Bei der Jobsuche gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: Entweder man bewirbt sich auf eine ausgeschriebene Stelle oder man initiiert den Kontakt zum Arbeitgeber und bewirbt sich initiativ. Die klassische Bewerbung ist die erste Variante, bei der man sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewirbt. Bei der Initiativbewerbung hingegen bewirbt man sich auf eine Stelle, die nicht ausgeschrieben ist, sondern auf eigene Initiative.
Der Unterschied zwischen klassischer und Initiativbewerbung liegt in der Art der Kontaktaufnahme. Während man bei der klassischen Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle reagiert, geht man bei der Initiativbewerbung aktiv auf das Unternehmen zu und stellt sich vor. Eine Initiativbewerbung kann sich lohnen, wenn man sich für ein Unternehmen interessiert, das gerade keine Stelle ausgeschrieben hat, die den eigenen Fähigkeiten entspricht. Mit einer Initiativbewerbung kann man das Interesse des Unternehmens wecken und sich so möglicherweise eine Chance auf eine zukünftige Stelle sichern.
Key Takeaways
- Bei der klassischen Bewerbung bewirbt man sich auf eine ausgeschriebene Stelle, während man bei der Initiativbewerbung auf eigene Initiative auf das Unternehmen zugeht.
- Eine Initiativbewerbung kann sich lohnen, wenn man sich für ein Unternehmen interessiert, das gerade keine passende Stelle ausgeschrieben hat.
- Es ist wichtig, bei beiden Bewerbungsarten auf eine ansprechende Gestaltung der Bewerbungsunterlagen zu achten und sich sorgfältig auf das Unternehmen und die Stelle vorzubereiten.
Klassische Bewerbung
Die klassische Bewerbung ist eine der gebräuchlichsten Formen der Bewerbung. Sie besteht aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und den relevanten Anlagen. Die klassische Bewerbung wird in der Regel auf eine ausgeschriebene Stelle hin geschrieben. Sie ist eine Reaktion auf eine Stellenanzeige, die das Unternehmen veröffentlicht hat.
Aufbau und Inhalt
Das Anschreiben ist das Herzstück der klassischen Bewerbung. Hier stellt sich der Bewerber dem potenziellen Arbeitgeber vor. Im Anschreiben geht es darum, die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen und zu zeigen, warum man der ideale Kandidat für die Stelle ist. Das Anschreiben sollte kurz und prägnant sein und inhaltlich auf die Stellenanzeige eingehen.
Der Lebenslauf ist ein wichtiger Bestandteil der klassischen Bewerbung. Hier werden die beruflichen Stationen des Bewerbers aufgelistet. Der Lebenslauf sollte übersichtlich und strukturiert sein und die wichtigsten Informationen enthalten, wie zum Beispiel die Ausbildung, die beruflichen Stationen und die relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten.
Anforderungen und Qualifikationen
In der klassischen Bewerbung wird erwartet, dass der Bewerber die Anforderungen und Qualifikationen erfüllt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Der Bewerber sollte die notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen und diese in der Bewerbung auch entsprechend darstellen.
Bewerbungsunterlagen
Zur klassischen Bewerbung gehören in der Regel das Anschreiben, der Lebenslauf und die relevanten Anlagen, wie Zeugnisse, Arbeitszeugnisse und Arbeitsproben. Es ist wichtig, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und in einem einheitlichen Stil gestaltet sind.
Insgesamt ist die klassische Bewerbung eine bewährte Methode, um sich auf eine ausgeschriebene Stelle zu bewerben. Eine gute Bewerbung sollte die Anforderungen und Qualifikationen erfüllen, die in der Stellenanzeige genannt werden, und die Bewerbungsunterlagen sollten vollständig und übersichtlich gestaltet sein.
Initiativbewerbung
Eine Initiativbewerbung ist eine Bewerbung, die von einem Bewerber initiiert wird, ohne dass eine Stellenausschreibung vorliegt. Es ist eine Bewerbung auf eine freie Stelle, die noch nicht ausgeschrieben wurde. Im Gegensatz zur klassischen Bewerbung, bei der der Bewerber auf eine Stellenausschreibung reagiert, ist die Initiativbewerbung eine eigenständige Bewerbungsform.
Vorteile und Nutzen
Die Initiativbewerbung bietet Bewerbern die Möglichkeit, ihr Interesse an einem Unternehmen zu zeigen und ihre Motivation und Persönlichkeit zu präsentieren. Sie können ihre Kompetenzen und Qualitäten darlegen und zeigen, dass sie Eigeninitiative ergreifen können. Unternehmen haben oft offene Stellen, die nicht ausgeschrieben werden, und eine Initiativbewerbung kann ihnen helfen, geeignete Kandidaten zu finden. Durch eine Initiativbewerbung können Bewerber auch in Bereichen und Branchen arbeiten, in denen es keine offenen Stellen gibt.
Struktur und Formulierung
Eine Initiativbewerbung sollte genauso strukturiert sein wie eine klassische Bewerbung. Der Betreff sollte klar und prägnant sein, damit der Leser sofort weiß, worum es geht. Die Anrede sollte persönlich sein und den Ansprechpartner nennen. In der Einleitung sollte der Bewerber seine Motivation für die Bewerbung und sein Interesse am Unternehmen und der Tätigkeit darlegen. Im Hauptteil sollten die Kompetenzen und Qualitäten des Bewerbers beschrieben werden, die für die Position relevant sind. Der Bewerber sollte auch zeigen, wie er zum Unternehmen passt und was er für das Unternehmen tun kann. In der Schlussformulierung sollte der Bewerber nochmals seine Motivation und sein Interesse betonen und um ein Vorstellungsgespräch bitten.
Eine Initiativbewerbung sollte individuell und auf das Unternehmen zugeschnitten sein. Der Bewerber sollte sich über das Unternehmen und die Stelle informieren und zeigen, dass er das Unternehmen und die Tätigkeit versteht. Der Bewerber sollte auch zeigen, dass er sich mit den Werten und Zielen des Unternehmens identifizieren kann. Eine Initiativbewerbung sollte auch Fehlerfrei sein und einen professionellen Eindruck hinterlassen.
Eine Initiativbewerbung ist keine Blindbewerbung. Der Bewerber sollte sich über das Unternehmen und die Stelle informieren und zeigen, dass er das Unternehmen und die Tätigkeit versteht. Eine Initiativbewerbung sollte auch Fehlerfrei sein und einen professionellen Eindruck hinterlassen. Eine Initiativbewerbung kann auch über soziale Netzwerke wie Xing oder LinkedIn gesendet werden.
Unterschiede zwischen initiativ und klassisch
Vergleich der Bewerbungsarten
Die klassische Bewerbung und die Initiativbewerbung unterscheiden sich in einigen Punkten. Bei der klassischen Bewerbung bewirbt sich der Bewerber auf eine bereits ausgeschriebene Stelle. Der Bewerber muss sich gegen viele andere Mitbewerber durchsetzen. Bei der Initiativbewerbung hingegen bewirbt sich der Bewerber auf eine Stelle, die nicht ausgeschrieben ist. Der Bewerber geht proaktiv auf ein Unternehmen zu und zeigt damit Eigeninitiative.
Die klassische Bewerbung erfordert eine genaue Anpassung der Bewerbungsunterlagen an die Anforderungen der Stellenanzeige. Die Initiativbewerbung hingegen erfordert eine individuelle Gestaltung der Bewerbungsunterlagen. Der Bewerber muss in der Bewerbung überzeugend darstellen, warum er für das Unternehmen interessant ist.
Wann Sollte Man Welche Art Verwenden
Die klassische Bewerbung eignet sich für Bewerber, die eine klare Vorstellung von ihrem angestrebten Beruf und ihrem Wunschunternehmen haben. Die Bewerber können gezielt auf Stellenanzeigen antworten, die ihren Fähigkeiten und Qualifikationen entsprechen. Die Initiativbewerbung hingegen eignet sich für Bewerber, die sich für ein Unternehmen interessieren, aber keine passende Stellenanzeige finden. Der Bewerber kann seine Bewerbungsunterlagen direkt an das Unternehmen schicken und sich so von anderen Bewerbern abheben.
Die klassische Bewerbung ist in der Regel formeller als die Initiativbewerbung. Hierbei sollte der Bewerber auf eine fehlerfreie und präzise Formulierung achten. Die Initiativbewerbung hingegen bietet mehr Freiraum für eine individuelle Gestaltung. Der Bewerber sollte jedoch auch hier auf eine klare und aussagekräftige Formulierung achten.
Insgesamt bieten sowohl die klassische Bewerbung als auch die Initiativbewerbung Vor- und Nachteile. Der Bewerber sollte sich vor der Bewerbung überlegen, welche Art der Bewerbung am besten zu ihm passt und welche Chancen er auf dem Arbeitsmarkt hat.
Tipps und Tricks für beide Arten
Häufige Fehler und wie Man Sie Vermeidet
Egal, ob man sich für eine Initiativ- oder klassische Bewerbung entscheidet, es gibt einige häufige Fehler, die man vermeiden sollte. Hier sind einige Tipps, um diese Fehler zu vermeiden:
- Fehler bei der Rechtschreibung und Grammatik: Es ist wichtig, dass man seine Bewerbung sorgfältig Korrektur liest, um Fehler zu vermeiden. Man kann auch eine Rechtschreibprüfung verwenden, um sicherzustellen, dass alle Fehler behoben sind.
- Unvollständige Bewerbungsunterlagen: Man sollte sicherstellen, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Zertifikate.
- Falsche Ansprechpartner: Es ist wichtig, den richtigen Ansprechpartner in der Firma zu finden und in der Bewerbung anzugeben. Man sollte sich vorab informieren und im Zweifel bei der Firma nachfragen.
- Unklare Formulierungen: Man sollte darauf achten, dass die Formulierungen in der Bewerbung klar und verständlich sind. Es ist wichtig, dass der potenzielle Arbeitgeber versteht, was man sagen möchte.
Effektive Strategien für Erfolg
Um erfolgreich zu sein, gibt es einige Strategien, die man bei beiden Bewerbungsarten anwenden kann. Hier sind einige Tipps:
- Relevante Erfahrungen hervorheben: Man sollte die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorheben, die für die Stelle relevant sind. Man kann auch Beispiele aus der Vergangenheit anführen, um zu zeigen, dass man die Anforderungen erfüllt.
- Individuelle Ansprache: Man sollte die Bewerbung individuell auf die Firma und die Stelle zuschneiden. Man kann sich vorab über die Firma informieren und im Anschreiben darauf eingehen, warum man sich für das Unternehmen interessiert.
- Kreativität zeigen: Wenn man sich für eine Initiativbewerbung entscheidet, kann man kreativ sein und sich von anderen Bewerbern abheben. Man kann zum Beispiel eine Bewerbung in Form eines Videos oder einer Präsentation gestalten.
- Positivität ausstrahlen: Man sollte in der Bewerbung eine positive Einstellung und Motivation ausstrahlen. Man kann zum Beispiel darauf eingehen, warum man sich für die Stelle interessiert und was man zu bieten hat.
Indem man diese Tipps befolgt, kann man seine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Vorteile einer Initiativbewerbung im Vergleich zur klassischen Bewerbung?
Eine Initiativbewerbung bietet Bewerbern die Möglichkeit, sich bei Unternehmen zu bewerben, die derzeit keine offenen Stellen ausgeschrieben haben. Dadurch können Bewerber ihr Interesse an einer bestimmten Firma oder Branche signalisieren und sich von anderen Bewerbern abheben. Eine Initiativbewerbung kann auch dazu führen, dass Bewerber für Positionen berücksichtigt werden, die sonst nicht bekannt gewesen wären.
Wie sollte eine Initiativbewerbung gestaltet werden?
Eine Initiativbewerbung sollte genauso sorgfältig gestaltet werden wie eine klassische Bewerbung. Bewerber sollten sich über das Unternehmen informieren und in der Bewerbung deutlich machen, warum sie für das Unternehmen geeignet sind. Es ist wichtig, dass Bewerber in der Bewerbung ihre Stärken und Fähigkeiten betonen und deutlich machen, was sie von anderen Bewerbern unterscheidet. Eine Initiativbewerbung sollte auch ein aussagekräftiges Anschreiben, einen Lebenslauf und relevante Zeugnisse enthalten.
Welche Unternehmen bevorzugen Initiativbewerbungen?
Viele Unternehmen begrüßen Initiativbewerbungen und sehen sie als Möglichkeit, talentierte Bewerber zu finden, die sonst nicht auf ihre Stellenangebote aufmerksam geworden wären. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die nicht über die Ressourcen verfügen, um Stellenanzeigen zu schalten, sind oft offen für Initiativbewerbungen.
Was sind die typischen Bestandteile einer klassischen Bewerbung?
Eine klassische Bewerbung besteht in der Regel aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen. Das Anschreiben sollte eine kurze Einführung enthalten, in der sich der Bewerber vorstellt und seine Motivation für die Bewerbung erklärt. Der Lebenslauf sollte eine Übersicht über die beruflichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen des Bewerbers geben, während die Zeugnisse seine Ausbildung und beruflichen Leistungen belegen.
Wie unterscheidet sich eine Initiativbewerbung von einer klassischen Bewerbung?
Der Hauptunterschied zwischen einer Initiativbewerbung und einer klassischen Bewerbung besteht darin, dass bei einer Initiativbewerbung der Bewerber selbst aktiv auf das Unternehmen zugeht, während bei einer klassischen Bewerbung das Unternehmen eine Stellenanzeige schaltet und Bewerber sich daraufhin bewerben. Eine Initiativbewerbung ist daher eine Möglichkeit für Bewerber, sich bei Unternehmen zu bewerben, die derzeit keine offenen Stellen ausgeschrieben haben.
Wie kann man sich auf eine Initiativbewerbung vorbereiten?
Um sich auf eine Initiativbewerbung vorzubereiten, sollten Bewerber sich über das Unternehmen informieren und herausfinden, welche Positionen oder Abteilungen für sie in Frage kommen könnten. Es ist auch wichtig, dass Bewerber ihre Stärken und Fähigkeiten kennen und in der Bewerbung deutlich machen, was sie von anderen Bewerbern unterscheidet. Eine Initiativbewerbung sollte auch sorgfältig gestaltet werden und alle relevanten Informationen enthalten, die das Unternehmen benötigt, um eine Entscheidung zu treffen.