Vorlage Bewerbung Krankenschwester für die Ausbildung

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Die Schulzeit neigt sich dem Ende und alle Schüler beschäftigen sich im Unterricht und zuhause mit dem Thema Berufswahl. Arbeit soll den eigenen Interessen und Wünschen entsprechen. Auch eine Aussicht auf Karriere ist im Blick. Schließlich wird gefragt, was dabei verdient werden kann. Über alle diese Fragen wird mit Lehrern, Eltern, Freunden und Berufsberatern gesprochen. Du hast Dich schließlich für eine Ausbildung zur Krankenschwester entschieden. Nun gilt es, eine gute Bewerbung zu gestalten, um an der Einrichtung Deines Wunsches auch angenommen zu werden. Wie die Formen einer Bewerbung sein sollen, wird meist in der Schule gelehrt. Dabei, so wirst Du erkannt haben, lernst Du einige schöne Bewerbungsmuster kennen. Doch wie Du ein Bewerbungsschreiben aufsetzt, das Dich wirklich interessant macht, bleibt oft ein Rätsel, welches wir hier lösen werden.

►Vorlage Bewerbung Krankenschwester für die Ausbildung

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist ___, ich bin 17 Jahre alt, verfüge über einen Hauptschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von 1,9 und habe ein freiwilliges Jahr in einem Altenpflegeheim absolviert. Bereits mit 14 Jahren reifte bei mir der Wunsch, einen Beruf in der Pflege oder im Krankendienst zu ergreifen. Anderen Menschen in Not helfen zu können, ist bei mir stark ausgebildet.

Dies erlebte ich auch beim Roten Kreuz. Dort bin ich ehrenamtlich tätig. Im Altenheim können Menschen durch den Einsatz von persönlichen Ansprachen und besonderer Medizin einwandfrei leben, wie ich erleben konnte. Wie wichtig dabei die Reinlichkeit und die gründliche Führung der Daten und Patientenakten sind, wurde mir mehr als deutlich.

Über eigene Recherchen und Hinweise von einer Berufsberaterin wurde mir Ihre Adresse empfohlen. Daher hoffe ich, mich bald bei Ihnen in der Ausbildung zu einer Krankenschwester wiederfinden zu können, die nicht nur gründlich ausgebildet wird, sondern auch später sich noch regelmäßig weiterbilden kann.

Mitbringen kann ich Einfühlsamkeit für andere Menschen, selbstbewusstes Auftreten in Gesprächen, Konzentriertheit und Ausdauer, da mir das Erreichen von Zielen notwendig ist, und eine große Lernbereitschaft, die durch Wissbegier gefüttert wird.

Schon heute freue ich mich auf eine Nachricht von Ihnen, in der Sie mich zu einer persönlichen Vorstellung und zur Eignungsprüfung einladen. Hoffentlich höre ich bald von Ihnen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Voraussetzungen zur Ausbildung zur Krankenschwester

Zunächst soll einmal kurz aufgeführt werden, welche Grundvoraussetzungen gelten, um eine Ausbildung in einem Krankenhaus oder ähnlicher Einrichtung antreten zu dürfen.

Schulische Voraussetzungen

Oft wird ein mittlerer Schulabschluss gefordert. Doch es genügt teilweise auch ein Hauptschulabschluss. Dann sollte allerdings ein weiterer Bildungsweg hinzukommen. Wenn ein Nachweis aus einer Pflegeeinrichtung mit praktischen Erfahrungen beigebracht werden kann, werden sich die Chancen verbessern. Ein freiwilliges Jahr oder alternativ ein längeres Praktikum sind sehr hilfreich und werden oft sogar erwartet. Doch diese Bedingungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

Weiterhin sein vorbereitet, wenn es zu einer Einstellungsprüfung vor dem Vorstellungsgespräch kommt. Geprüft werden meist die Fächer Deutsch, Mathematik, Biologie und Chemie. Eine Krankenschwester muss mündlich und schriftlich in der Lage sein, Briefe aufzusetzen, Formulare auszufüllen und Beratungen und andere Gespräche zu führen. Sie sichert Daten in Tabellen und muss Berechnungen anstellen können. Bezüglich des medizinischen Wissens muss vorausgesetzt werden, dass Sachverhalte verstanden werden können. Hierbei werden Kenntnisse in Biologie und Chemie sehr wesentlich sein. Es geht um Themen wie Medikamentenwirkungen, Hygiene, Sauberkeit und Ansteckungsgefahren.

Darüber hinaus muss ein ärztliches Attest beigefügt werden, das die Eignung gesundheitlich bescheinigt, ein polizeiliches Führungszeugnis vorhanden sein und eine Impfung gegen Hepatitis A und B vorliegen.

Persönliche Voraussetzungen

Hier kommen wir bereits zu Themen, die neben dem Vorstellungsgespräche besonders auch im Bewerbungsschreiben bedeutend sind. Es handelt sich um persönliche Eigenschaften, die nicht in der Bewerbungsmappe mit Lebenslauf Platz finden. Es wird versucht zu erkunden, wie groß Dein Interesse am Beruf tatsächlich ist. Hier zu schwindeln ist wenig sinnvoll. Du würdest spätestens während der Ausbildung erkennen müssen, dass Du nicht den richtigen Beruf gewählt hast. Also sei ehrlich und schade Dir nicht selbst.

Interesse an sozialem Handeln Interesse an Tätigkeiten einer Bürokauffrau Interesse an Unterstützung von Menschen im Alltag
Wie taktvoll können Pflegemaßnahmen mit Patienten durchgeführt werden?

Wie werden Patienten begleitet, die sich bewegen müssen?

Wie sensibel werden Gespräche mit Angehörigen geführt?

Die Dokumentation aller Arbeiten muss am PC und in Patientenakten erfolgen. Es müssen Schreiben mit Formularen an Krankenkassen, Pflegeheimen, Arztpraxen und Rehe-Kliniken geschrieben werden.

Es sind Statistiken zu führen.

Patienten müssen gefüttert werden.

Hilfe beim Anziehen, Ausziehen und Waschen gehört zum Alltag.

Auch müssen Betten vorbereitet und gereinigt werden.

Es sind Medikamente auszugeben.

Krankenschwestern üben einen sozialen Beruf aus, der Mitmenschlichkeit verlangt. Sowohl im medizinischen Bereich wie auch im Umgang mit Patienten, Angehörigen, Kollegen und anderen Personen muss sehr verantwortungsbewusst und zuverlässig gehandelt werden. Dabei gehören Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit ebenso zum Alltag.

Eigenschaften einer Krankenschwester

Die nun folgende Aufzählung beschreibt Themen und Aspekte, die Deine Persönlichkeit abbilden sollten, wenn Du einmal ausgebildete Krankenschwester sein wirst. Die Grundvoraussetzung, die Bereitschaft dazu, solltest Du bereits jetzt besitzen. Notiere zu jedem hier nun folgendem Punkt kurz, wie Du Dich in dem jeweiligen Zusammenhang siehst. Kannst Du Beispiele nennen, die hierzu passen? Die wichtigen Stichworte sind fett markiert.

  • Berufsübergreifend sind Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Kritikfähigkeit Die gilt auch in verwandten Berufen wie Altenpflegerin, Erzieherin, Arzthelferin und selbst Hotelkauffrau.
  • Verantwortungsbewusstsein beim Verabreichen von Medizin
  • Sorgfalt bei Durchführung von Hygienemaßnahmen
  • Einsatzbereitschaft bei der Pflege von hilfsbedürftigen Menschen
  • Entscheidungsstärke um schnell Maßnahmen zu ergreifen, wenn Patienten in Not geraten
  • Verschwiegenheit bei Kenntnisnahme persönlicher Aussagen von Patienten
  • Belastbarkeit psychisch wie körperlich, da Schichtarbeit und seelische Herausforderungen zum Alltag gehören
  • Selbstständigkeit beim Planen und Gestalten von Arbeitsschritten
  • Kommunikationsstärke bei Beratungen mit Kollegen und Patienten
  • Kontaktfreudigkeit, da viele verschiedene Menschen im Krankenhaus liegen und behandelt werden müssen, wobei Gespräche sehr wichtig sind
  • Durchsetzungsvermögen und Beherrschtheit bei Auseinandersetzungen mit problematischen Charakteren
  • Einfühlungsvermögen und Distanziertheit, da die Gefühle von schwer kranken Menschen erkannt und nachgefühlt werden wollen. Dennoch dürfen dabei die Gefühle die Krankenschwester selbst nicht zu sehr belasten.

Lese die Beschreibungen von Ausbildungen zur Krankenschwester von Einrichtungen, bei denen Du Dich bewerben möchtest, genau durch. Dort wirst Du bestimmt viele dieser Begriffe wiederfinden. Gehe im Bewerbungsanschreiben auf alle dabei genannten Begriffe ein, ohne zu lange Sätze zu formulieren.

Persönliche Fähigkeiten

Hier werden Aspekte Deiner Persönlichkeit aufgeführt, die Du als Krankenschwester besitzen solltest. Diese Punkte müssen im Anschreiben nicht gesondert behandelt werden, außer sie werden in der Ausbildungsbeschreibung sehr betont.

  • durchschnittliches geistiges Leistungsvermögen und Sprachvermögen
  • Gute Beobachtungsgabe
  • Gute Gedächtnisleistungen
  • Fähigkeit sich schnell auf andere Aufgaben konzentrieren zu können
  • Geschicklichkeit im Umgang mit Menschen beim Körperkontakt, wie Waschen etc.
  • körperliche Belastbarkeit (Beine, Rücken, Hände)
  • Geistige und körperliche Ausdauer
  • Feingefühl in den Händen und Fingern
  • Gesunde Augen, Ohren und Geruchssinn
  • Verträglichkeit von Seife und Desinfektionsmitteln
  • Gutes Nervenkostüm und gesunder Kreislauf

Nun besitzen wir alle wesentlichen Formulierungen, um ein Schreiben zu gestalten. Deine eigenen Stärken, Interessen, beruflichen und privaten Wünsche sollen nun kurz beschrieben werden, ohne mehr als eine DIN-A-4 Seite zu füllen.