Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Spielerisch Kindern an Aufgaben und Anforderungen heranzuführen, ist eine der wesentlichen Tätigkeiten einer Erzieherin. Wenn der Wunsch nach diesem Beruf in frühen Jahren zu reifen beginnt, steht das Spielen mit den kleinen und niedlichen Wesen oft im Vordergrund. Daraus können sich wichtige Motivationen entwickeln. Nicht selten haben Kandidatinnen als Teenager Erfahrungen als Babysitter machen können. Dabei wird schnell gelernt, dass mit der übernommenen Verantwortung auch eine gute Beobachtungsgabe hilfreich ist. Dies wirst Du sicherlich auch so sehen, wenn Du erste Erfahrungen mit Kindern sammeln konntest. Die dadurch gewonnene Erkenntnis, was Dich zu diesem Beruf geführt hat, ist ein Ergebnis aus dem Zusammenwirken von Deinen Wünschen, Empfindungen, Motivationen und Interessen. Und schon sind wir bei den Kernthemen Deines Bewerbungsschreibens angelangt. Dieses wollen wir nun speziell erarbeiten.
►Vorlage Bewerbung Erzieherin für die Ausbildung
Sehr geehrte Frau ___,
Ihre Anzeige in der Zeitung ___ habe ich mit Freuden aufgenommen, da es mein innigster Wunsch ist, Erzieherin zu werden. Dieser Wunsch begleitet mich seit meiner Schulzeit, sodass ich nach dem Realabschluss vor sieben Jahren eine Ausbildung zur Kinderpflegerin angetreten und abgeschlossen habe.
Berufliche Erfahrung sammelte ich in der Kita am Wohnort, bis mein Sohn vor sechs Jahren geboren wurde und fast zeitgleich meine Mutter mit Pflegestufe drei zu uns zog. Bis zur Einschulung erzog ich mein Kind allein, wobei es mit zwei Jahren in eine Kita kam. Meine Mutter pflegte ich außerdem, bis sie vor einem Jahr verstarb.
Während dieser Zeit informierte ich mich regelmäßig durch Fachlektüre, um meine Erziehungsmethoden weiterzuentwickeln und beruflich den Anschluss nicht zu verpassen. In dieser Zeit reifte bald der Wunsch, mich auch zur Erzieherin ausbilden zu lassen. Mein Interesse an den Methoden der Pädagogik ist enorm gewachsen und verlangen nach besseren Kenntnissen.
Auch wurde mir bald deutlich, dass meine Beobachtungen von Kindern nicht ausreichend mit Fachwissen gepaart waren, was mir später als Mangel erschienen ist. Körperlich hat mir der Beruf niemals Probleme bereitet. Doch möchte ich meine Verantwortungen ausbauen, um bald einem Team, einer Kita oder in einem Heim mehr nützen zu können. Ich hoffe Theorie und Praxis für mich besser vereinen zu können.
Dass mir dies gelingen wird, davon bin ich zutiefst überzeugt, da sowohl meine Auffassungsgabe wie meine Lernbereitschaft sehr hoch anzusetzen sind.
Ich hoffe sehr, bald von Ihnen zu lesen und zu einer Vorstellung eingeladen zu werden.
Mit freundlichen Grüßen
Zugang zur Ausbildung als Erzieherin
International herrschen unterschiedliche Regelungen. Daher beschränken wir uns auf die Lage in Deutschland. Diese wiederum ist unter der Hoheit der Länder und daher nicht einheitlich. Allgemein gelten drei Bedingungen. Vorausgeschickt werden muss, dass der Begriff Erzieherin relativ neu ist, wenn damit eine Berufsbezeichnung gemeint wird. Bekannt ist noch immer die Kindergärtnerin, die heute eher mit dem Wort Erziehungshelferin, Sozialassistentin oder Kinderpflegerin beschrieben werden kann. Für diesen Beruf ist ein Hauptschulabschluss ausreichend. Wer Erzieherin werden möchte, muss zuvor in den meisten Fällen eine dieser Berufe gelernt haben. Alternativ kannst Du auch Altenpflegerin oder Krankenschwester gelernt haben. Die zwei weiteren Bedingungen sind ein mittlerer Schulabschluss und ein amtliches Gesundheitszeugnis.
Unterschieden in Bundesländern
- Bedingungen in Bayern und Bremen beim Schulabschluss: Im Schulfach Deutsch muss mindestens die Zeugnisnot befriedigend erreicht worden sein.
- Alternativ zum Realabschluss ist ein Hauptschulabschluss plus Berufsausbildung, wobei der Abschluss SEK I eingeschlossen sein muss.
- Erzieherinnen in Bayern können nur Bewerberinnen werden, welche zuvor ausgebildete Kinderpflegerinnen geworden sind und einen staatlich anerkannten Abschluss nachweisen können.
- In Baden Württemberg gilt, dass zunächst in einjähriges Berufskolleg besucht wird und mit einem erfolgreichen Abschluss endet.
- Rheinland-Pfalz und Hessen schreiben eine abgeschlossene Ausbildung zur Sozialassistentin vor.
- In Niedersachsen muss diese Ausbildung ebenfalls vorhanden sein, aber zusätzlich mit dem Schwerpunkt der Sozialpädagogikversehen sein.
Die Dauer der Ausbildung zur Erzieherin
Die Ausbildungsdauer ist mit drei Jahren überall gleich und wird an Fachschulen stattfinden. Diese Ausbildungszeit kann verkürzt werden, wenn
- ein freiwilliges Jahr oder Militärdienst mit entsprechender Ausrichtung vorangegangen sind.
- Du zuvor einen Haushalt selbstständig geführt hast und währenddessen ein Kind oder eine pflegebedürftige Person betreut hast.
- Du als Entwicklungshelferin oder als Au-Pair-Mädchen gearbeitet hast.
- ein Fachabitur einer Fachoberschule oder anderen Oberstufenschule vorliegt.
- wenn Du bereits Studienzeiten in Fächern die der Ausbildung entsprechen nachweisen kannst.
Weitere Zeugnisse und Quereinsteiger in die Ausbildung
- Ein ärztliches Gesundheitszeugnis gilt überall.
- Zusätzlich verlangen einige Fachschulen ein polizeiliches Führungszeugnis, ein Praktikum und einen Erste-Hilfe-Kurs, der allerdings bereits mit dem Erwerb des Führerscheins erworben wird.
- In konfessionell gebundenen Fachschulen wird entsprechend die Mitgliedschaft zur katholischen oder evangelischen Kirche vorausgesetzt.
- Quereinsteigerinnen werden nicht abgewiesen. Sie müssen allerdings nachweisen, dass ihre Ausbildung in einem artverwandten Beruf stattgefunden hat.
- Weitere Voraussetzungen für der Quereinstieg sind meist ein Praktikum in einer pflegerischen oder sozialpädagogischen Einrichtung, dessen Dauer unterschiedlich sei kann. Oft sind zwei Jahre Bedingung, es kann aber auch ein Jahr ausreichen.
Zusätzliche Bedingungen können vorhanden sein. Alle genannten und ungenannten Voraussetzungen können je nach Bundesland anders gehandhabt werden. Vor Einsendung der Bewerbungsmappe mit Lebenslauf und Zeugnissen solltest Du Dich genau informieren, welche Bedingungen in der jeweiligen Fachschul herrschen. Es reicht nicht, sich nur über die Bundesländer allgemein zu informieren, da auch innerhalb eines Bundeslandes Unterschiede von Fachschule zu Fachschule bestehen können.
Hochschulen für Erzieherinnen
Den Beruf der Erzieherin kannst Du auch an der privaten Hochschule Alice Salomon in Berlin und an katholischen und evangelischen Hochschulen für Sozialwesen erlernen. Hier sind das Fachabitur und ein Praktikum von drei Monaten Vorbedingungen. Wer nur den Realabschluss besitzt, aber eine Ausbildung zur Kinderpflegerin oder Heilpädagogin abgeschlossen hat, kann das Studium ebenfalls starten.
Welche persönlichen Eigenschaften muss eine Erzieherin haben?
Nun kommen wir zu den Kernthemen des Bewerbungsschreibens. Dabei sollst Du Dich als Mensch, als Person und Individuum präsentieren. Beantworte folgende Fragen:
- Welche Wünsche hast Du?
- Worin liegen Deine Interessen?
- Was sind Deine Motivationen?
Beantworte diese Punkte, indem Du dabei folgende Anforderungen begleitend ansprichst, die für eine Erzieherin ein Muss sind.
- Beobachtungsgabe:
Erzieherinnen müsse für jedes Kind ein offenes Ohr und Auge haben, sich die Wünsche und Sorgen anhören und Verständnis aufbringen. Sie müssen Konflikte und Probleme lösen, was nur gelingt, wenn die Kinder gründlich in ihrem Verhalten beobachtet worden sind. Außerdem erhalten Erzieherinnen dadurch Erkenntnisse über den Entwicklungsstand der Kinder. - Musisches und künstlerisches Interesse:
Mit Kindern malen, musizieren, basteln und ausprobieren gehört zum Alltag und setzt Interesse und Begabung in Kreativität voraus, die wiederum aus persönlichem Interesse kommt. - Interesse an pädagogischer Methodik und Lehre:
Erziehung geschieht nach pädagogischen Mustern und Erfahrungen. Dafür musst Du Dich ständig mit den neusten Lehrmeinungen auseinandersetzen, diese verstehen und Interesse an dieser Thematik mitbringen. Das ist die Basis für Pläne, Berichte und Ziele. - Kommunikationstalent:
Du musst mit Kindern so reden können, dass diese Dich verstehen und Dir gerne folgen. Auch der Kontakt zu den Eltern wird intensiv zu pflegen sein. Du musst in der Lage sein, Deine Beobachtungen mitzuteilen und zu erklären. - Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt:
Kinder werden Dir übergeben, damit Du sie auf die Schule und das Leben vorbereitest. Du wirst sie lehren, sich körperlich sauber zu halten, ihnen beim Anziehen und ausziehen zu unterstützen, ihre Talente fördern und an Anforderungen heranzuführen. Über alle Schritte sind sorgfältige Berichte anzufertigen. - Körperliche Belastbarkeit:
Das Gesundheitszeugnis des Hausarztes wird dies bescheinigen. Geben beim Arzt an, für welchen Zweck das Zeugnis benötigt wird. Dann werden alle notwendigen Prüfungen unternommen.