Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Allen Veränderungen in der Gesellschaft und der Wirtschaft zum Trotz bleibt der Beruf er Verkäuferin beliebt. Dies hält sich auch gegen die nicht selten geäußerten Kritiken von Bürgern, die den Beruf über viele Jahre zu schlecht beurteilt haben. Dir werden diese Worte bekannt sein. Doch muss die Betrachtung tiefer gehen, um das Berufsbild und seine andauernde Beliebtheit genauer erfassen zu können. Dabei werden wir automatisch erfahren, was Du brauchst, um eine erfolgreiche Bewerbung für den Beruf abzugeben. Wir werden also klären, warum jemand Verkäuferin werden möchte, was dazu vorausgesetzt werden muss und welche Chancen sich dadurch ergeben können. Schließlich ergibt sich ein erfolgreiches Bewerbungsschreiben wie von selbst.
►Musteranschreiben Verkäuferin für die Ausbildung
Sehr geehrter Herr ___,
nicht erst als das Thema Berufswunsch in der Schule behandelt wurde, habe ich mich auf den Beruf der Verkäuferin festgelegt. Motiviert hat mich zuerst ein Geschäft in unserem Ort, in dem ich oft einkaufen ging und mich mit dem Inhaber angefreundet habe.
Später kam die Erfahrung eines Praktikums hinzu, wodurch ich noch bestärkt worden bin. Dabei erfuhr ich viele Notwendigkeiten der Arbeit im Verkauf und habe mit in den Schulfächern Deutsch, Mathematik und Sozialkunde mehr engagiert und kann auf gute und sehr gute Noten in diesen Fächern verweisen.
Da ich mich als Verkäuferin nicht auf eine Branche festlegen möchte, habe ich Ihr Unternehmen als ideal für mich angesehen. In Ihrem Kaufhaus werden Textilien, Modeartikel, Elektrogeräte, Drogerie Artikel und mehr vertrieben. Für alles interessiere ich mich und möchte mich jetzt noch nicht festlegen, in welchem Bereich ich später arbeiten möchte.
Der wichtigste Grund für den Beruf ist allerdings der enge Kontakt zu anderen Menschen. Sehr gerne erfahre ich, welche Wünsche Menschen haben um diese zu erfüllen. Ich gehe daher offen und frei auf Menschen zu, bleibe im Gespräch selbstbewusst und höre konzentriert zu. Im Verkauf während des Praktikums gefiel mir dieser Teil besonders gut.
Doch auch die Vorbereitung der Verkaufsräume, die Auswahl von Werbung und Vorbereitung der Regale haben mir sehr gefallen. So ist es mein fester Wunsch, diesen Beruf gründlich zu lernen.
Ich bitte Sie daher, mich schon bald zu einem Test und Vorstellungsgespräch einzuladen, da ich es kaum erwarten kann, die Ausbildung zu beginnen.
Mit freundlichen Grüßen
Verkäuferin oder Kauffrau?
Diese Frage muss gestellt werden, da viele angehende Verkäuferinnen insgeheim den Wunsch mit sich tragen, Einzelhandelskauffrau zu werden. Auch die Berufe Bürokauffrau, Industriekauffrau oder Hotelkauffrau werden genannt. Warum werden diese Kandidatinnen dennoch Verkäuferinnen?
- Der Zugang zur Ausbildung zur Kauffrau liegt höher. Die mittlere Reife wird fast immer vorausgesetzt, während zur Ausbildung zur Verkäuferin der Hauptschulabschluss ausreichend ist.
- Die Ausbildung dauert nur zwei Jahre. Also können sich Kandidatinnen in kürzerer Zeit einen Eindruck verschaffen und dann weitere Schritte angehen. Mit dem Abschluss kann auch die Verkäuferin mit Hauptschulabschluss danach eine Ausbildung zur Kauffrau antreten.
- Verkäuferinnen werden auch in Zukunft benötigt. Wenn die Büroarbeit immer mehr von Robotern übernommen wird, bleibt der Verkauf in Menschenhand. Auch im Onlinehandel kann die Verkäuferin überall eingesetzt werden.
- Verkäuferinnen sind branchenübergreifend geschult und können je nach Konjunkturlage leichter als andere Berufstätige eine neue Stelle erlangen.
- Die Gehälter sind eher niedrig, was das Grundgehalt angeht. Doch werden in sehr vielen Unternehmen Provisionen und Zusatzleistungen angeboten, wenn sich Verkäuferinnen als sehr erfolgreich erweisen.
- Weiterbildung kann auch nebenberuflich den Weg zur Kauffrau ebnen und somit weitere Möglichkeiten schaffen.
Welche Voraussetzungen musst Du mitbringen?
Du hast Dich entschlossen, Verkäuferin zu werden. Nun muss geklärt werden, wie gut Deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz stehen, denn nicht alle Bewerberinnen werden angenommen.
- Der Hauptschulabschluss ist fast überall ausreichend.
- Speziell für den Beruf solltest Du gute Noten in Deutsch und Mathematik aufweisen.
- Deutschkenntnisse sind wichtig, um Kundengespräche führen zu können und um Geschäftsbriefe, Statistiken und Berichte schreiben zu können.
- Mathematische Kenntnisse benötigst Du an der Kasse, um Rabatte zu berechnen und Preise zu kalkulieren.
- Zusätzlich werden berufsbedingte Vorgaben einzuhalten sein. Wenn Du in der Lebensmittelbranche einsteigen möchtest, muss eine bescheinigte Belehrung des Gesundheitsamtes vorliegen.
Außerdem soll in diesem Zusammenhang die Vergütung behandelt werden. Du wirst während der Ausbildung nicht so viele Geld verdienen, um einen eigenen Hausstand finanzieren zu können. Exakte Zahlen zu jedem Betrieb sind zwar nicht erhältlich. Doch das Bundesministerium für Arbeit veröffentlicht Zahlen zur Orientierung.
Im ersten Ausbildungsjahr erhältst Du zwischen 615 und 765 €.
Das zweite Ausbildungsjahr bringt 670 bis 865 €.
Im Internet können Zahlen auf der Website des Ministeriums, dem WSI-Tarifarchiv und den Tarifarchiven der einzelnen Bundesländer eingesehen werden. Auch die IHK ist gerne behilflich. Bedenke auch, dass in unterschiedlichen Branchen unterschiedliche Tarifvereinbarungen gelten. Auch dadurch wird die Vergütung der Auszubildenden bestimmt.
Was erwartet mich in der Ausbildung?
Nun werden die Aufgaben und Anforderungen beschrieben, die Teil Deiner Interessen sein sollten. Auch kannst Du daran erkennen, ob es für Dich interessant ist, später durch Fortbildung eine Kauffrau zu werden.
Lerninhalte für angehende Verkäuferinnen im Betrieb
- Du lernst das gesamte Sortiment im Überblick kennen, um Kunden immer sofort zu den passenden Abteilungen führen und beraten zu können. In großen Kaufhäusern, Baumärkten, Supermärkten, in Fachmärkten, Drogerie Ketten und im Großhandel ist das Sortiment sehr umfassend, während im kleinen Fachhandel der Umfang eher überschaubar bleibt.
- Du lernst, wie Waren so platziert und ausgezeichnet werden, um den Absatz zu erhöhen. Dabei lernst Du die üblichen Werbemittel kennen und wie sie eingesetzt werden.
- Du erfährst, wie Du die Wünsche der Kunden schnell erfahren kannst und Deine Beratung danach auszurichten.
- Du lernst den Verkauf an der Kasse, die Zahlungsmöglichkeiten und Abrechnungssysteme kennen.
- Du erfährst, wie Warenwirtschaftssysteme funktionieren und die Möglichkeiten der Lagerkontrolle ermöglichen.
- Du lernst, Waren artgerecht zu lagern und zu pflegen.
- Du lernst Kalkulation der Preise, Rabatte und Warenauszeichnung.
- Du lernst alle rechtlichen Bestimmungen über die Ausbildung, die Arbeit und den Umweltschutz kennen.
Die Berufsschule bringt die Theorie
Hier werden Verkaufsgespräche trainiert, Warenbehandlung gelehrt, Kundenorientiertheit eingeübt und Deine Schulkenntnisse in Deutsch, Mathematik, Wirtschaftskunde und Sozialkunde erweitert und spezialisiert.
Außerdem können viele weitere Spezialisierungen stattfinden, die je nach Art des Ausbildungsbetriebes gestaltet werden können. Dies geht von der Kundenberatung, über die Kassensysteme, die Sortimentsgestaltung mit Präsentation bis zum Marketing mit Verkaufsförderung durch Werbemittel.
Je nach Ausbildungsbetrieb kommen viele weitere Qualifikationen hinzu, die die Behandlung der Waren betreffen.
Welche persönlichen Eigenschaften musst Du mitbringen?
Aus den bisher genannten Lerninhalten ergeben sich automatisch Voraussetzungen, die Du haben musst, um im Beruf erfolgreich sein zu können. Du kannst sie aus den Inhalten indirekt herauslesen.
- Zuverlässigkeit in der Information
- Sorgfalt im Umgang mit Rechnungen und Preisen
- Sprachgewandtheit im Umgang mit Kunden
- Selbstbewusstsein im Verkaufsgespräch
- Ausdauer in der Gestaltung der Verkaufsräume
- Kritikfähigkeit bei Reklamationen
- Freundlichkeit und gute Umgangsformen
- Kreativität bei Gestaltung des Sortiments und der Werbemittel
Prüfe vor Abgabe einer Bewerbung mit Mappe, Foto und Lebenslauf auch Deine Profile und Veröffentlichungen in sozialen Netzen. Du musst davon ausgehen, dass Personaler dort Informationen über Dich einholen werden. Lösche nach Möglichkeit alle Einträge, die Dich negativ darstellen können.