Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Die Befristung von Arbeitsverträgen hat in Deutschland Konjunktur. Besonders stark betroffen sind Ingenieure aller Fachrichtungen. Die Gründe sind sehr vielfältig. Allerdings wurde diese Vertragsform erst zu zahlreich, nachdem der Bund Flexibilisierungsgesetze umgesetzt hat. Du wirst selbst viele Angebote aus Jobbörsen und Tageszeitungen kennen, die einen befristeten Arbeitsplatz offerieren. Wann eine Bewerbung sich positiv oder negativ auswirkt ist zwar nicht allgemeingültig zu prognostizieren, dennoch werden wir hier die meisten Falltypen ansprechen und Folgen für die Ingenieure nach Ablauf der Befristung näher untersuchen. Schließlich wird als Ergebnis ein Bewerbungsschreiben als Muster präsentiert, um Chancen auf Einstellung zu optimieren.
►Musterbewerbung Ingenieur befristet
Sehr geehrter Herr ___,
seit dem Jahre 2014 bin ich Ingenieur mit dem Abschluss Master in Fach Bauingenieurswesen von der Technischen Hochschule ___. Während des letzten Semesters wurde ich von der Firma ___ geworben und habe dort einen befristeten Vertrag für ein Projekt in Russland nahe Sankt Petersburg erhalten, da ich über fundierte Russischkenntnisse verfüge. Eine Festanstellung war nicht vorgesehen.
Im Anschluss arbeitete ich bei der Stadt ___ im Bereich Umwelttechnik und war verantwortlich für Beratungen von Unternehmen und Bürgern. Begleitend habe ich eine weitere Fremdsprache erlernt und spreche heute neben Deutsch, Englisch, Russisch auch Arabisch.
Besonders der Straßenbau, Tunnelbau und industrieller Hochbau sind meine größten Interessengebiete. In Russland konnte ich in diesen Gebieten meinen Kenntnissen Erfahrungen beifügen. Betreut wurden die Hochbauerrichtungen ___, die Restaurierungen der Brücken ___ und ___ sowie Arbeiten an einigen Landstraßen der Umgebung.
Da ich vorrangig wieder im Ausland eingesetzt werden möchte, war meine Freude groß, als ich Ihre Stellenausschreibung finden konnte. Ihre Stelle in Saudi-Arabien im Straßenbau und weiteren Projekten zieht mich magisch an. Außerdem kann ich dort meine arabischen Sprachkenntnisse in der Praxis anwenden.
Ihr Angebot ist befristet auf 24 Monate, was mir entspricht, da bisher Abwechslungen mich eher beflügeln konnten. Sollten Sie nach Ablauf dieser Zeit zur Einsicht gelangen, mir einen Folgevertrag anzubieten, werde ich mit Sicherheit nicht abgeneigt sein. An Ihrem Unternehmen reizt mich besonders, dass Sie in vielen arabischen und benachbarten Regionen tätig sind, womit eine dauerhafte Zusammenarbeit meinerseits naheliegt.
Ich hoffe, Ihr Interesse geweckt zu haben und warte ungeduldig auf Ihre Antwort, in der Hoffnung auf eine Einladung zu einem Vorstellungstermin. Dann erst sollten auch Fragen zur Gehaltsvorstellung behandelt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Rechtliche Grundlagen von befristeten Arbeitsverträgen
Der erste Blick soll in das Gesetzt gerichtet werden. Kurz zusammengefasst besagt §14 über die Zulässigkeit der Befristung von Arbeitsplätzen (siehe auch auf der Website des Bundesministeriums für Justiz), dass ein solcher Vertrag erlaubt ist, wenn
- betrieblicher Bedarf nur zeitweilig besteht
- der Übergang vom Studium ins Berufsleben erleichtert werden soll
- eine Vertretung für Mitarbeiter benötigt wird
- die Art der Leistung für eine Befristung spricht
- eine Probephase genutzt werden soll
- Gründe beim Arbeitnehmer vorliegen
- neugegründete Unternehmen unterstützt werden sollen
- sonstige
Da bei diesen Verträgen das Ende bereits beim Vertragsabschluss angegeben wird, muss eine separate Kündigung meist nicht ausgesprochen werden. Eine Verlängerung ist nur selten möglich. Eine Übernahme in einen Festvertrag ist zwar angestrebt, wird allerdings nur selten angeboten.
Warum arbeiten Ingenieure oft befristet?
Die Geschichte der Menschheit ist ohne den Einsatz von Technik nicht denkbar. Dieses Thema betrifft heute immer stärker auch den häuslichen Bereich. Also haben Ingenieure überall ihre Hand im Spiel. Ebenso verständlich ist, dass es zu immer mehr Verzweigungen und Spezialisierungen gekommen ist wobei diese Entwicklung schneller wird. Dennoch blieb im Grundsatz eine Aufteilung bestehen, die sehr alt ist.
Alte und neue Fachrichtungen von Ingenieuren
- Bauingenieurswesen
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Verfahrenstechnik
- Mechatronik
- Informatik
- Robotik
- Wirtschaftsingenieurswesen
In allen Bereichen sind Ingenieure beschäftigt, die fast überall auf der Erde ausgebildet werden können. Freier Verkehr, Handel und Digitalisierung ermöglichen den Ingenieuren, fast überall arbeiten zu können. Dies bedingt allerdings, dass das Thema Flexibilisierung in den Mittelpunkt gerückt wird und die Konkurrenz international ist. Dadurch erhalten Arbeitgeber einen Vorteil, der in Deutschland noch gesteigert worden ist, als das Gesetz zu Befristung von Arbeitsverträgen verabschiedet wurde.
Die Sprache der Technik ist heute überwiegend Englisch, sodass dadurch der internationale Austausch sowohl bezüglich der Kenntnisse wie auch der Ingenieure als Arbeitnehmer leicht geworden ist. Druck durch Konkurrenz und Freiheit durch Öffnung der Grenzen sind die zwei Seiten der Medaille.
Vorteile für die Ingenieure durch Befristungen
- Es entstehen Arbeitsplätze für bestimmte Projekte mit kurzem Einsatz. Ohne Befristung würden diese Stellen nicht überall aufgebaut. Die Möglichkeit der schnellen Kündigung bietet hier Chancen.
- Unternehmen werden angeregt, neue Techniken zu erforschen und auszuprobieren. Dies ist kostengünstiger, wenn Ingenieure nur befristet angeworben werden können.
- Ingenieure selbst können sich auf verschiedenen Positionen und unterschiedlichen Spezialgebieten ausprobieren, ohne sich zu langfristig zu binden. Dadurch erlangen sie viele Erfahrungswerte, die zuvor nur schwer zu erreichen waren.
- Viele Stellen würden ohne Befristung kaum besetzt, wenn die Kostenfrage im Unternehmen nicht geklärt ist. Heute werden daher immer häufiger neue Stellen angeboten, die allerdings zeitlich begrenzt sind.
Was geschieht am Ende der Befristungszeit?
Der Vertrag endet unwiderruflich zum gesetzten Termin. Das Gesetzt weist allerdings Lücken auf. Es besteht daher eine Möglichkeit einen befristeten Vertrag ein zweites mal zu erhalten. Von dieser Möglichkeit machen allerdings eher öffentlich rechtliche Arbeitgeber Gebrauch. Nach dem Ende der Vertragszeit besteht, wenn alle Gesetzeslücken einmal geschlossen werden, nur noch die Möglichkeit in eine Festanstellung übernommen zu werden. Im anderen Fall, der in der Mehrheit ist, muss sich der Ingenieur wieder um eine neue Stelle bemühen.
Oft wird den Bewerbern während des Vorstellungsgesprächs glaubhaft bestätigt, dass nach Ablauf der Befristung fast immer die Übernahme ansteht. Dies ist in Wahrheit sehr häufig nur ein Trug. Unternehmen versetzen die befristet eingestellten Ingenieure in die Lage, sich besonders anzustrengen, um das Ziel eines festen Arbeitsplatzes zu sichern. Ihre Leistung wird forciert und zum Gewinn für das Unternehmen. Von einer Win-win-Situation kann dabei nicht gesprochen werden.
Fazit: Unternehmen suchen Kandidaten, die sich voll und engagiert einsetzen. Die Kandidaten können vor Ende der Vertragszeit nur schwer ausmachen, ob sie übernommen werden. Tatsächlich sind etliche Firmen dazu übergegangen, überwiegend mit befristeten Kräften zu arbeiten. Besonders staatliche Unternehmen müssen in diesem Zusammenhang genannt werden. Letztere stehen allerdings immer unter Kostendruck und wissen nicht, ob in Zukunft weiterhin der Etat im Personalbereich wie bisher ausgestattet wird.
Was sollen Ingenieure unternehmen, wenn Verträge auslaufen?
Du hast einen befristeten Vertrag abgeschlossen und möchtest im Unternehmen dauerhaft bleiben. Gibt Dir das Unternehmen eine Chance? Was kannst Du unternehmen und wie kannst Du Deine prekäre Lage verbessern?
- Befristete Verträge sind meist auf 24 Monate ausgelegt. Du hast also genügend Zeit, Dich zu informieren, wie die Chancen auf Übernahme zu beurteilen sind.
- Was sagen Deine Kollegen? Wie viele Kollegen haben ebenfalls einen befristeten Vertrag? Ist einer der Kollegen danach übernommen worden? Antworten auf diese Fragen wirst Du im Laufe eines Jahres mit Sicherheit erhalten können.
- Wie äußert sich der Betriebsrat oder Personalrat? Werden klare und unzweideutige Antworten geliefert? Anhand der Art und Weise der Beantwortung kannst Du die Chancen meist erkennen.
- Gehe auf Nummer sicher und beginne Dich etwa sechs Monate vor Ablauf des Vertrages erneut zu bewerben. In Deine Bewerbungsmappe wird ein neues Zeugnis gelangen, und Dein Lebenslauf wird eine weitere Eintragung erhalten. Dies ist positiv, wenn Du zwischenzeitlich nicht arbeitslos wirst. In der Branche ist die Verbreitung der Befristungen bekannt, sodass Du dadurch nicht schlecht bewertet wirst, solange Du immer sofort eine neue Stelle aufweisen kannst. Negativ sind Zeiten in Arbeitslosigkeit immer.
- Sehr wichtig ist, ein gutes bis sehr gutes Zeugnis vom Arbeitgeber ausgestellt zu erhalten.
Die Bewerbungsmappe ist nun erweitert worden. Es folgt ein Bewerbungsschreiben auf ein Stellenangebot. Wie zuvor ist nun wieder zu beantworten:
- Warum willst Du den Job wechseln?
- Warum willst Du zum Unternehmen __.
- Warum willst Du auf die ausgeschriebene Position?
Also:
- Was sind Deine Motivationen?
- Wo liegen Deine Interessen?