Praktikum Kreuzfahrtschiff: Der effektiveste Weg

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Praktikum Kreuzfahrtschiff
Ein Praktikum auf hoher See

Arbeiten, wo andere Urlaub machen – das ist für viele Angestellte auf Ozeankreuzern weltweit Alltag. Kreuzfahrten werden immer beliebter, nicht nur wegen der zahlreichen Sparangebote, sondern auch wegen des Rundum-Service, den die Gäste genießen dürfen, um einmal die Seele baumeln zu lassen. Dieser Service verlangt der Crew allerdings einiges ab. Aus diesem Grund gleicht jedes einzelne Kreuzfahrtschiff einem Unternehmen, das natürlich auch zahlreiche Jobs anbietet – vom Manager bis zum Bordpersonal. Kreuzfahrtschiffe sind daher eine interessante Möglichkeit für Berufsanfänger.

Der erste Schritt in diese faszinierende Touristikwelt kann allerdings ganz schön steinig sein, wenn noch keine Praxiserfahrung vorliegt. Ein Praktikum auf einem Kreuzfahrtschiff ist daher nicht nur eine gute Möglichkeit, um Arbeiten und Reisen miteinander zu verbinden, sondern auch, um zu testen, ob Ihnen der Job auf einem Kreuzfahrtschiff liegt.

Bei der Entscheidung für ein Praktikum auf einem Kreuzfahrtschiff gibt es allerdings einiges zu bedenken: Wann und für wen lohnt sich dieser Schritt eigentlich? Gibt es bestimmte Voraussetzungen, die Sie mitbringen müssen und die Ihre Chancen verbessern? Wie können Sie sich über die einzelnen Einsatzmöglichkeiten auf einem Kreuzfahrtschiff informieren? Was muss unbedingt in Ihre Bewerbung und welche Fehler sollten Sie besser vermeiden?

Rund um diese Fragen finden Sie hier Antworten, die Sie nicht nur in der Entscheidung für einen praktischen Einsatz begleiten, sondern Ihnen auch helfen, eine überzeugende Bewerbung abzugeben. Gerade im Fachbereich Tourismus gibt es viele Bewerber, die das Leben auf einem Kreuzfahrtschiff hautnah erleben wollen. Mit den folgenden Tipps verfassen Sie daher eine effektive Bewerbung, mit der Sie genau das erreichen, was Sie sich wünschen: Ein Praktikum auf einem Kreuzfahrtschiff.

 

Ihr Praktikum auf einem Kreuzfahrtschiff: Eine gute Entscheidung?

Viele Bewerber haben von dem Arbeitsalltag auf einem Ozeandampfer Vorstellungen, die von der Realität so weit entfernt sind, wie das Kreuzfahrtschiff von der Küste Deutschlands. Statt weißen Sandstränden und luftigen Kabinen erwarten die Praktikanten lange Arbeitsschichten, enge Kojen und Überstunden.

Auch das Team arbeitet anders als bei den „Landratten“. An Bord gibt es meistens strengere Hierarchien als an Land, was dafür sorgen soll, dass das ganze Gefüge funktioniert und den Gästen der bestmögliche Service geboten wird. Praktikanten muss dabei klar sein: Bei Krankheit oder Frust eben mal nach Hause zu gehen ist nicht möglich. Aus diesem Grund will die Entscheidung für einen Job auf einem Kreuzfahrtschiff gut überlegt sein.

Trotz dieser Herausforderungen warten auf Praktikanten natürlich auch einige Vorteile. Wenn Sie also aus den folgenden Gründen an einem Praktikum auf einem Kreuzfahrtschiff interessiert sind, stehen die Chancen gut, dass Sie mit Ihrer Wahl ins Schwarze treffen:

  • Reisen und die Welt entdecken. Dieser Grund ist durchaus legitim, denn Praktikanten haben auch einmal frei, besonders wenn die Gäste an den Küsten von Bord gehen, um die Gegend zu erkunden. Sie als Praktikant haben dazu zwar nicht genauso viel Zeit, die Länder werden Sie trotzdem kennenlernen.
  • Erfahrungen im Service. Kundenorientierung will gelernt sein! Wenn Sie langfristig eine Karriere im Dienstleistungsbereich anstreben, dann ist ein Kreuzfahrtschiff die optimale Möglichkeit, um zu lernen. Sie werden danach in der Lage sein, mit den verschiedensten Kunden klarzukommen.
  • Einstieg in die Tourismusbranche. Auch wenn Sie sich langfristig eher im Management sehen, muss gerade das Geschäft in der Touristik von Grund auf gelernt werden. Nur so wissen Sie später, was sich Gäste und Mitarbeiter wünschen.
  • Fachwissen rund um maritime Touristik. Mit einem Praktikum auf einem Kreuzfahrtschiff spezialisieren Sie sich schon früh auf eine bestimmte Tourismusbranche. Das kann für Ihre weitere Karriere wegweisend sein.

Diese vier Gründe sind eine gute Basis für den erfolgreichen Start in ein Praktikum auf einem Kreuzfahrtschiff. Übrigens: Alle vier Punkte machen sich auch gut in Ihrem Motivationsschreiben. So zeigen Sie nämlich nicht nur Begeisterung, sondern auch das Fundament dahinter.

 

Ihre Stärken: Was brauchen Sie auf einem Ozeandampfer?

Wenn Sie nun Ihre Motivation geklärt haben, dann geht es um Ihre persönliche Eignung. Diese Frage ist nicht nur wichtig, damit Sie in der Bewerbung mit Ihren Stärken glänzen können, sondern auch, um herauszufinden, ob Sie auf einem Kreuzfahrtschiff effektiv arbeiten können.

Sobald Sie nämlich einen Fuß auf die Planken setzen, werden Sie merken, dass sich die Welt dort sich von der normalen Arbeitswelt unterscheidet. Mit den folgenden Stärken meistern Sie das Entern aber ohne Probleme:

  • Perfekte Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Neben Ihren Softskills ist diese Fähigkeit unbedingte Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten an Bord. In den meisten Fällen ist die Crew international, verständigt wird sich daher auf Englisch. Ohne diese Fremdsprachenkenntnisse wird daher nicht nur die Kommunikation mit Ihren Teammitgliedern, sondern auch die Verständigung mit den Gästen schwierig.
  • Dienstleistungsgedanke. An Bord ist der Gast König. Da Sie zwischendurch nicht eben nach Hause gehen können, bedeutet das auch ab und an Arbeit während Ihrer eigentlich freien Zeit.
  • Höflichkeit und Aufgeschlossenheit. Eine extrovertierte Persönlichkeit und ein schnelles Zurechtfinden unter fremden Menschen ist eine gute Voraussetzung dafür, dass Sie sich während Ihrer Zeit an Bord wohlfühlen. Außerdem hilft das auch den Gästen dabei, zu Ihnen Vertrauen zu fassen.
  • Teamgeist. Keine Arbeit auf einem Schiff kann allein erledigt werden. Alle Arbeitsketten an Bord sind miteinander verknüpft und erfordern ein hohes Maß an Sozialkompetenz. Wenn Sie sich in Teamsportarten wohler fühlen, als beim Einzelsport, ist das ein gutes Zeichen.
  • Einsatzbereitschaft. Wenn Ihre Kollegen die Seekrankheit überfällt, müssen Sie einspringen – das gilt ebenso, wenn plötzlich mehr Arbeit da ist, als eingeplant. Stressresistenz und Gelassenheit sind daher unabdingbar.

Sie wissen nun, welche Motivation Sie effektiv an Bord holt und welche Stärken und Eigenschaften Ihnen helfen, wenn die See ein bisschen rauer wird. Eine gute Idee ist es daher auch, ein paar dieser Eigenschaften im Motivationsschreiben zu erwähnen und mit persönlichen Erfahrungen zu bereichern. Aber nicht nur das Motivationsschreiben mit Ihren Stärken sollte Teil einer erfolgreichen Bewerbung um ein Praktikum sein.

 

Ihre Bewerbung für ein Praktikum auf einem Kreuzfahrtschiff: Das muss rein!

Ihre Stärken und die Motivation hinter Ihrer Bewerbung sind die Eckpfeiler für den erfolgreichen Bewerbungsprozess. Nun gilt es, diese Eckpfeiler elegant schriftlich zu erläutern. Damit daraus eine runde Bewerbung entsteht, können Sie sich an die folgende Checkliste halten:

  • Das Anschreiben. Dieses Dokument bildet die erste Seite Ihrer Bewerbung und ist somit das Aushängeschild. Hier erläutern Sie Ihre Motivation, den Grund für Ihre Bewerbung bei genau diesem Touristikunternehmen und vor allem Ihre Eignung.
  • Der Lebenslauf. Direkt nach dem Motivationsschreiben folgt der Lebenslauf. Das Ziel dieser Unterlage ist ein klares Bild Ihrer beruflichen Laufbahn. Da Sie noch kaum praktische Erfahrung vorweisen können, sollte der Schwerpunkt auf Ihrer Ausbildung liegen. Mit einem Fokus auf Ihre Ziele können Sie nichts falsch machen.
  • Arbeitszeugnisse. Auch wenn Sie den Schritt in die Tourismuswelt noch nicht endgültig gemacht haben, lohnen sich Zeugnisse von anderen Praktika oder auch Nebenjobs. Gerade bei einem Praktikum auf einem Kreuzfahrtschiff geht es um Ihre persönliche Eignung, die sich aus einem Zeugnis gut herauslesen lässt.
  • Zertifikate. Eine wahre Papierschlacht ist zwar genauso wenig eine gute Idee wie eine Seeschlacht, trotzdem sollten Sie besondere Kenntnisse, die über Ihre Ausbildung oder Ihr Studium hinausgehen, betonen und belegen. Sortieren Sie daher vorhandene Zertifikate nach Relevanz und fügen Sie diese nach einer Erwähnung im Lebenslauf den Unterlagen bei.
  • Abschlusszeugnisse. Arbeitsrechtlich darf im Bewerbungsprozess nur gewertet werden, was auch belegt werden kann. Denken Sie daher immer an eine Kopie Ihres letzten Abschlusszeugnisses.
  • Ihre Kontaktdaten. Obwohl diesem Punkt kein besonderes Dokument zugeordnet wird, ist er besonders wichtig. Achten Sie auf eine korrekte Angabe Ihrer Kontaktdaten im Lebenslauf. Viele Bewerber machen hier Fehler und verbauen sich damit Chancen.

Neben den sechs Punkten dieser Checkliste können Sie in Stellenausschreibungen weitere Anforderungen finden. Besonders relevant auf einem Ozeandampfer sind Ihre Sprachkenntnisse und spezielle Nachweise hierfür. Lesen Sie daher mit Sorgfalt die Anforderungen von Ausschreibungen, die Ihr Interesse geweckt haben, und ergänzen Sie gegebenenfalls die Checkliste.

Auch wenn Sie bereits mehrere gute Ausschreibungen gefunden haben, lohnt sich nun vor dem Ausformulieren noch eine weitere Recherche. Auf einem Kreuzfahrtschiff gibt es nämlich mehr interessante Möglichkeiten für ein Praktikum, als die meisten Bewerber vermuten.

 

Ein Praktikum, viele Möglichkeiten: Ihr Einsatz auf dem Kreuzfahrtschiff

Die Aufgabengebiete an Bord sind so vielfältig und komplex, dass Praktikanten während ihres Einsatzes meistens nur in einem Bereich eingesetzt werden können. Aus diesem Grund lohnt sich vor dem Verfassen einer Bewerbung eine eingehende Recherche der Möglichkeiten. Nur so können Sie sichergehen, dass Sie aus der Zeit die besten Erfahrungen mitnehmen.

Die folgenden Möglichkeiten geben Ihnen dafür eine Orientierung und eine kleine Hilfestellung mit. Je nach Touristikunternehmen und Größe des Kreuzfahrtschiffes können die Aufgabengebiete allerdings variieren.

  • Ausflugbetreuung an den Küsten. Die Gäste eines Kreuzfahrtschiffes gehen an den Küsten gerne an Land und erkunden die Umgebung. Dafür brauchen Sie Betreuer, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und mit den lokalen Bewohnern und Touristenführern kommunizieren. Dieses Aufgabengebiet gehört zu den spannendsten, erfordert aber jede Menge Planungsfähigkeit, Überblick und Sprachkenntnisse.
  • Entertainment. Wieder an Bord erwartet die Gäste des Kreuzfahrtschiffs abwechslungsreiche Unterhaltung. Kreativität, Extrovertiertheit und ein offenes Wesen sind Voraussetzungen für einen Einsatz auf diesem Gebiet.
  • Service. Auch an Bord werden Geschäfte gemacht. Sie können in einem der zahlreichen Shops unter Deck arbeiten oder direkt im Service. Hier sammeln Sie direkte Erfahrungen mit den Gästen und in der Kundenbetreuung.
  • Hauswirtschaft. Stewards und Stewardessen, an Bord auch Kajütenpersonal genannt, kümmern sich um alle Anliegen der Passagiere eines Kreuzfahrtschiffes. Gerade für angehende Manager ist ein Praktikum in diesem Bereich für die weitere Karriere sehr wertvoll.
  • Gästebetreuung. Auch die zahlreichen Angestellten auf einem Kreuzfahrtschiff werden krank, haben Anliegen und Sonderwünsche. Als Praktikant auf diesem Gebiet sind Sie das offene Ohr des Schiffes.

Es gibt also mehr Möglichkeiten, als Sie auf den ersten Blick erkennen können. Setzen Sie sich daher mit dem Leben an Bord eines Schiffes auseinander, bevor Sie den Schritt an Deck wagen. Dann können Sie sicher sein, genau dort Ihr Praktikum zu beginnen, wo die Reise auch Spaß macht!

 

Praktikum Kreuzfahrtschiff: Bevor es losgeht

Sie wissen nun, was genau Sie mitbringen sollten, wenn Sie Ihr Praktikum auf einem Kreuzfahrtschiff beginnen, und in welchen Unterlagen Sie diese Stärken gekonnt verpacken können. Außerdem haben Sie gelesen, welche Motivation der Anker ist, der Sie auch bei stürmischer See über Wasser hält.

Mit der Wahl des richtigen Einsatzgebietes kann nun nichts mehr schiefgehen. Viel Erfolg!