Musterbewerbung Altenpflegerin auf Teilzeitbasis

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Ausgebildete Altenpflegerinnen werden gebraucht und gesucht. Es werden sogar im Ausland Anwerbeaktionen durchgeführt. Für Dich bedeutet dies, dass es nicht schwerfallen sollte, eine Stelle zu finden. Dennoch lässt die Entlohnung zu wünschen übrig, wie allgemein kritisiert wird. Allerdings, da wird es kaum Gegenreden geben, sind die meisten Stellen sehr sicher und werden es bleiben. Die Zukunft sieht aus dieser Sicht rosig aus, auch ist absehbar, dass die Lohnkurve nach oben tendieren wird. Ob Du eine Vollzeitstelle suchst, oder ob es eine Stelle auf Teilzeitbasis werden soll, bleibt davon unberührt. Hier werden wir uns nun mit dem Bewerbungsschreiben auseinandersetzen. Am Ende sollen alle in der Lage sein, jeden Personaler zu überzeugen, eine Einladung auszusprechen.

►Musterbewerbung Altenpflegerin auf Teilzeitbasis

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sehr geehrter Herr ___,

seit meiner Ausbildung zum Altenpfleger habe ich Erfahrungen im Altenwohnheim ___ und im Krankenhaus ___ sammeln können. Vor wenigen Monaten wurde mein Vater stark pflegebedürftig und benötigt professionelle Hilfe, die meine Mutter nicht leisten kann. Daher habe ich mich entschlossen, dies teilweise zu übernehmen und zusätzlich eine weitere Pflegekraft zu finden.

(Alternative Begründungen findest Du oben. Benutze nur positiv bewertete Aspekte, da Personaler nach Lektüre dieses Schreibens entscheiden, ob Deine Bewerbung Erfolg versprechend ist oder nicht.)

Pflege macht mir wirklich täglich viel Freude, auch wenn die Patienten wegen Ihrer Einschränkungen oft missgelaunt sein können. Am Ende überwiegt der Dank der Unterstützung. So habe ich es immer erlebt.

Ihr Unternehmen habe ich sehr gerne angeschrieben, da Sie mobile Hilfe anbieten, was mir nicht nur in der momentanen Lage gefällt. Auch sehe ich darin die Chance mit vielen unterschiedlichen Menschen in deren häuslicher Umgebung zusammenzukommen, was für Patienten wie Pfleger ein sehr guter Weg ist. Gerne würde ich später auch wieder in Vollzeit tätig werden und dies bei Ihnen umsetzen, wenn Sie eine Möglichkeit dazu sehen.

Gerne komme ich für eine persönliche Vorstellung zu Ihnen. Über eine baldige Einladung würde ich mich sehr freuen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Teilzeitarbeit unterschiedlich begründet

Teilzeitarbeit und Minijobs gehören wie selbstverständlich zum Berufsleben und haben sich etabliert. Aus Sicht vieler Arbeitgeber sind Vorteile wie Steuernachlässe, weniger Sozialabgaben und flexiblere Einsatzmöglichkeiten anzumerken. Sehr vielschichtiger begründen Arbeitnehmer, warum sie in Teilzeit arbeiten wollen oder müssen. Du wirst Dich hier bestimmt wiederfinden. Gleichzeitig möchten wir abgeben, welche Begründungen in einer Bewerbung ins Negative umschlagen können. Im Bewerbungsschreiben und im Vorstellungsgespräch wird das Thema anzusprechen sein, wobei eine gute Begründung abgegeben werden muss, um die Stelle zu erhalten.

Teilzeit in wissenschaftlichen Umfragen

Warum Menschen nach einer Teilzeitbeschäftigung suchen, sind sehr geschlechtsspezifisch begründet. Frauen und Männer geben sehr unterschiedliche Antworten. Die Frage lautet, warum Teilzeit und nicht Vollzeit gewählt wurde. Die Frage richtete sich an berufstätige Menschen in Deutschland in Teilzeit.

  1. In Folge von Unfällen und Krankheiten ist die Belastungsgrenze für Vollzeit zu hoch. Diesen Grund geben Frauen wie Männer in weniger als 10% aller Fälle an.
    Arbeitgeber werden dies nicht negativ sehen, wenn die Beanspruchung in Teilzeit nicht überfordert. Erkläre dann, wie belastbar Du bist.
  2. Pflege und Betreuung von Kindern und Familienangehörigen im Alter. Frauen sagen dies zu 50% aus, während Männer mit nur 10% zu Buche schlagen.
    In der Altenpflege wird dies sogar gerne gesehen, da dabei die private Pflege der beruflichen Pflege ähnlich ist.
  3. Teilzeit als Begleitung zur Ausbildung wird eher von Männern ausgesagt.
    Wenn es sich um eine Ausbildung in einem komplett anderen Beruf handelt, wird der Arbeitgeber wenig begeistert sein, da er davon ausgehen muss, den Kandidat nicht lange halten zu können. Gebe diesen Grund daher eher nicht an und wähle andere Gründe aus der Liste.
  4. Finde keinen Vollzeitjob, sagen etwa ¼ der gefragten Männer und 14% Frauen.
    Auch diese Begründung ist in einer Bewerbung nicht zu empfehlen. Sie zeigt, dass die Bewerber keine guten Fähigkeiten aufweisen können oder wenig motiviert erscheinen.

Unterschiede Ost und West

  1. Auffallend viele (über 80%) der befragten Frauen in Westdeutschland begründen Teilzeitwünsche mit Betreuung und Pflege Angehöriger und Kinder.
    Hier werden Personaler sehr häufig mit diesen Angaben umgehen und diese daher sehr gut nachvollziehen können. Du kannst diesen Wunsch nach Teilzeit also gelassen angeben.
  2. Im Osten sind weniger Vollzeitstellen frei. Daher ist die Lage der Stellensuchenden prekärer.
    Die Begründung, keine freie Vollzeitstelle zu erhalten, bleibt aber auch hier negativ besetzt.
  3. Diese Gründe werden eine gleiche Verteilung besitzen, egal ob Männer oder Frauen befragt werden, wie Studien erwiesen haben.

Formulierungen pro Teilzeit

Begründe den Wunsch nach Teilzeit nach Deinen Wünschen und Interessen. Überprüfe aber immer, wie die konkrete Begründung bei einem Personaler ankommt. Besonders im Bewerbungsschreiben kommt es darauf an, seine Interessen und Motive klar darzustellen und sich positiv zu präsentieren. Erst dann wird ein Personaler Interesse zeigen und zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Gehen wir hier also gängige Formulierungen musterhaft durch.

Begründung – Stellungnahme Für und Wider
Finde keine Vollzeitstelle Wird Ablehnung hervorrufen
Betreue Kinder oder Eltern Wird als verantwortungsbewusst sehr positiv gesehen. Auch wird die Motivation zur Pflege automatisch plausibel dargelegt
Nach Krankheit/Unfall nicht mehr voll belastungsfähig Belege, dass die Belastung in Teilzeit kein Problem darstellt. Lege nach Möglichkeit Atteste vor, die dies bescheinigen und weitere Verbesserungen ankündigen.
Befinde mich in Ausbildung und benötige weitere finanzielle Mittel Eine Ausbildung in Bereichen Altenpflege, Krankenpflege, sozialen Diensten etc. ist sinnvoll. Anderweitige Ausbildungen zeigen an, dass Du nach der Ausbildung Deine Teilzeitstelle aufgeben wirst.
Ich brauche Geld, da ich zu wenig verdiene. Diese Begründung ist nachvollziehbar, wird aber nicht zum Erfolg führen. Personaler wollen erfahren, warum Du in der Altenpflege arbeiten möchtest, welche Interessen und Motive Dich leiten. Nur Finanzielle Begründungen anzugeben zeugt von geringer Motivation und keinem Interesse am Beruf.
Die Altenpflege hat Zukunft und ich möchte sie auch in Teilzeit ausüben (wegen Begründungen siehe oben) Dass die Zukunft gut aussieht, weiß der Personaler. Er will aber vorrangig persönliche Gründe kennenlernen.

Wir haben also herausgearbeitet, dass es im Anschreiben zur Bewerbung hauptsächlich um eine persönliche Vorstellung geht. Beantworte daher kurz einige Fragen positiv, die den Hauptteil Deines Anschreibens ausmachen sollen:

  • Warum soll es Altenpflege sein?
  • Warum Altenpflege in Teilzeit?
  • Warum hast Du Dir diese Institution ausgewählt?
  • Welche Interessen und Beweggründe haben Dich zur Altenpflege geführt?