Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Freie Stellen werden nur zu einem Teil öffentlich ausgeschrieben. An dieser Haltung haben Unternehmen seit Jahrzehnten wenig verändert. Selbst die Möglichkeit mit einer Ausschreibung auf Portale im Internet hat kaum eine Wandlung erzielt. Diese Haltung wird verständlicher, wenn eine exaktere Sicht auf dieses Verhalten geworfen wird. Dass hierbei das Thema Initiativbewerbung mit besprochen werden muss, ist plausibel und wird Dir sicherlich eine Zustimmung abringen können. Daher wird nun der Blick in Richtung der Gründe dieser Bewerbungsform geworfen, um im Anschluss den Bewerbungsbrief besonders hervorzuheben. Die Gründe liegen auf der Hand, sobald der erste Schritt mit der Verhaltenserklärung getan wird.
►Musterbewerbung als Kauffrau Initiativbewerbung
Sehr geehrte Frau ___,
meine Position als gelernte Kauffrau bei der Firma ___ ist gesichert. Dennoch wende ich mich mit einer Bewerbung an Sie, nachdem ich durch Recherchen aus Interesse an sehr interessanten Unternehmen für mich auf Ihr Haus gestoßen bin. Durch Zeitungsartikel und Besuche Ihrer Geschäftsräume wurde ich stark angezogen und hege den innigsten Wunsch, Teil Ihres Teams zu werden.
Mitbringen werde ich Erfahrungen im Verkauf von Elektroartikeln diverser Art, sieben Jahre Tätigkeit als Kauffrau, engagierte Verkaufsvorbereiterin und Kreativität in der Umsetzung von Werbemaßnahmen. Zu meinen Stärken gehören Kundenberatung, gezielte Gesprächsführung (spezielle Rhetorikkenntnisse durch Seminare bei ___), Kalkulation von Preisen, Rabatten und Sonderaktionen.
Da ich mich noch weiterbilden möchte, um als Kauffrau auch in der Verwaltung und Personalführung meine Fähigkeiten ausbauen zu können, hat sich mein Interesse besonders auf Ihr Unternehmen konzentriert. Auf Ihrer Homepage konnte ich Hinweise in diese Richtung finden.
Da ich mich nicht auf eine speziell ausgeschriebene Stelle beziehen kann, richte ich meinen Appell an Sie, mich für diverse Positionen einplanen zu können. Mit mir gewinnen Sie eine sehr engagierte, zuverlässige, stets fleißige und sorgfältige Mitarbeiterin, die sich in ihrem geliebten Beruf fortbilden möchte und sich wie auch das Team voranbringen will.
Über ein vorab anberaumtes Vorstellungsgespräch, auch ohne konkrete Zusage, werde ich mich sehr freuen. Schließlich werden Sie und ich einander genauer kennenlernen können.
Mit freundlichen Grüßen
Wie werden freie Stellen besetzt?
Nahezu die Hälfte aller freiwerdenden Stellen wird nicht ausgeschrieben. Eine Recherche nach diesen Vakanzen wird also weder im Internet auf den bekannten Job-Portalen noch in Printmedien zum Erfolg führen. Dies gilt für kleinere und mittlere Unternehmen besonders stark. Doch auch Großunternehmen schreiben nicht alle Stellen öffentlich aus, oder Sie beschränken sich auf die Bekanntmachung auf der eigenen Homepage.
Stellen werden durch ohne große Öffentlichkeit vergeben
- Mitarbeiter werden gefragt, ob in Ihrer Bekanntschaft geeignete Kandidaten vorhanden sind.
- Mitarbeiter informieren aus eigener Initiative Bekannte und Verwandte.
- Bewerber mit Initiativbewerbungen werden berücksichtigt.
- Ein Aushang am Firmeneingang stellt eine Stellenanzeige dar.
- In Schaufenstern werden Anzeigen veröffentlicht.
- Auf der Homepage wird eine Seite „Karriere“ oder „Jobs“ betrieben.
Warum ist die Kandidatensuche nicht aktiv auf Portalen?
Viele Unternehmen möchten frei Stellen besetzen, warten dennoch ab, bis sich geeignete Bewerber selbst melden. Diese Haltung ist gut begründet.
Anzeige öffentlich | Anzeige nur Homepage oder Aushang | Keine Hinweise öffentlich |
Viele Bewerber melden sich Ungeeignete Bewerber sind stark vertreten Personaler müssen viele Bewerbungen lesen Personaldienstleister schicken viele ungeeignete Bewerber |
Bewerbungen sind zahlenmäßig überschaubar fast ausschließlich gut motivierte Bewerbungen treffen ein Ungeeignete Bewerbungen sind seltener |
Stellenbesetzungen durch Beziehungen und kaum Aufwand im Personalbüro Motivation der Bewerber ist höher Bindung an das Unternehmen wird stark sein |
Dies trifft auch sehr stark auf den Einzelhandel zu. Besonders hoch ist die Quote bei Inhabern kleiner Läden. Aber auch Handelsketten führen eine eigene Job-Seite auf ihrer Homepage. Werden öffentliche Ausschreibungen gestartet, werden immer häufiger Personaldienstleister mit der Auswahl betraut. Dadurch wird die Arbeit der Personaler aus dem Unternehmen ausgelagert. Ist die Zahl der Arbeitssuchenden hoch, so kommt auf Personaler mehr Arbeit durch Sichtung von Bewerbungen zu, die nicht erwünscht ist.
Ist eine Initiativbewerbung immer willkommen?
Viele Firmen fordern ausdrücklich dazu auf. Ist dies nicht der Fall, so kann ein Anruf aufklären. Auch ein persönlicher Besuch ist sinnvoll. Kann die Lage nicht eindeutig geklärt werden, ist eine Initiativbewerbung dennoch nicht aussichtslos, sollte allerdings nicht als solche gekennzeichnet werden. Vermeide im Betreff des Anschreibens den Begriff „Initiativbewerbung“ und bewerbe Dich allein mit Deinem Beruf Kauffrau.
Wie finde ich Firmen für die Bewerbung?
- Du möchtest in Deiner Stadt suchen. Recherchiere nach Branchen und Firmen, die für Dich relevant sein können. Gebe als Suchbegriffe Einzelhandel, Kauffrau, Handel, Bürokauffrau usw. ein.
- Fahre zu den Gewerbegebieten oder Straßen, in denen Du Firmen antriffst, die Dich interessieren.
- Besuche die Homepage jeder relevanten Firma und suche nach Seiten für Jobs, Karriere oder Stellen.
- Auch Werbung in Zeitungen und durch Flyer zeigt Dir, welche Firmen für Deine Suche interessant sein können.
Soll ich meine Initiative immer anzeigen?
Damit zeigst Du Motivation, Engagement, Interesse und Entschlossenheit. Dies sind im Übrigen genau die Tugenden und Eigenschaften, die von Bewerbern fast immer gefordert werden. Deine Bewerbung beginnt also bereits mit diesen vier positiven Aspekten.
Beschreibe, wie Du auf diese Firma aufmerksam geworden bist, wie Deine Suche stattgefunden hat und was Dir an dieser Firma speziell gut gefällt. Dies kann in wenigen kurzen Sätzen zur Einleitung geschehen. Der Personaler wird damit bereits mit Lesen der ersten Sätze ein positives Bild erhalten, das für den verlauf Deiner Bewerbung nicht negativ sein kann.
Was macht meine Initiative erfolgreich?
Positiv ist Eigenbemühung immer. Dies gilt es nun, sehr schnell zu untermauern. Personaler werden sich die Frage stellen. „Warum sollte diese Bewerberin für uns interessant sein?“ Insbesondere wenn momentan keine spezielle Stelle vakant ist, musst Du sehr überzeugend wirken, um nicht in Vergessenheit zu geraten. Also muss Dein Bewerbungsbrief stark werden. Bereite außerdem immer eine sehr gute Mappe mit einem Bild von professionellen Fotografen und einem modernen Lebenslauf vor. Zusammen sollte eine besonders aussagekräftige Bewerbung abgegeben werden.
Was macht eine erfolgreiche Initiativbewerbung aus?
- Du bist als Person sehr interessant.
- Deine Formulierungen sind treffend, nicht mit den üblichen Bewerberinnen vergleichbar und wecken Neugier.
- Du zeigst deutlich Deine Motivation und Interesse, bei der Firma zu arbeiten.
- Auch wenn Deine Qualifikationen nicht überdurchschnittlich sind, ist das Interesse an Dir hoch. Es wird automatisch erwägt, Dich weiterzubilden.
- Zeige daher Deinen Wunsch auf Fortbildung deutlich.
Was passiert mit meiner Bewerbung?
Wenn keine Stelle frei ist, wird Deine Bewerbung dennoch nicht deshalb abgelehnt. Oft wird sie in der Akte „potenzielle Bewerberinnen“ abgelegt. Sobald Firmen Stellen neu zu besetzen haben, greifen Sie, falls vorhanden, auch auf diese Akten zurück.
Auch wenn momentan keine Stelle zu besetzen ist, kannst Du auf ein Vorstellungsgespräch hoffen. Da würde beweisen, dass ein grundsätzlich sehr großes Interesse an Deiner Person besteht. Dies alles kannst Du erreichen, wenn bereits das Bewerbungsschreiben aussagekräftig ist.