Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Der Industriemechaniker, früher meist Maschinenschlosser genannt, ist für den mechanischen Teil der Anlagen in der Produktion und Verarbeitung zuständig. Daraus zu schließen, dass er allein mit Technik beschäftigt ist, ist ein Trugschluss, wie Du wissen wirst. Zwar werden die technischen Fertigkeiten immer im Vordergrund zu stehen haben, doch muss die Zusammenarbeit mit anderen Technikern und Kaufleuten berücksichtigt werden. Was sich daraus für Deine Bewerbung ergibt, steht hier im Mittelpunkt.
►Musterbewerbung Industriemechaniker mit Berufserfahrung
Sehr geehrter Herr ___,
durch Ihre Stellenanzeige auf dem Portal ___ wurde ich an meine ersten Jahre als Industriemechaniker erinnert. Dies war vor genau elf Jahren, als ich meine erste Stelle bei der Firma ___ antrat und dort einem älteren Mechaniker assistieren durfte.
Dadurch wurde ich mit allen dort in der Produktion eingesetzten Maschinen und Werkzeugen bekannt und automatisch umfassend weitergebildet. Besonders die Anfertigung von Ersatzteilen hat es mich sehr angetan. Später wurde ich nach Weiterbildungsseminaren in Mechatronik, Elektrotechnik und Robotik spezialisiert. In diesen Sparten verbrachte ich seither meine Zeit und lernte kontinuierlich hinzu, kam mit immer neuen Teams in Kontakt und wurde auch in der Kundenberatung eingesetzt.
Der mechanische Teil wurde dabei vernachlässigt, was ich seit zwei Jahren zu vermissen begann. Doch erst durch Ihre Anzeige wurde mir klar, dass dieser Weg noch nicht aufgegeben worden ist. Auf Ihrer Homepage las ich, dass Sie einen Weg eingeschlagen sind, der die klassische Mechanik mit den modernen Techniken verbindet, um Ihre sehr speziellen Produkte zu sichern und zu optimieren.
Exakt diesen Weg erträume ich mir, wenn ich über meine Zukunft in meinem Beruf nachsinne. Es ist nicht die „alte Zeit“, welche ich zurückhaben möchte. Es ist die Erhaltung der Kunst der Mechanik zusammen mit der Digitalisierung und ihrer Chancen.
In dieser Stelle wird meine Motivation zusätzlich steigen und mein Engagement mit Sicherheit nicht mehr nachlassen können. Gewinnen Sie einen Anhänger der Kunst des Berufs, der zusätzlich mit den neusten Techniken bestens vertraut ist.
Laden Sie mich noch diesen Monat zu einem Vorstellungsgespräch ein. Dann wird sogar ein Start bereits im Monat ___ stattfinden können, ohne dass mir mein bisheriger Arbeitgeber Hindernisse in den Weg legen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Technische Kompetenzen des Industriemechanikers
Hier soll zunächst der technische Berufsalltag skizziert werden. Kurz werden die wesentlichen Aufgaben und Bereiche genannt.
- Führung und Bedienung von Maschinen und Anlagen
- Beherrschung der Maschinentechnik und Betriebstechnik
- Selbständiges Arbeit aufgrund von technischen Zeichnungen
- Prüfung und Messung der Metalle
- Montagearbeiten
- Instandhaltung, Wartung und Reparatur
Zusätzlich müssen darüber hinausgehende und erweiternde Fähigkeiten beherrscht werden, wobei diese im Zusammenhang mit den jeweiligen Anlagen des Betriebes stehen. Folgende Kompetenzen werden daher nicht von jedem Industriemechaniker erwartet und werden teilweise durch Fortbildung erworben.
- Kenntnisse in CNC und NC Programen
- Hydraulik
- Automatisierung und Prozesstechnik
- Antriebstechnik
- Feinmechanik und Feinwerktechnik
- Elektrotechnik
- Fertigungstechniken
- Justierung
- Werkzeugtechnik
- Pneumatik
- Mess- und Regeltechnik
- Mechatronik
- Einrichtung von Maschinen und Anlagen
- Zerspannungstechnik
- Qualitätssicherung und Prüfungsaufgaben
Der Industriemechaniker im Team
Aus den bisher angeführten Fertigkeiten und Kompetenzen geht hervor, dass der Schwerpunkt auf der Aufrechterhaltung der Maschinen, Anlagen und Werkzeugen liegt. Da es in allen Bereichen regelmäßig zu Ausfällen durch Verschleiß etc. kommt, muss ständig nachgebessert, ausgetauscht und aufgerüstet werden. Zudem erfordern neue Entwicklungen immer wieder den Einsatz neuer Techniken. Es gilt also Ersatzteile anzufertigen, zu bestellen, zu warten, zu prüfen und mit der Elektronik zu verbinden. Diese durchaus sehr unterschiedlichen Aufgaben erfordern jeweils eigene Fähigkeiten. Dass hier oft unterschiedlich ausgebildete Mechaniker zusammenarbeiten, ist Standard.
Wer die meisten Arbeiten selbst erledigen kann, muss also sehr umfassend weitergebildet worden sein und über ein großes Maß an Erfahrung verfügen. Zusätzlich kann er über den Tellerrand seiner rein technischen Tätigkeiten schauen und mit anderen Mitarbeitern zusammen kooperieren. Diese sind auszugsweise:
- Ingenieure
- Bürokaufleute und Industriekaufleute
- Elektrotechniker
- Chemiefacharbeiter
- Laboranten
- Chemiker
Daraus ergeben sich weitere Kompetenzen, die nicht technisch basiert sind. Erfahrene Mechaniker werden diese Fähigkeiten aufweisen. Daher muss gerade mit diesen Fertigkeiten und zusätzlich den unterstützenden persönlichen Eigenschaften gepunktet werden.
Der technische Bereich wird durch die Anlagen zum Lebenslauf abgedeckt. Im Bewerbungsbrief sind alle anderen Bereiche zu betonen. Es sind die Fähigkeiten, die alle technischen Fähigkeiten unterstützen, sie verbessern und das Team beleben.
Die drei Schwerpunkte des Industriemechanikers
Hier sollen nicht die bereits aufgeführten Fertigkeiten wiederholt werden. Es geht darum, ihnen Kompetenzen aus der Person selbst zuzuordnen. Es gilt die Fragen zu beantworten:
- Warum bin ich in welchem Bereich gut?
- Warum kann ein Team von mir profitieren?
- Wie gehe ich in schwierigen Situationen vor?
Aufgaben & Kompetenzen | Persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten |
Einsatz als Allroundfachmann:
Inganghaltung der Fertigung Schadensbehebung an Maschinenteilen Ersatzteilbeschaffung oder Anfertigung Bedienung von Anlagen Einrichtung der Arbeitsplätze Montage und Demontage |
Selbständiges Arbeiten
Kritikfähigkeit Teamfähigkeit Sorgfalt Zuverlässigkeit Verantwortungsbewusstsein Kommunikationsstärke |
Suche nach Fehlerursachen:
Überprüfung von Kundengeräten Prüfung der Fertigungsgeräte Prüfung nach Unterlagen auch in Englisch Zusammenarbeit mit anderen Mechanikern Diagnose und Reparatur Zusammenarbeit mit Ingenieuren |
Fremdsprache – Fachenglisch
Organisationstalent Selbständiges Arbeiten Kritikfähigkeit Teamfähigkeit Sorgfalt Zuverlässigkeit Verantwortungsbewusstsein Kommunikationsstärke |
Optimierung der Prozesse:
Planung eigener Arbeitsschritte Neueinstellung von Anlagen Protokollierung der Arbeiten Beachtung der Sicherheitsvorschriften Zusammenarbeit mit der Betriebsleitung Überwachung der Arbeiten und Prozesse |
Organisationstalent
Selbständiges Arbeiten Kritikfähigkeit Teamfähigkeit Sorgfalt Zuverlässigkeit Verantwortungsbewusstsein Kommunikationsstärke |
Es fällt auf, dass die meisten persönlichen Fähigkeiten in allen drei Gruppen vorkommen. Wenn dies alles auf Dich zutrifft, kannst Du Dich getrost als sehr erfahrenen Industriemechaniker bezeichnen.
Erfahrung als Industriemechaniker im Bewerbungsschreiben
Ob Du als Allrounder oder Spezialist eingesetzt wirst, soll nicht behandelt werden. Entsprechend werden Deine Fertigkeiten und Fähigkeiten ausgeprägt sein müssen. Richte Dich zunächst allein nach der Stellenbeschreibung in der Stellenanzeige. Dort befinden sich alle wichtigen Punkte der neuen Stelle und Position.
Meist unterscheiden Firmen hier zwischen den fachlichen und persönlichen Fähigkeiten, ohne beide besonders zu kennzeichnen. Ein einfacher Weg, Dein Bewerbungsschreiben übersichtlich einzuteilen, kann eine Dreiteilung sein, wie sie oben vorgegeben ist. Bilde also drei bis fünf Abschnitte und beschreiben dort jeweils einen Bereich. Beschreibe dabei die technischen Kompetenzen und reicher diese immer mit der persönlichen Seite an.
Dann werden die drei Fragen, die vor der Tabelle genannt worden sind, automatisch beantwortet. Zugleich stellt diese Vorgehensweise eine sehr gute Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche dar. Auch hierbei werden Dir besonders viele persönliche Fragen gestellt.
Wo wird ein Industriemechaniker gesucht?
Je nach Ausbildung, Weiterbildung und Erfahrung kann in sehr vielen Branchen gearbeitet werden. Dies kann besonders interessant sein, wenn Du eine Initiativbewerbung abgeben möchtest. Hier sind die wichtigsten Branchen einmal aufgelistet.
- Fahrzeugbau und Fahrzeuginstandhaltung
- Elektroindustrie
- Chemieindustrie
- Pharmaindustrie
- Kunststoffverarbeitung
- Metallverarbeitung
- Optik
- Feinmechanik
- Holzverarbeitung und Möbelindustrie
- Papiererzeugung und- verarbeitung
- Textilindustrie und Leder