Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Die Wahl einer Ausbildung stellt einen sehr bedeutsamen Schritt ins Leben der Erwachsenen und Berufstätigen dar. Diese Bedeutung, da wirst Du bestimmt folgen, wird allen Schülern klar, wenn das Thema im Unterricht und zusammen mit Berufsberatern durchgenommen wird. Welchen Beruf soll ich wählen, den ich bis zur Rente ausüben möchte? Diese Frage ist meist nicht direkt zu beantworten. Viel einfacher ist zu beantworten, welche Eigenschaften und Interessen ich habe. Diese Fragen stellt sich auch jeder, der Auszubildende einstellt. Antworten werden bereits vom Bewerbungsschreiben erwartet. Ausbilder wissen, dass schlechte Schulnoten oft nachgebessert werden können. Aber fehlende wichtige Persönlichkeitsmerkmale können kaum ersetzt werden. Du wirst hier daher erfahren, welche Formulierungen im Bewerbungsschreiben wesentlich sind. Es sind die gleichen Punkte, die Dich auch während Deiner Berufswahl angetrieben haben sollten.
►Musterbewerbung Bankkauffrau für die Ausbildung
Sehr geehrte Damen und Herren,
es war immer meine Vorstellung, einmal einen Beruf zu ergreifen, bei dem ich immer auch mit Menschen Umgang haben kann. Klar wurde mir in den letzten zwei Jahren außerdem, dass ich gerne mit mathematischen Themen befasst werde. Diese beiden Aspekte sollten also zu vereinbaren sein. Da ich mich zudem intensiv mit Wirtschaftsthemen befasse, kam ich fast automatisch auf den Beruf bei einer Bank.
Mit meinen Eltern, Freundinnen und schließlich bei der Berufsberatung, mit Mitarbeitern des Jobcenters habe ich darüber intensiv debattiert. Alle haben sich mir schlussendlich angeschlossen. Auch wurde mir bestätigt, dass ich hervorragend vortragen kann, wenn es um Themen geht, die mir auf der Seele brennen.
In Ihrer Sparkasse werde ich alle meine Vorstellungen verwirklichen können. Dies legen mir meine eigenen Recherchen nahe, wie mir auch im Jobcenter von der Beraterin mir Ihre Adresse sehr empfohlen worden ist.
Ich freue mich schon heute auf eine Einladung zu einem Eignungstest und Vorstellungstermin. Zuversichtlich setze ich darauf, bald von Ihnen zu hören.
Mit freundlichen Grüßen
Bankkauffrau, worauf muss ich mich einstellen?
Beginnen wir sogleich mit dem Kern unserer Aufgabe. Fragen wir uns zuerst, welche Anforderungen an eine Bankkauffrau im beruflichen Alltag herangetragen werden. Du wirst schnell bemerken, dass dabei automatisch Aspekte und Themen angesprochen werden, die Deine Persönlichkeit meinen. Diese Aspekte ergeben Fragen, die von Dir zu beantworten sind: Möchte ich diese Anforderungen gerne erfüllen? Wenn ja, so sind hier auch Deine persönlichen Stärken beschrieben. Und genau diese sollen im Anschreiben beschrieben werden.
Die Bankkauffrau im Betrieb
- Sie berät Kunden auf der Suche nach dem geeigneten Konto.
- Sie informiert über Kreditvarianten und berechnet individuelle Möglichkeiten für die Kunden.
- Sie informiert über Möglichkeiten der Geldanlage in Wertpapieren, Sparplänen und Versicherungen.
- Sie berechnet jeden Fall genau und dokumentiert alles für Kunden und das Archiv.
- Sie geht immer auf Kundenwünsche ein und bietet guten Service.
- Sie kann sprachlich in Wort und Schrift gut kommunizieren.
- Sie tritt selbstbewusst auf und kann überzeugen.
- Sie arbeitet und berät fundiert, sorgfältig und verschwiegen.
- Sie berechnet jeden Aspekt exakt.
- Sie ist verhandlungssicher und berücksichtigt immer auch die Interessen der Bank.
- Sie geht vertraulich mit allen Kundendaten um.
- Sie arbeitet wechselweise am PC, am Telefon, online und im direkten Gespräch in der Bank oder beim Kunden zuhause.
- Sie ist bereit flexible Arbeitszeiten zu akzeptieren.
Eigenschaften einer Bankkauffrau
Du hast diese Punkte gelesen. Nun besteht die Aufgabe darin, daraus Eigenschaften zu erkennen, die jeweils die einzelne Anforderung bedingt. Formulieren wir sogleich Sätze, die auch im Bewerbungsschreiben vorkommen können. Es handelt sich hierbei um Vorschläge, die Du nicht komplett übernehmen sollst. Vielmehr sind es Vorschläge zu eigenen Formulierungen. Schreibe in gutem Deutsch, aber schreibe so, dass es zu Dir passt.
- Fremde Menschen in Sachfragen zu beraten, liegt mir sehr, wenn ich über die Sache gut informiert bin.
- Es macht mir Spaß, meine Argumente mit Fakten zu unterlegen, etwa Beispiele exakt berechnet zu präsentieren.
- In der Tageszeitung verfolge ich regelmäßig Wirtschaftsnachrichten und bin auch an Finanzfragen interessiert, da ich auch über meine Zukunft im Alter nachgedacht habe.
- Da auch ich einmal gerne ein Haus kaufen möchte, mit einer eigenen Familie schöne Urlaube verbringen möchte und ein entspanntes Leben führen möchte, habe ich gelernt, dass Vermögen aufgebaut werden muss.
- Meine Kenntnisse in Fragen, die mich sehr interessieren, gebe ich gerne weiter und vertrete meine Ansichten offen und selbstbewusst.
- Ich übernehme gerne die Aufgabe, anderen Menschen meine Fähigkeiten anzubieten, um ihnen zu helfen. Das bringt auch mir immer Freude.
- Da ich viel Zeitungen, Zeitschriften und Bücher lese, kann ich mich immer sehr gut ausdrücken und finde leicht die passenden Worte, auch wenn ich in der Grammatik immer noch kleine Mängel sehe.
- Je besser ich mich auf ein Thema vorbereite, umso besser kann ich überzeugen. Das habe ich bei Referaten in der Schule gelernt. Es hilft mir aber nicht nur, sondern es macht mir großen Spaß.
- Gerne habe ich Kontakte zu Menschen, rede auch sehr gerne, kann allerdings bedingungslos schweigen; also Geheimnisse sind bei mir in guten Händen.
- In welchem Bereich ich einmal arbeiten möchte, kann ich noch nicht sagen. Allerdings bin ich sehr flexibel eingestellt und kann daher bestimmt in fast allen Abteilungen einer Bank eingesetzt werden.
Diese Vorschläge sollen Dir helfen, aus Deinen eigenen Eigenschaften und Stärken die herauszusuchen und zu beschreiben, die Dir am wichtigsten erscheinen. Berücksichtige aber immer die genaue Beschreibung der Ausbildung, die Dir Arbeitgeber liefern, bei denen Du eine Bewerbung abgeben möchtest. Beschreibe nur Eigenschaften, die dort benötigt werden.
Außerdem schreibe so, dass keine Übertreibung zu erkennen ist. Fehler sind hierbei entscheidend für den Fortgang der Bewerbung.
Was Du nicht schreiben sollst
- Protze nicht
- gebe nicht an
- mache Dich nicht größer als Du bist
- aber verkleinere Dich auch nicht
- schreibe selbstbewusst
- schreibe über das, was Dich stark gemacht hat
- schreibe darüber, was andere Menschen über Dich sagen, nehme allerdings nur positive Aspekte
- Vergesse Deine Schwächen nicht, beschreibe diese aber ausschließlich nur, wenn Du keine wichtigen Themen ansprichst. Es darf keine Schwäche sein, die Dich als unfähig für den Beruf oder die Ausbildung darstellen würde.
Beschreibe durchaus, welche zusätzlichen Wünsche Du im angestrebten Beruf verwirklichen möchtest. Dies sollten Wünsche sein, die real zu verwirklichen sind. Das kann das Erlernen einer weiteren Fremdsprache sein. Vielleicht kommen Dir Ideen für die spätere Karriere und Du möchtest auch nach der Ausbildung an Weiterbildungen teilnehmen. Schreibe dies gerne auch nieder.