesicht zaubern? Dann sollten Sie im Vorstellungsgespräch beim Zahntechniker auch mit Ihrem überzeugen. Gepflegte und weiße Zähne sind beinahe ein Muss für diesen Beruf. Es wäre sonst, als wollten Sie etwas verkaufen, von dem Sie selbst keine Ahnung haben. Vor allem, wenn Sie einmal in Kontakt mit den Patienten direkt kommen, sollten Sie mit einem strahlenden Lächeln einen guten Eindruck hinterlassen können.

Ihre Hände

Auch auf Ihre Hände wird ein Personaler schauen, wenn er Sie zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch trifft. Sie sollten unbedingt sauber und gepflegt sein. Verzichten Sie auf jeglichen Nagellack oder künstliche Fingernägel. Zeigen Sie, dass Sie mit Ihren Händen sauber und hygienisch arbeiten können.

Kleidung

Als Zahntechniker sind Sie niemand, der viel im Kontakt mit Kunden oder hochrangigen Geschäftspartnern ist. Dennoch sollten Sie durchaus Wert auf Ihr Outfit legen. Denn anhand Ihrer Klamotten können Personaler ebenfalls sehr gut einschätzen, welcher Typ Sie sind, ob Sie Selbstbewusstsein haben oder nicht, und ob Sie zum Berufsbild des Zahntechnikers passen. Dezente Kleidung, die zeigt, dass Sie ein Praktiker sind, ist hier ausschlaggebend. Heben Sie zum Beispiel Ihre Sportlichkeit hervor, bleiben Sie aber trotzdem professionell.

Natürlichkeit

Überzeugen Sie nicht zuletzt mit Natürlichkeit. Tragen Sie keinen oder nur wenig Schmuck (ein Ehering ist zum Beispiel erlaubt) und verzichten Sie auf Parfum oder zu viel Make Up. Gut ist auch, wenn Sie keine sichtbaren Tattoos oder Piercings im Gesicht haben. Heben Sie Ihre persönlichen Stärken vielmehr in den Antworten auf die Fragen des Personalers im Bewerbungsgespräch hervor.

Vorstellungsgespräch Zahntechniker: weitere Typische Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt soll es darum gehen, Ihnen typische Fragen und Antworten in einem Vorstellungsgespräch beim Zahntechniker aufzuzeigen. Sehen Sie sie als Inspiration zur Vorbereitung und nicht als in „Stein gemeißelt“ an.

Warum möchten Sie als Zahntechniker arbeiten und warum in unserem Labor?

Zähne haben für mich schon immer eine große Faszination ausgeübt und Zahntechniker bin ich geworden, weil ich Menschen ihr Lächeln wieder zurück schenken möchte. Viele haben aufgrund von Krankheit, Alter oder einem Unfall nicht mehr das Gebiss, das sie sich wünschen. Das zu ändern ist meine Berufung. Ihr Labor habe ich deshalb gewählt, weil Sie die mit Abstand besten im Bereich der Implantat Herstellung sein sollen. Da das einer meiner Schwerpunkte in den letzten Jahren war, würde ich gern weiter dort ansetzen.

Welche Erfahrungen haben Sie in diesem Beruf?

Nach meiner Ausbildung als Zahntechniker habe ich zwei Jahre fest für meinen Ausbildungsbetrieb gearbeitet und bin dann in ein anderes Zahntechnik Labor gewechselt. Außerdem habe ich etwaige Fortbildungen absolviert, zum Beispiel zum Thema Fräs-, Verblend- und Riegeltechnik.

Aus welchem Material sind Inlays am häufigsten?

Die meisten Inlays bestehen aus Gold oder Keramik. Goldinlays sind meist länger haltbar und stabiler. Da es jedoch nicht sehr ästhetisch ist, wird es meist nur im nicht sichtbaren Bereich für die hinteren Backenzähne verwendet.

Warum ist die Wahl eines Inlays vorteilhaft für den Patienten?

Ein Inlay ist eine Alternativen zur einfachen Füllung, wenn ein Patient ein Loch im Zahn hat. Der Vorteil ist, dass es sehr viel länger, ja sogar ein Leben lang, halten kann. Außerdem können Keramikinlays auf die individuelle Zahnfarbe angepasst werden und sind frei von jeglicher Verfärbung.

Wie lange dauert die Anfertigung von Zahnersatz

Durch Verfahren wie Cerec oder CAM/CAD und Computerprogrammen und modernen Fertigungsmaschinen kann maßgefertigter Zahnersatz aus Keramik zum Beispiel innerhalb einer Stunde angefertigt werden.

Wie gehen Sie mit Kritik um?

Kritik sehe ich als gute Gelegenheit, aus den eigenen Fehlern zu lernen. Deshalb begrüße ich es sogar, wenn ich kritisiert werde. Wichtig ist mir lediglich, dass die Worte sachlich geäußert werden und nicht angreifend sind. Ich denke, im Beruf muss sich jeder diesem Thema früher oder später stellen. Deshalb habe ich schon früh gelernt damit umzugehen.

Wie würden Ihre Freunde Sie beschreiben?

Sie würden mich vermutlich als eine ruhige und zuvorkommende Person beschreiben, die gern an technischen Geräten bastelt und auch eine helfende Hand ist, wenn andere Hilfe brauchen. Außerdem könnten Sie auf meine absolute Zuverlässigkeit und meinen Blick fürs Detail eingehen. Würden Sie dazu aufgefordert, eine meiner Schwächen zu benennen, dann wäre das wahrscheinlich meine Schwierigkeit vor einer großen Gruppe eine einwandfreie Rede zu halten. Dafür bin ich zu schnell nervös und verliere dann leicht den Faden.

Wie sehen Ihre Karriere Ziele für die nächsten zehn Jahre aus?

In den nächsten Jahren wünsche ich mir, als Zahntechniker weiter Fuß zu fassen und meinen Erfahrungsschatz zu erweitern. Eine Weiterbildung als Zahntechniker Meister finde ich ebenso erstrebenswert.

Warum sollten wir Sie einstellen?

Nicht nur mit meinen Fähigkeiten erfülle ich absolut Ihr Anforderungsprofil, sondern auch mit meiner Persönlichkeit. Mit mir bekommen Sie einen Zahntechniker, der absolut zuverlässig und einsatzbereit ist. Auch vor Eilaufträgen schrecke ich nicht zurück, ich bin flexibel und lege Wert auf auf höchste Qualität meiner Arbeiten.

Diese Kompetenzen sind gefragt

Um im Vorstellungsgespräch beim Zahntechniker direkt Punkte zu sammeln, sollten Sie wissen, was man von Ihnen als Kandidat erwartet. Auch wenn Sie sich schon für Ihre schriftliche Bewerbung damit auseinandergesetzt haben, sollten Sie Ihr Wissen dennoch auffrischen.

Schulnoten bzw. Ausbildung

Es kommt ganz darauf an, ob Sie sich für eine Berufsausbildung bewerben oder für eine feste Stelle, weil Sie bereits ausgelernt sind. Im ersteren Fall sollten Sie mindestens einen Realschulabschluss vorweisen können, ebenso wie gute Noten in Mathe, Physik und gegebenenfalls Technik. Trifft der zweite Fall auf Sie zu, sollten Sie eine Ausbildung als Zahntechniker abgeschlossen haben und das anhand eines Abschlusszeugnisses nachweisen können.

Handwerkliches Geschick

Mit „zwei linken Händen“ haben Sie in diesem Beruf eher schlechte Chancen. Ihre Hauptaufgaben bestehen darin, handwerklich zu arbeiten, Modelle anzufertigen, Dinge auszumessen usw. Eine gewisse handwerkliche Begabung ist da unumgänglich.

Präzision

Implantate, Zahnspangen, Gebisse und Schienen müssen später perfekt in den Mund des Patienten hineinpassen. Selbst kleine Fehler können da schnell sehr teuer werden. Passt etwas nicht, kann auch meist nur minimal nachjustiert werden. Deshalb sollten Sie sehr sorgfältig und präzise arbeiten und Wert auf Details legen.

Ruhige Hand

Um diese Präzision sicherzustellen, benötigen Sie nicht nur ein gutes Auge und eine Begabung, sondern vor allem auch eine ruhige Hand. Auch kleinste Teilchen vermögen Sie problemlos und ohne Zittern an ihre vorgesehene Stelle platzieren.

Organisationsfähigkeit

Sie können sehr gut organisieren und sind zum Beispiel in der Lage, den Materialbedarf für einen Zahnersatz zu kalkulieren und zu bestellen. Ebenso fällt es Ihnen leicht, Prioritäten zu setzen und damit Wichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden.

Termintreue

Fehlt einem Patienten das Gebiss oder ein Zahn, kann er im Normalfall nicht monatelang darauf verzichten. Sie als Zahntechniker sind diszipliniert und liefern die Teile zum vereinbarten Termin rechtzeitig ab. Auch dafür ist notwendig, dass Sie sich Ihre Zeiten richtig einteilen können.

Selbständigkeit

Haben Sie die Ausbildung bereits hinter sich, erkennen Sie eigenständig und ohne Hilfe, welche Aufgaben Sie wann an welchem Teil wie erledigen müssen. Sie benötigen dafür keinen „Aufseher“, der Sie täglich an die Hand nehmen muss, sondern Sie arbeiten eigenverantwortlich und zuverlässig.

Räumliches Vorstellungsvermögen

Um die zahntechnischen Produkte anhand von Abdrücken zu erstellen, benötigen Sie außerdem ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.

Technisches Verständnis

Nicht zuletzt weist schon die Bezeichnung „ZahnTECHNIKER“ darauf hin, dass Sie in diesem Beruf ein technisches Verständnis mitbringen. Dieses ist sowohl für die Herstellung als auch für die Wartungs- und Reparaturarbeiten an Zahnersatzteilen und Geräten erforderlich.

Letzte Tipps

  • Weitere online Ratgeber für Ihr Bewerbungs-Training erhalten Sie hier.
  • Bleiben Sie ehrlich und authentisch.
  • Lächeln Sie und zeigen Sie Ihre Zähne!

In diesem Artikel haben Sie erfahren, was sie für ein Vorstellungsgespräch beim Zahntechniker wissen müssen, um bestmöglich von Ihnen zu überzeugen. Sie kennen typische Fragen und Antworten und die Details, auf die ein Personaler zusätzlich bei einem Bewerber für die Zahntechnik achtet. Beherzigen Sie diese Tipps, wird auch bei Ihrem Jobinterview nicht mehr viel schiefgehen! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!