Musterbewerbung Altenpflege für die Ausbildung

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Eine Ausbildung in der Altenpflege ist für Schulabgänger ebenso interessant wie für Menschen, die sich neu orientieren wollen und müssen. In der Altenpflege werden viele Kräfte benötigt, die der Markt momentan nicht bereitstellt. Deine Aussichten sind in Berufen der Pflege sehr gut. Somit ist es auch sehr sinnvoll, als Arbeitsloser über eine Ausbildung in der Altenpflege nachzudenken, um wieder fest arbeiten zu können. Doch sollten sich alle Interessenten bewusst sein, dass Altenpfleger und Altenpflegerinnen eine sehr verantwortungsvolle und anstrengende Tätigkeit zu bewältigen haben, die körperlich wie seelisch große Herausforderungen bereithält. Du wirst sicher zugeben, dass der Wunsch nach diesem Beruf immer auch aus Neigung entspringen sollte.

►Musterbewerbung Altenpflege für die Ausbildung

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute möchte ich mich nach vielen Gesprächen mit Berufsberatern und Bekannten bei Ihnen um einen Ausbildungsplatz zur Altenpflegerin bewerben. Seit meinem 14. Lebensjahr steht für mich fest, dass ich einmal einen sozialen Beruf ergreifen werde. Dies war die Zeit, als ich beim Hilfsdienst Lazarus eintrat. Freunde meiner Eltern hatten mich dafür angeworben, da sie wussten, dass ich sehr sozial eingestellt bin und Menschen gerne helfe.

Mein Schülerpraktikum habe ich daher gezielt in einem Altenpflegeheim absolviert. Dort lernte ich sehr viele verschiedene alte Menschen kennen. Auch lernte ich den Umgang mit Krankheit und Behinderung kennen. Das hat mich allerdings eher bestärkt, mich beruflich in der Pflege und Hilfe zu engagieren.

Auch in der Schule gehörten Fächer wie Sozialkunde und Ethik zu meinen Lieblingsfächern. Aber auch in Mathematik und Deutsch habe ich meist gute Noten erzielt. Erfreut war ich daher auch, dass diese Fächer während der Ausbildung wichtig sind.

Ich hoffe, dass Sie mich bald einladen, um mich besser kennenzulernen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Die Bedeutung des Bewerbungsschreibens für Altenpflege

Es kann nicht häufig genug betont werden, dass das Bewerbungsschreiben ein sehr wichtiger Baustein der Bewerbung ist. Dieses Schreiben wird ein Personaler zuerst lesen und dann sehr schnell entscheiden, ob er Bewerber positiv beurteilt. In diesem Schreiben werden noch keine Listen mit Kenntnissen, Schulnoten und Praktika aufgeführt. Was also ist Kern des Anschreibens?

  • Welche Interessen haben Dich bewegt, diesen Beruf zu wählen?
  • Was motiviert Dich, in der Pflege einzusteigen?
  • Warum hast Du Dich bei dieser Stelle beworben?
  • Welche persönlichen Stärken bringst Du mit, um in der Pflege bestehen zu können?

Du wirst hier also über Dich persönlich Stellung nehmen müssen. Deine Eigenschaften als Mensch sind gefragt. Stelle Dich also positiv vor. Dabei können einige Fallstricke verhängnisvoll werden, die oft unterschätzt werden.

  • Übertreibe nicht mit Deinen Kenntnissen und Stärken. Angebereien kommen nicht gut an. Lass Dein Bewerbungsschreiben im Zweifel von anderen Personen zur Kontrolle durchlesen und kritisieren.
  • Überprüfe Deine Einträge in sozialen Netzwerken im Internet. Personaler werden dort mit sehr großer Wahrscheinlichkeit recherchieren. Negative Einträge können Dir schaden. Lösche solche Einträge vorzeitig.
  • Lügen sind untersagt, da sie sehr leicht zu entlarven sind. Keine Lügen und Schwindeleien mit Schulnoten und Fähigkeiten, da Personaler gezielt nachfragen, wenn sie skeptisch werden.

Wir werden hier daher auch Formulierungen für das Schreiben finden, die nützlich sein können. Wichtig sind weiterhin Kenntnisse, die in der Schule etc. gesammelt wurden. Auch sonstige Voraussetzungen für diesen Beruf sollen zunächst dargelegt werden, um zum Schluss zu einem Muster Anschreiben kommen zu können.

Wo kannst Du Dich bewerben?

  • Altenheime
  • Kliniken und Krankenhäuser mit geriatrischen Abteilungen
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • psychiatrische Kliniken
  • Altentagestätten

Die Ausbildung findet zusätzlich auch in Altenwohnheimen und privaten Wohnungen von Patienten statt. Da einige Einrichtungen konfessionell gebunden sind, überprüfe, ob Du mit Deiner religiösen Konfession dort angenommen werden kannst. Informationen geben die Websites der Einrichtungen und Berater der Arbeitsagenturen. Zudem werden ein Gesundheitszeugnis und ein polizeiliches Führungszeugnis verlangt. Vollständigkeit der Unterlagen bitte prüfen, um Fehler zu vermeiden.

Welche Schulfächer spielen eine Rolle?

Das Hauptschulzeugnis ist ausreichend, um Altenpfleger zu werden. Allerdings wird eine zehnjährige Schulbildungszeit meist vorausgesetzt. Also ist der Hauptschulabschluss oft noch mit einem weiteren Jahr Berufsfachbildung oder ähnlicher Zeit zu kombinieren. Danach werden Personaler prüfen, wie Deine Kenntnisse in folgenden Schulfächern ausgeprägt sind.

  • Deutsch: Altenpflege ist immer auch mit Erläuterungen von Maßnahmen und Protokollen der Arbeit verbunden. Gutes Deutsch muss daher vorausgesetzt werden.
  • Sozialkunde: Das deutsche Sozialsystem muss in seinen Strukturen verstanden werden können.
  • Mathematik: In der Pflege müssen Abrechnungen durchgeführt werden. Eine durchschnittlich gute Kenntnis der üblichen Rechenarten muss also vorhanden sein.
  • Wirtschaft: Alteneinrichtungen werden nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführt. Diese müssen von den Mitarbeitern verstanden werden.
  • Religion: Besonders alte Menschen sind stark an ihre Religion gebunden. Bei der Behandlung musst Du in der Lage sein, ein Gespür in ethischen Fragen zu entwickeln. Vertiefte Kenntnisse in den Religionen werden allerdings nicht abverlangt.

Persönliche Einstellungen und Motive

Zeige, wer Du bist.

Im Bewerbungsschreiben müssen Sätze über Deine Person vorhanden sein, die für Personaler interessant sein können. Diese sollte immer auch im Zusammenhang mit dem Berufswunsch stehen. Hier nun einige Beispiele, die Du Deinen Eigenschaften anpassen kannst.

  • In unserer Nachbarschaft wohnt seit über zehn Jahren eine alte Frau, die für mich wie eine Oma geworden ist. Ich besuche sie mindestens einmal pro Woche und helfe ihr beim Einkaufen und im Haushalt. Zwar erhalte ich dafür ein Taschengeld, was ich aber nicht verlangt habe. Ich hätte auch ohne Geldzuwendung geholfen, weil es mir sehr viel Freude macht.
  • Meine Großeltern freuen sich immer, wenn ich auf Besuch komme. Mich selbst freut, wenn ich ihnen dann helfen kann, da sie schlecht gehen können und auch den Einkauf nur schwer in die Wohnung schaffen. Ich helfe immer sehr gerne.
  • Immer hat es mich gedrängt, hilfsbedürftigen Menschen zu helfen. Ich bin in der Schule in der ersten Hilfe ausgebildet worden und habe regelmäßige Einsätze mit anderen Schülern. Im Team macht es noch einmal so viel Spaß.
  • Ehrenamtlich habe ich mich bei der Feuerwehr (alternativ Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, technisches Hilfswerk etc.) engagiert. Mich anderen als Hilfe anzubieten ist mir wichtig und ist sehr befriedigend.

Merke: Finde positive Eigenschaften und Interessen, die Dich ausmachen.