Vorlage Bewerbung Industriekauffrau befristet

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Befristete Arbeitsverträge und Teilzeit gehören heute zur Normalität wie Praktika nach und vor der Ausbildung. Befristung wird von vielen Bewerberinnen mit einer Probezeit verglichen. Dies ist richtig und falsch zugleich. Du wirst Dir mit Sicherheit selbst Gedanken über die vielen befristeten Stellen gemacht haben. Werden damit mehr Vorteile oder mehr Nachteile verbunden sein? Sind mehrere befristete Stellen im Lebenslauf negativ zu beurteilen? Diese und andere Fragen werden in der Folge beantwortet, wie auch die Bewerbung in diesem Zusammenhang zu behandeln ist.

►Vorlage Bewerbung Industriekauffrau befristet

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sehr geehrte Frau ___,

seit neun Monaten befinde ich mich befristet in einer Stelle im Vertrieb der Firma ___, die heute in drei Monaten auslaufen wird. Während der letzten Monate erhielt ich eine Weiterbildung in Kalkulation und konnte dadurch meine Fähigkeiten erneut deutlich steigern.

Dies bildet eine schöne Kette von Maßnahmen wie Verhandlungsschulung, Buchhaltung und Verkaufsförderung, welche mich seit meiner Berufsausbildung 20__ begleitet haben. Auch entspricht diese Spezialisierung meinen Interessen und Neigungen. Kreativität, Kommunikation und Arbeiten mit Zahlen bilden, allgemein gesprochen, die Basis, welche mich erfreut und motiviert.

Umso mehr freute es mich, von Ihrer Firma eine Stellenanzeige lesen zu können. Mich interessiert besonders Ihre Sparte Ersatzteile für den Fahrzeugmarkt, da ich das Hobby Segelfliegen und Motorflug seit dem fünfzehnten Lebensjahr ausübe. Auch hier bin ich ehrenamtlich tätig und organisiere den Einkauf von Material und Ersatzteilen. Eine weitere Befristung nehme ich als Ansporn und werden mich durch gute Leistungen für eine spätere Übernahme empfehlen.

In allen meinen Tätigkeiten sind sorgfältiges Arbeiten, Zuverlässigkeit und mein geübtes Organisationstalent eine große Hilfe und Motivation. Meiner Erfahrung nach sind dies zudem die Bausteine, welche ein gutes Team ausmachen sollten. Ein funktionierendes Team kann geschaffen werden. Dazu sind Einfühlungsvermögen und Selbstbewusstsein vonnöten, die mit Kommunikationsstärke gepaart werden. Diese Eigenschaften werde ich mitbringen und mich daher in Ihrem Team schnell und effizient einfügen.

Daher erwarte ich mit Ungeduld Ihre Einladung zu einem persönlichen Kennenlernen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Wo erhalte ich Informationen über Befristung?

Schnell und umfangreich können zu fast allen Fragen zur Befristung Infos im Internet erhalten werden. Jedoch können nicht alle Angaben einfach übernommen werden. Eine Meldung und Meinung zu hinterfragen, ist in jedem Fall wichtig. Hier erwähnen wir einige häufig zu beobachtenden Quellen von Informationen.

  • Internet-Foren:
    Hier melden sich Privatpersonen – meist anonym – und viele Rechtsanwälte. Anonyme Beiträge lassen sich nicht überprüfen, müssen dennoch nicht schlecht sein. Allerdings bieten Beiträge von Privatpersonen Dir immer nur eine subjektive Sicht dieser Person, deren Wahrheitsgehalt Du nicht ergründen kannst. Rechtsanwälte antworten mit Vollnamen und geben Dir bessere Auskünfte, schreiben allerdings fast immer aus eigenem Interesse, um Klienten zu gewinnen.
  • Webseiten von Kanzleien:
    Besuche ausschließlich Seiten von Fachanwälten mit dem Fach Arbeitsrecht. Hier werden Kommentare und Erläuterungen zum Gesetz geliefert, die oft hilfreich sein können. Der Hintergrund ist immer, neue Klienten zu generieren, was legitim ist. Eine zusätzliche Quelle von anderen Anwälten ist daher sinnvoll.
  • Meldungen der Institute:
    IHK, Innungen, Verbände und Gewerkschaften sollen hier ausschnittsweise genannt werden. Alle bieten hilfreiche Hinweise, sind allerdings nicht selten politisch beeinflusst. Wenn Du mehrere dieser Quellen nutzt, wird Dir allerdings eine gute Übersicht möglich sein.
  • Gesetzestext:
    Dies ist die Grundlage aller Quellen, die oben beschrieben wurden. Vergleiche Angaben mit dem Gesetz, wenn Du diese Texte verstehen kannst. Keine Angst, es ist kein sehr schwieriges Deutsch. Mit ein wenig Mühe ist das Gesetz verständlich zu lesen. Allerdings muss jedes Gesetz erläutert werden. Hier wiederum helfen Rechtsanwälte und Institutionen. Das vollständige Gesetz zur Befristung und Teilzeit ist online: https://www.gesetze-im-internet.de/tzbfg/index.html.

Warum stellen Unternehmen befristet ein?

Hier können vier Argumente als bedeutend herausgestellt werden. Es sind Gründe, die Unternehmen jeweils zu über 17% angeben. Unterschiede zwischen West und Ost sind klar zu erkennen. Allen ist aber gemein, dass andere Gründe nur sehr selten genannt werden, sodass die regionalen Begründungen vernachlässigt werden können.

  • Bevor ein Bewerber fest eingestellt wird, kann mit Befristung dessen Eignung besser erkannt werden.
  • Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens ist schwer vorhersehbar, sodass die Zahl der Festangestellten noch unklar ist.
  • Es sollen Mitarbeiter ersetzt werden, die nur zeitbegrenzt ausfallen.
  • Der zusätzliche Personalbedarf ist zeitlich begrenzt.

Wie stark sind befristete Verträge am Arbeitsmarkt vertreten?

Du kannst diverse Statistiken und Untersuchungen zu diesen Themen finden, die alle eine Sprache sprechen. Daher stellen wir hier die umfangreiche Untersuchung der Bundesagentur für Arbeit vor, die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung durchgeführt worden ist und komplett unter https://doku.iab.de/aktuell/2013/befristung_2012.pdf nachzulesen ist. Alle Untersuchungen findest Du unter https://iab.de/.

  • Die Anzahl der befristeten Stellen an allen Stellen hat sich von 4,7% 1996 auf 9,5% 2012 erhöht und ist ständig gestiegen.
  • Seit 2004 werden Neueinstellungen zu etwa 45% befristet.
  • Je 1/3 der Verträge werden entweder verlängert oder in eine Festanstellung umgewandelt. Hierbei ist eine Steigerung der Umwandlung zu beobachten, was auch konjunkturell begründet werden kann.
  • Für die Industriekauffrau ist interessant wie hoch der Anteil in Branchen ist, in der sie Arbeit finden kann.
    Produktionsgüter: Befristete Einstellung 57%, Übernahme in Festanstellung 49%
    Bergbau, Energie: 43% und 47%
    Einzelhandel: je 41%
    Verkehr und Lagerwirtschaft: 36% und 47%
    Investitions- und Gebrauchsprodukte: 36% und 43%

Befristete Stellung in der Bewerbung

Du erkennst nun leicht, dass leicht unter 50% aller Verträge nicht in eine Festanstellung münden. Das führt automatisch dazu, dass sehr viele Lebensläufe mehrere dieser Stellen aufweisen müssen. Die ist heute kein Makel, da auch ein Personaler diese Fakten kennt und daher keine negativen Rückschlüsse zieht. Wer eine befristete Stelle annimmt, belegt, dass er willig und motiviert ist.

Lassen sich hingegen nach jedem befristeten Einsatz Lücken im Lebenslauf erkennen, wird gemutmaßt, dass die Bewerberin Schwierigkeiten hat, überhaupt eine neue Stelle zu finden. Sie ist eventuell wenig gut qualifiziert. Eine Einladung zum Vorstellungsgespräch wird dadurch seltener ausgesprochen. Versuche daher Lücken zu füllen, oder bei den Übergängen keine exakten Daten anzugeben, sodass sich Lücken erst gar nicht ergeben.

Ob Dir später eine Festanstellung angeboten wird, ist nicht vorherzusehen. Etwa drei Monate vor Vertragsablauf solltest Du daher gezielt nachfragen und Dein Interesse an einer festen Stelle bekunden. Wird Dir nicht ein Angebot in Aussicht gestellt, welches wahrscheinlich eintreten wird, solltest Du sofort neue Bewerbungen schreiben, um eine Lücke zu vermeiden.

Gebe in jedem Bewerbungsschreiben auf eine befristete Stelle immer deutlich an, dass Du bestimmt an einer festen Stell im Unternehmen interessiert bist. Auch befristete Stellen, die später nicht umgewandelt werden, werden nur mit Bewerbern besetzt, welche sich als geeignet erweisen.