Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Noch keine Fachkraft, oder Fachkraft mit wenig Zeit für die Arbeit, der Markt hatte für alle diese Bewerber immer Stellen zur Aushilfe. Dies hat sich durch den Aufstieg des Onlinehandels sogar noch verstärkt. Außerdem verschwinden regelmäßig Berufe durch Digitalisierung, sodass Fachkräfte anderer Branchen nach neuen Beschäftigungsfeldern suchen und zunächst auch als Aushilfen bereit sind einzusteigen. Es handelt sich also nicht mehr um das klassische Feld für Schüler, Studenten und Hausfrauen, die in Teilzeit arbeiten möchten. Du wirst aus vielen Stellenanzeigen im Internet und den Tageszeitungen wissen, dass ständig Aushilfskräfte in fast allen Branchen gesucht werden. Doch ist es nicht immer einfach eine Stelle zu erhalten. Das liegt nicht selten an einem unzureichenden Bewerbungsschreiben, das hier besonders wichtig ist. Wie hier Verbesserungen Deine Chancen sofort erhöhen, wollen wir jetzt und hier erarbeiten.
►Musterbewerbung als Verkäuferin als Aushilfe
Sehr geehrte Frau ___,
mehrfach pro Woche komme ich an Ihrem schönen Schaufenster vorüber und gönne mir jedes Mal einen Blick auf Ihre wunderbar präsentierte Auslage. So fiel mir heute der Aushang: „Wir suchen eine Verkäuferin zur Aushilfe“ auf.
Gelernt habe ich Einzelhandelskauffrau in einer Bäckerei und Konditorei und dort sechs Jahre Berufserfahrung gesammelt. Nach der Geburt meiner Zwillinge nahm ich eine Erziehungspause, bis meine Töchter zur Grundschule gekommen sind, was seit einer Woche der Fall ist. Nun möchte ich mich wieder meinem geliebten Beruf widmen, wobei ich nachmittags Zeit für die Kinder reserviert habe.
Ihre Bäckerei und Konditorei sucht jetzt eine Aushilfe in den Vormittagsstunden, was perfekt zu meinen Wünschen passt. Zur Aufgabe stellen Sie die Pflege der Regale, des Sortiments, die Beratung der Kunden und Kassieren.
Besonders gerne habe ich immer Beratung über Torten zu Festtagen übernommen, da dabei meine Ideen spontan herausfließen und von den Kunden stets gut aufgenommen wurden. Dabei habe ich den Verkauf von Broten und Kuchen direkt nicht vergessen und immer genossen, da sehr viele Kunden zu Stammkunden zählten.
Diese Begebenheiten und das kräftige Anpacken bei Tagen mit zusätzlichen Aufgaben habe ich vermisst. So können Sie mit mir eine sehr motivierte und engagierte Verkäuferin gewinnen, die den Kontakt zu Menschen liebt, dabei stets freundlich und selbstbewusst zugleich bleibt.
Ich bin ab sofort bereit zu beginnen und erwarte Ihre Einladung zu einer persönlichen Vorstellung und einem Tag zur Probe mit Ungeduld.
Mit freundlichen Grüßen
Aushilfen arbeiten selten in Vollzeit
Im Einzelhandel werden Stellen für Aushilfen überwiegend in Teilzeit oder ähnlichen Arbeitszeitmodellen angeboten. Hilfskräfte in Vollzeit, wie sie in der Industrie, in der Baubranche und der Logistik üblich sind, finden sich im Handel kaum. Daher kann es nur im Einzelfall ein Angebot von mehr als 35 Wochenstunden geben.
Welche Arbeitszeitmodelle sind für Aushilfen die Regel?
Minijob | Teilzeit | Auf Abruf | Befristet |
10-13 Stunden pro Woche
Bezahlung meist zum Mindestlohn
|
20-30 Stunden pro Woche
Sozialversicherungspflichtig Tariflohn oder Mindestlohn
|
Teilzeit mit Stundenzahl ab 20 pro Woche bis unbegrenzt
Sozialversicherungspflichtig Unregelmäßige Stundenzahl |
Zeitlich befristet und auch in Vollzeit
Befristung auch auf ein Projekt
|
Im Handel wurden nach der Flexibilisierung durch den Gesetzgeber neue Arbeitszeitmodelle eingeführt. Im Ergebnis sind Arbeitnehmer nun leichter zu entlassen und müssen weniger fest an das Unternehmen gebunden werden. Außerdem werden meist geringere Löhne gezahlt, was zu niedrigeren Personalkosten geführt hat.
Auf der anderen Seite finden nun mehr Menschen im Verkauf einen Job, wenn es auch fast immer ein Job mit weniger Stunden ist. Auch haben mehr Kräfte aus anderen Branchen die Chance eine neue Stelle zu ergreifen, um eine andere Beschäftigung schneller zu erlernen.
Sind Aushilfen keine Fachkräfte?
Tatsächlich werden regelmäßig Quereinsteiger gesucht. Diese werden in der neuen Stelle nicht als Fachkräfte zu bezeichnen sein. Dennoch muss erkannt werden, dass Quereinsteiger nur eingestellt werden, wenn sie Lernbereitschaft und eine schnelle Auffassungsgabe mitbringen, um schnell an die Leistungen der Fachkräfte anknüpfen zu können. Also muss es heißen:
Aushilfen sind keine Fachkräfte, werden es aber!
Was erwarten Arbeitgeber von Aushilfen im Verkauf?
Diese Frage ist umso wichtiger zu beantworten, als hieraus die Argumente entwickelt werden können, die Deine Bewerbung bereichern werden. Insbesondere der Bewerbungsbrief wird dadurch zu gestalten sein. Der Lebenslauf der Mappe mit Foto wird davon nicht betroffen sein. Daher richten sich diese Stellenanzeigen direkt oder indirekt immer auch an ungelernte Aushilfen, Einzelhandelskauffrauen, Bürokauffrauen, Hotelkauffrauen etc.
Anforderungen als Verkäuferin zur Aushilfe
- Unterstützung des Stammpersonals
- Kundenberatung und Service selbstständig
- Verbesserung des Arbeitsablaufs im Laden und im Lager
- Verkaufsförderungsmaßnahmen
- Kasse bedienen und Kenntnisse der Kassensysteme
- Warenannahme und Versand
- Inventur
- Pflege des Sortiments
- Bestellung von Waren
Es handelt sich demnach um Aushilfen, die sich zu einer Fachkraft entwickelt haben. Nicht immer werden alle diese Fähigkeiten vorab gefordert, da eine Einarbeitung fast immer stattfindet. Doch bereits erworbene Kenntnisse erhöhen Deine Chancen. Da ständig noch fachunkundige Bewerberinnen berücksichtigt werden, müssen weitere und andere Aspekte zurate gezogen werden.
Das persönliche Profil als Verkäuferin in Aushilfe
- Grundkenntnisse von den verkauften Waren
- Modisches Gespür in Modeläden
- Einfühlungsvermögen, um Kunden gut einschätzen zu können
- Gute Umgangsformen
- gute sprachliche Ausdruckfähigkeit
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Selbstbewusstsein und Durchsetzungsstärke
- Treue zum Arbeitgeber und Zuverlässigkeit
- Sorgfalt und Ausdauer
- Zeitlich flexibel einsetzbar
- Freundlich und engagiert
Du erkennst also sehr leicht, dass letztere Aspekte auch von Bewerberinnen erfüllt werden können, die nicht den Beruf der Verkäuferin erlernt haben. Allerdings sollte klar sein, dass jede Form von Berufserfahrung Zusatzpunkte bringen werden.
Am Ende einer Stellenbeschreibung heißt es oft:
„Begeistere uns mit Deiner Bewerbung und nennen Deinen frühestmöglichen Termin zur Einstellung.“ Was bedeuten diese Sätze?
- Dein persönliches Profil ist wichtiger als Deine Qualifikationen.
- Wer schnell zusagt, hat mehr Chancen.
- Du musst überzeugen, indem Du sympathisch wirkst und Deine Ausführungen glaubwürdig vorträgst.
Somit können wir zur Formulierung eines Bewerbungsschreibens schreiten. Gehe folgendermaßen vor:
- maximal zwei kurze Sätze, warum Du Dich bei dieser Firma bewirbst und wie Du auf die Stellenanzeige aufmerksam geworden bist.
- einen oder zwei Abschnitte sind für Deine fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen reserviert.
- Widme drei Abschnitte Deinen persönlichen Eigenschaften, die Du mit beruflichen Erfahrungen verknüpfen kannst.
- Lege zu Deinen Aussagen auch Belege vor, indem Du Beispiele andeutest.
- Nehme alle Punkte aus der Stellenbeschreibung auf und vergesse keinen Punkt.
- Schreibe niemals länger als eine DIN-A-4-Seite.
- Prüfe den Text und verbesser Fehler in der Rechtschreibung und Grammatik.
- Schreibe locker aber nicht angeberisch.
- Schreibe so, dass eine kleine Erzählung entsteht.