Seite wählen

Telefoninterview verschieben? Hier sind Deine Tipps!

Telefoninterviews sind heutzutage ein fester Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Sie bieten Arbeitgebern eine Möglichkeit, die Kandidaten vor dem eigentlichen Vorstellungsgespräch besser kennenzulernen. Doch was passiert, wenn man ein bereits geplantes Telefoninterview verschieben muss? Hier sind einige Tipps, die helfen können.

Ehrlichkeit ist der Schlüssel. Wenn man das Interview nicht wie geplant durchführen kann, sollte man dem Arbeitgeber offen und ehrlich sagen, warum. Ob man bereits anderweitig verplant ist oder krank geworden ist, sagt man am besten direkt. Der Arbeitgeber wird Verständnis zeigen, wenn man höflich und professionell bleibt. Es ist wichtig, das Interview so früh wie möglich zu verschieben, damit der Arbeitgeber genügend Zeit hat, um einen neuen Termin zu finden.

Muster – Aus der Sicht des Bewerbers

Betreff: Verschiebung des Telefoninterviews am [ursprüngliches Datum]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte mich zunächst herzlich für die Möglichkeit bedanken, mich im Rahmen eines Telefoninterviews für die Position [Jobtitel/Referenznummer] vorzustellen.

Leider bin ich aufgrund [konkreter Grund, z.B. „eines unerwarteten Termins“, „einer familiären Verpflichtung“, „gesundheitlicher Gründe“] am [ursprüngliches Datum] verhindert. Es wäre mir daher ein großes Anliegen, das Interview auf einen alternativen Termin zu verschieben.

Ich bin an folgenden Daten für ein Gespräch verfügbar:

  • [Datum und Uhrzeit 1]
  • [Datum und Uhrzeit 2]
  • [Datum und Uhrzeit 3]

Ich entschuldige mich aufrichtig für die kurzfristige Änderung und die daraus entstehenden Unannehmlichkeiten. Ich bin sehr an der Position interessiert und hoffe, dass wir einen neuen passenden Termin finden können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Flexibilität. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und die Gelegenheit, mich Ihnen vorstellen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Vorname Nachname] [Telefonnummer] [E-Mail-Adresse]

Muster – Aus der Sicht des Arbeitgebers

Betreff: Verschiebung Ihres Telefoninterviews für die Position [Jobtitel/Referenznummer]

Sehr geehrte/r [Bewerber-Vorname] [Bewerber-Nachname],

ich hoffe, diese Nachricht erreicht Sie wohlauf.

Aufgrund [konkreter Grund, z.B. „einer internen Besprechung“, „unerwarteter terminlicher Verpflichtungen“, „technischer Herausforderungen“] müssen wir das für [ursprüngliches Datum] geplante Telefoninterview leider verschieben. Wir bedauern die kurzfristige Änderung und möchten uns aufrichtig für etwaige Unannehmlichkeiten entschuldigen.

Um den Prozess für Sie so reibungslos wie möglich zu gestalten, schlagen wir folgende alternative Termine vor:

  • [Datum und Uhrzeit 1]
  • [Datum und Uhrzeit 2]
  • [Datum und Uhrzeit 3]

Bitte geben Sie uns Bescheid, welcher dieser Termine für Sie am besten passt, oder ob es andere Zeiten gibt, die Ihnen besser entsprechen.

Wir schätzen Ihr Interesse an unserer Firma und der ausgeschriebenen Position und hoffen auf Ihr Verständnis in dieser Angelegenheit. Wir sind weiterhin sehr gespannt darauf, mehr über Ihre Qualifikationen und Erfahrungen zu erfahren.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,

[Vorname Nachname des Ansprechpartners] [Position im Unternehmen] [Firmenname] [Telefonnummer] [E-Mail-Adresse]

Key Takeaways

  • Ehrlichkeit ist der Schlüssel, wenn man ein Telefoninterview verschieben muss.
  • Es ist wichtig, das Interview so früh wie möglich zu verschieben, um dem Arbeitgeber genügend Zeit zu geben.
  • Höflichkeit und Professionalität sind auch bei der Verschiebung eines Telefoninterviews wichtig.

Warum ein Telefoninterview?

Telefoninterviews sind ein wichtiger Bestandteil des modernen Bewerbungsprozesses. Immer mehr Unternehmen nutzen sie als Vorstufe zum persönlichen Vorstellungsgespräch. Warum ist das so?

Vorteile und Kostenersparnis

Ein großer Vorteil von Telefoninterviews ist die damit verbundene Kostenersparnis. Unternehmen müssen keine Reisekosten für Bewerber übernehmen, was insbesondere bei internationalen Bewerbungen sehr teuer werden kann. Auch die Organisation von Räumlichkeiten und die Abstimmung von Terminen entfallen.

Zeitersparnis und Flexibilität

Ein weiterer Vorteil von Telefoninterviews ist die Zeitersparnis. Unternehmen können in kurzer Zeit viele Bewerber interviewen und so schnell eine Vorauswahl treffen. Auch Bewerber profitieren von der Flexibilität, die Telefoninterviews bieten. Sie müssen nicht extra für ein Vorstellungsgespräch anreisen und können das Interview bequem von zu Hause aus führen.

Insgesamt bieten Telefoninterviews also viele Vorteile für Unternehmen und Bewerber. Sie sind eine zeitgemäße Alternative zum persönlichen Vorstellungsgespräch und können insbesondere in der Anfangsphase des Bewerbungsprozesses viel Zeit und Kosten sparen.

Vorbereitung auf das Telefoninterview

Die Vorbereitung auf ein Telefoninterview ist genauso wichtig wie auf ein persönliches Bewerbungsgespräch. Es gibt einige Dinge, die Bewerber tun können, um sich optimal auf das Telefoninterview vorzubereiten. In diesem Abschnitt werden einige Tipps gegeben, um die Vorbereitung auf das Telefoninterview zu erleichtern.

Lebenslauf und Bewerbungsunterlagen

Einer der wichtigsten Schritte bei der Vorbereitung auf ein Telefoninterview ist die Vorbereitung des Lebenslaufs und der Bewerbungsunterlagen. Der Lebenslauf sollte aktualisiert und auf die Stelle, auf die man sich bewirbt, zugeschnitten sein. Es ist auch wichtig, dass man sich über die Bewerbungsunterlagen im Klaren ist und sie griffbereit hat, falls der Interviewer danach fragt.

Unternehmen Und Branche Recherchieren

Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Vorbereitung auf ein Telefoninterview ist die Recherche über das Unternehmen und die Branche. Man sollte sich über das Unternehmen informieren, um ein besseres Verständnis für dessen Ziele und Visionen zu bekommen. Es ist auch wichtig, sich über die Branche zu informieren, in der das Unternehmen tätig ist, um ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu haben, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist.

Mögliche Fragen Überlegen

Es ist auch wichtig, sich auf mögliche Fragen vorzubereiten, die während des Telefoninterviews gestellt werden könnten. Man sollte sich über die typischen Fragen informieren, die während eines Telefoninterviews gestellt werden, und sich auf diese Fragen vorbereiten. Es ist auch wichtig, sich auf unerwartete Fragen vorzubereiten, die während des Interviews gestellt werden könnten.

Insgesamt sollten Bewerber sich ausreichend Zeit nehmen, um sich auf das Telefoninterview vorzubereiten. Eine gute Vorbereitung kann dazu beitragen, dass man einen guten Eindruck beim Interviewer hinterlässt und die Chancen auf eine Einladung zum persönlichen Vorstellungsgespräch erhöht werden.

Ablauf eines Telefoninterviews

Ein Telefoninterview ist eine Möglichkeit für Arbeitgeber, Bewerber zu interviewen, ohne dass sie persönlich anwesend sein müssen. Es ist ein wichtiger Teil des Bewerbungsprozesses und kann dazu beitragen, dass Arbeitgeber die Kandidaten besser kennenlernen, bevor sie sie zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch einladen. Hier sind einige Schritte, die im Ablauf eines Telefoninterviews typischerweise vorkommen:

Begrüßung und Vorstellung

Zu Beginn des Telefoninterviews wird der Arbeitgeber den Bewerber begrüßen und sich vorstellen. Der Bewerber sollte ebenfalls seinen Namen nennen und sich für das Interview bedanken. Es ist wichtig, dass beide Parteien eine positive und freundliche Einstellung haben, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Fragen beantworten

Der Arbeitgeber wird dann beginnen, Fragen zum Lebenslauf und zur Erfahrung des Bewerbers zu stellen. Es ist wichtig, dass der Bewerber ehrlich und präzise auf die gestellten Fragen antwortet. Falls der Bewerber die Frage nicht versteht, sollte er höflich nachfragen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Rückfragen stellen

Nachdem der Arbeitgeber seine Fragen gestellt hat, wird er dem Bewerber die Möglichkeit geben, eigene Fragen zu stellen. Der Bewerber sollte vorbereitete Fragen stellen, die sich auf die Stelle oder das Unternehmen beziehen. Es ist wichtig, dass der Bewerber nicht zu viele Fragen stellt, um den Arbeitgeber nicht zu überfordern.

Verabschiedung

Zum Abschluss des Telefoninterviews wird der Arbeitgeber dem Bewerber mitteilen, wie es weitergeht. Der Bewerber sollte sich für das Interview bedanken und seine Verfügbarkeit für ein weiteres Gespräch oder ein persönliches Vorstellungsgespräch angeben. Es ist wichtig, dass der Bewerber einen positiven Eindruck hinterlässt und sich höflich verabschiedet.

Insgesamt ist es wichtig, dass der Bewerber sich gut auf das Telefoninterview vorbereitet und während des Interviews eine positive Einstellung hat. Ein gutes Telefoninterview kann dazu beitragen, dass der Bewerber zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen wird und somit seine Chancen auf eine Anstellung erhöht werden.

Tipps für ein erfolgreiches Telefoninterview

Telefoninterviews haben sich als fester Bestandteil des Auswahlverfahrens in vielen Unternehmen etabliert. Sie sind eine wichtige Feuerprobe auf dem Weg zum Traumjob. Um ein Telefoninterview erfolgreich zu meistern, gibt es einige Tipps, die man beachten sollte.

Gestik und Mimik

Auch wenn das Telefoninterview nur über das Telefon stattfindet, ist es dennoch wichtig, auf die Gestik und Mimik zu achten. Eine aufrechte Körperhaltung und ein freundliches Lächeln können sich positiv auf die Stimme auswirken und ein selbstbewusstes Auftreten vermitteln.

Störquellen Vermeiden

Um ein Telefoninterview erfolgreich zu meistern, sollten Störquellen vermieden werden. Es empfiehlt sich, einen ruhigen und ungestörten Ort für das Telefoninterview auszuwählen. Auch sollten alle Geräte, die störende Geräusche verursachen können, wie z.B. der Fernseher oder das Radio, ausgeschaltet werden.

Notizen Machen

Um im Telefoninterview einen guten Eindruck zu hinterlassen, ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Es empfiehlt sich daher, im Vorfeld Notizen zu machen und sich auf mögliche Fragen des Interviewers vorzubereiten. Auch während des Telefoninterviews können Notizen hilfreich sein, um sich wichtige Informationen zu merken und später darauf zurückzugreifen.

Insgesamt gilt es, im Telefoninterview einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und sich gut vorzubereiten. Durch eine aufrechte Körperhaltung, eine freundliche Stimme und eine gute Vorbereitung kann man im Telefoninterview überzeugen und den Weg zum Traumjob ebnen.

Nach dem Telefoninterview

Nachrichten Überprüfen

Nach dem Telefoninterview ist es wichtig, die Nachrichten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Informationen verpassen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Nachrichten von Ihrem potenziellen Arbeitgeber überprüfen, einschließlich E-Mails und Anrufe. Es ist auch eine gute Idee, Ihre eigenen Nachrichten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie alle Fragen beantwortet haben und dass Sie alle wichtigen Informationen übermittelt haben.

Wenn Sie eine E-Mail oder eine Nachricht von Ihrem potenziellen Arbeitgeber erhalten, antworten Sie so schnell wie möglich. Wenn Sie Fragen haben, stellen Sie diese in Ihrer Antwort. Wenn Sie gebeten werden, weitere Informationen bereitzustellen, stellen Sie sicher, dass Sie dies so schnell wie möglich tun.

Weiterer Bewerbungsprozess

Nach dem Telefoninterview geht der Bewerbungsprozess normalerweise weiter, und Sie können zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Wenn Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, stellen Sie sicher, dass Sie sich gut vorbereiten. Recherchieren Sie das Unternehmen und die Stelle, für die Sie sich bewerben. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Fragen beantworten können, die Ihnen gestellt werden könnten.

Es ist auch wichtig, sich gut zu kleiden und pünktlich zum Vorstellungsgespräch zu erscheinen. Wenn Sie zu spät kommen, kann dies einen negativen Eindruck hinterlassen und Ihre Chancen auf die Stelle verringern.

Insgesamt ist es wichtig, nach dem Telefoninterview weiterhin professionell und engagiert zu bleiben. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Anforderungen des Arbeitgebers erfüllen und dass Sie alle erforderlichen Schritte unternehmen, um Ihre Chancen auf die Stelle zu erhöhen.

Häufig gestellte Fragen

Wie verschiebt man höflich einen Vorstellungstermin?

Es ist wichtig, höflich und professionell zu bleiben, wenn man einen Vorstellungstermin verschieben muss. Man sollte dem Arbeitgeber so schnell wie möglich Bescheid geben und eine gute Begründung für die Terminverschiebung angeben. Es ist auch wichtig, einen neuen Termin zu vereinbaren, der für beide Parteien passt.

Was sind die Gründe, um einen Vorstellungstermin zu verschieben?

Es gibt verschiedene Gründe, warum man einen Vorstellungstermin verschieben muss. Zum Beispiel kann man plötzlich krank werden, einen wichtigen Termin haben oder unvorhergesehene familiäre Verpflichtungen haben. Es ist wichtig, dem Arbeitgeber so schnell wie möglich Bescheid zu geben und eine gute Begründung für die Terminverschiebung anzugeben.

Wie formuliert man eine höfliche Absage für einen Vorstellungstermin?

Wenn man einen Vorstellungstermin absagen muss, sollte man dem Arbeitgeber so schnell wie möglich Bescheid geben und eine höfliche Begründung angeben. Man sollte auch sein Bedauern über die Absage ausdrücken und dem Arbeitgeber für die Gelegenheit danken. Es ist auch wichtig, dem Arbeitgeber mitzuteilen, dass man weiterhin an einer Zusammenarbeit interessiert ist.

Wie kann man eine Terminverschiebung wegen Urlaub oder Krankheit formulieren?

Wenn man einen Vorstellungstermin wegen Urlaub oder Krankheit verschieben muss, sollte man dem Arbeitgeber so schnell wie möglich Bescheid geben und eine höfliche Begründung angeben. Man sollte auch einen neuen Termin vorschlagen, der für beide Parteien passt. Es ist auch wichtig, dem Arbeitgeber mitzuteilen, dass man weiterhin an einer Zusammenarbeit interessiert ist.

Was sind mögliche Antworten auf eine Terminverschiebung?

Wenn man eine Terminverschiebung vorschlägt, kann der Arbeitgeber entweder zustimmen oder einen anderen Termin vorschlagen. Es ist wichtig, flexibel zu sein und einen Termin zu finden, der für beide Parteien passt. Wenn man den Termin absagen muss, sollte man dem Arbeitgeber so schnell wie möglich Bescheid geben und eine höfliche Begründung angeben.

Wie kann man den Probearbeitstermin höflich verschieben?

Wenn man einen Probearbeitstermin verschieben muss, sollte man dem Arbeitgeber so schnell wie möglich Bescheid geben und eine höfliche Begründung angeben. Man sollte auch einen neuen Termin vorschlagen, der für beide Parteien passt. Es ist auch wichtig, dem Arbeitgeber mitzuteilen, dass man weiterhin an einer Zusammenarbeit interessiert ist.

Wer schreibt hier?

Willkommen bei bewerbungsentwurf.de! Ich bin Ömer Bekar und seit 2004 in der Eignungsdiagnostik und Bewerbungsberatung tätig. Wir sind kein Verlag, sondern Spezialisten, die wissen, wie eine erfolgreiche Bewerbung aussieht. Unser Fokus liegt auf maßgeschneiderten Einstellungstests für Behörden, Unternehmen und Bildungsstätten. Viele Bewerber haben mit unserer Hilfe in Bereichen wie Polizei und Verwaltung Erfolg gehabt, und wir haben Kandidaten für Deutschlands Top-Unternehmen, darunter die führenden Telekommunikationsfirmen, vorbereitet. Unsere Plattform bietet fundierte Vorbereitungskurse und Tipps für herausragende Bewerbungen. Vertraue auf unsere Expertise für deinen Karriereweg!