Jobs Führungskräfte: So wird die Suche einfach

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Jobs Führungskräfte
Die Zeit im Blick beim Job als Führungskraft

Jobs für Führungskräfte liegen nicht auf der Straße. Nicht nur die Anforderungen an die neuen Mitarbeiter auf der Führungsebene sind hoch, sondern auch die Erwartungen. Sie als Manager haben in Ihrem Berufsleben außerdem bestimmt bereits bemerkt, dass passende Stellenangebote für Führungskräfte gar nicht so einfach zu finden sind. Als ausgebildete Fachkraft mit Führungserfahrung verfügen Sie über eine spezielle Qualifikation, die das Spektrum passender Jobangebote einschränkt. Drei Faktoren können die Jobsuche also zu einem langwierigen Prozess machen: Der herausfordernde Bewerbungsprozess, die versteckten Stellenanzeigen und Ihre individuelle Qualifikation.

Dabei muss die Jobsuche auch als Führungskraft gar nicht schwer sein. Es gibt Tipps und Tricks, mit denen Sie nicht nur die richtig interessanten Stellenangebote finden, sondern sich gleichzeitig auch von Mitbewerbern abheben. In diesem Artikel erfahren Sie außerdem, wie Sie verdeckte Stellenanzeigen nutzen und diese Chance gezielt für sich einsetzen können. Besonders nicht ausgeschriebene Stellen und interne Leerstellen von beliebten Unternehmen müssen gefunden werden, um dem Bewerberansturm zuvorzukommen. Zusammen mit vier allgemeinen Tipps zur Jobsuche als Führungskraft sind Sie bestens gerüstet für den beruflichen Neuanfang.

Zu Beginn lohnt es sich, besonders als Manager auf die Zahlen und Fakten betreffend der Jobs auf Führungsebene zu achten. In der Tat vergeben in Deutschland 70 Prozent aller Unternehmen Ihre Jobs auf Führungsebene über Beziehungen. Das Institut für Arbeitsforschung veröffentlichte ähnliche Zahlen: Nur etwa 35 Prozent der offenen Jobs für Manager werden auf Jobportalen veröffentlicht. Obwohl das auf den ersten Blick für Sie entmutigend klingt, verbirgt sich dahinter eine Chance. Schließlich bedeuten diese Zahlen, dass Sie weit mehr Auswahlmöglichkeiten haben, als Sie auf den ersten Blick erkennen können. Mit den folgenden vier generellen Hinweisen entdecken Sie das breite Spektrum an Stellenangeboten und vereinfachen Ihre Suche nach Jobs enorm.

Jobs für Sie als Führungskraft: 4 Tipps zum Suchen und Finden

Den meisten Managern ergeht es in den ersten Tagen auf Jobsuche ähnlich. Voller Motivation begeben Sie sich in die Welt der Jobportale, Suchmaschinen und Online-Dienstleister, nur um von Stellenangeboten förmlich erschlagen zu werden. Auf den ersten Blick erscheint das Angebot an Unternehmen und Jobs riesig. Auf den zweiten Blick aber ähneln sich viele Stellenanzeigen und es stellt sich das Gefühl ein, selbst nach langen Tagen nicht richtig vorwärtsgekommen zu sein. Woher sollen Sie da noch die Motivation für die tatsächliche Bewerbungsphase nehmen? Mit den folgenden vier Tipps bleiben Sie von Anfang an auf Kurs und behalten Ihre positive Einstellung:

#1 Nutzen Sie die richtigen Suchbegriffe

Auch eine ausgebildete und erfahrene Führungskraft kann dabei Probleme haben, die richtigen Angebote zu finden, weil falsche oder zu wenige Suchbegriffe verwendet werden. Im Zeitalter der Internationalität wird für gängige Jobbezeichnungen inzwischen ein ganzer Dschungel an Fachvokabular verwendet. Eine gute Möglichkeit ist es daher, sich zu fragen, wie Ihre spätere Position in einem Unternehmen eigentlich heißen könnte. Auch in verschiedenen Bereichen gibt es Stellenprofile mit ähnlichen Anforderungen. Durch Flexibilität und Offenheit bei den Suchbegriffen können sich ganz neue Türen öffnen.

#2 Die kleinen Jobbörsen haben es in sich!

Wussten Sie, dass es über 1.300 Jobbörsen gibt? Die meisten Bewerber kennen nur die allseits bekannten Größen wie Stepstone und Xing. Dabei haben es besonders die kleinen, von großen Kunden unentdeckten Jobportale in sich. Hier inserieren nur Kunden, die genau wissen, was sie sich von Ihrem neuen Mitarbeiter wünschen, und das auch an die richtige Zielgruppe tragen wollen. Technisch gesehen gibt es dabei zwar keinen Unterschied, dennoch tummeln sich auf diesen versteckten Plätzen Chancen über Chancen.

#3 Gehen Sie als Führungskraft alternative Bewerbungswege

Der normale Weg zum Job besteht aus den Stationen Stellenangebot, Bewerbung, Vorstellungsgespräch und bestenfalls einer Zusage. Wie wäre es, wenn Sie einen anderen Weg einschlagen? Kreativität ist bei Führungskräften schließlich nach wie vor gefragt.

So können Sie beispielsweise eine Webseite als Bewerbung nutzen, was zugleich den Vorteil eines einmaligen Aufwandes hat. Sie können sich aber auch von der Online-Welt verabschieden und persönliche Kontakte auf Messen und Firmentagen knüpfen. Eine weitere, immer wieder erfolgreiche Strategie sind gezielte Kontakte. Wenn Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis Personaldienstleister haben, dann nehmen Sie immer Kontakt auf!

#4 Resignation bei der Jobsuche ist ein schlechter Ratgeber

Als Führungskraft werden Sie auch Absagen erhalten. Viele Bewerber machen an dieser Stelle den Fehler, sich nach mehreren Absagen nach unten zu orientieren. Dadurch erhoffen Sie sich mehr Einladungen zu Vorstellungsgesprächen und letztlich mehr Zusagen.

Diese Rechnung geht allerdings selten auf. Unternehmen wählen für Ihre Stellenangebote weder überqualifizierte, noch unterqualifizierte Kandidaten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Kurs halten, auch wenn es zu Beginn Absagen hagelt. Besser ist es, Ihre Bewerbungsunterlagen zu überprüfen und eventuell die Blickrichtung zu ändern.

Mit diesen vier Tipps sind Sie bestens ausgerüstet für den Start in die Welt der Jobportale und Stellenanzeigen als Führungskraft. Allerdings lohnt es sich darüber hinaus auch, Zeit und Aufmerksamkeit für verdeckte Stellenangebote zu nutzen.

Verdeckte Jobs für Führungskräfte: Ihre Chance?

Warum sind höhere Führungspositionen eigentlich selten in klassischen Stellenausschreibungen zu finden? Die Gründe dafür liegen direkt bei den Unternehmen. Insbesondere Firmen mit einem günstigen Standort sowie internationale Größen und Angebote mit interessanten Aufgaben für Manager ziehen oft eine Bewerberflut nach sich. Mehrere tausend Bewerbungen auf einen einzigen Job sind dabei keine Seltenheit. Dabei sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, Ihre Bewerbungsverfahren transparent zu gestalten und Themen wie Gleichstellung besonders zu berücksichtigen.

Diese Herausforderungen werden gerne umgangen, indem offene Stellen intern vergeben werden. Wenn Sie also Interesse an einem Unternehmen haben, aber keine Jobangebote auf dem Stellenmarkt finden können, dann wird es trotzdem Chancen geben, in diesem Unternehmen zu arbeiten. Durch folgende zwei Gründe werden nämlich immer wieder Stellen frei:

  • Kurz- oder langfristig scheiden immer wieder Mitarbeiter aus einem Betrieb aus. Sei es durch einen interessanten, neuen Job oder tatsächlich durch Kündigung: Jedes Unternehmen unterliegt einer natürlichen Mitarbeiterfluktuation. Infolgedessen werden auch auf der Führungsebene immer wieder neue Mitarbeiter benötigt.
  • Der günstigste Fall ist das Wachstum eines Betriebes und dadurch entstehender Personalmangel. Besonders die dadurch geschaffenen, völlig neuen Stellen haben für Führungskräfte besonderen Reiz. Hier können Sie sich voll einbringen und das Unternehmen innovativ mitgestalten.

Technisch betrachtet gibt es also eine große Anzahl an Jobs für Führungskräfte, die Sie auf Jobbörsen nicht finden werden. Aber gerade diese Stellen können oftmals interessant sein. Genau aus diesem Grund brauchen Sie eine Strategie, um diese Top Jobs zu finden.

Versteckte Jobs für Führungskräfte finden: So gelingt es!

Sie wissen jetzt, dass es mehr passende Stellen für Sie gibt, als Sie auf den ersten Blick sehen können. Nun gilt es, diese Angebote zu finden. Die schlechte Nachricht dabei ist: Auch dieses Vorgehen kostet Zeit und Arbeit. Mit der richtigen Strategie wird daraus aber eine gute Nachricht, die sich vor allem auf lange Sicht auszahlt.

Das einfachste und strategischste Vorgehen ist dabei das Anlegen einer Liste. Notieren Sie alle Arbeitgeber, die Sie interessieren und deren Betriebe Managementebenen besitzen, in denen Sie arbeiten können. Auch der Standort spielt dabei für Sie als Bewerber eine wichtige Rolle, da Sie als Führungskraft viel Zeit dort verbringen werden.

Diese Liste kann nun in drei Abschnitte unterteilt werden. Abschnitt eins ist der Erfolgsabschnitt. Hier hinein gehören Unternehmen, mit denen Sie bereits positiven Kontakt hatten, von denen Sie noch nie Stellenanzeigen gefunden haben und vielleicht sogar von Potenzial nach oben erfahren haben. Abschnitt zwei ist Ihr Backup. Ordnen Sie dort Unternehmen zu, bei denen Sie sich vorstellen könnten, zu arbeiten. Abschnitt drei sollte zuerst beiseite gelegt werden, denn hier ordnen Sie alle Unternehmen zu, bei denen Sie eher Risiken vermuten.

Ihre Aufmerksamkeit gilt als erstes dem Erfolgsabschnitt. Sie haben nun aktive und passive Möglichkeiten, mit diesen Unternehmen in Verbindung zu treten.

Aktiv: Zwei Möglichkeiten für Ihre Chance

Möglichkeit eins ist eine bekannte Option: Sie können eine Initiativbewerbung verfassen. Dieses Vorgehen hat einige Vorteile, die Sie im nächsten Abschnitt erfahren. Alternativ können Sie die Möglichkeit einer Blindbewerbung wählen. Diese besteht aus einem einfachen Anschreiben und einem Lebenslauf, den Sie an eine Kontaktperson richten, die mit Ihrem Aufgabenbereich verwandt ist.

Passiv: Wenig Aufwand, viel Nutzen!

Eine Methode, die immer Erfolg hat, ist die Nutzung von Social Media. Besonders in Netzwerken wie XING und LinkedIn tummeln sich Recruiter und Personalagenturen. Ein gut gepflegtes Profil ist daher für Manager ein Muss. Aber auch in Gruppen auf Facebook veröffentlichen viele Firmen Ihre Jobangebote. Außerdem sollten Sie Ihr Netzwerk ausbauen. Bewerberdatenbanken und professionelle Personalberater können für Manager Gold wert sein.

Wenn Sie durch diese Möglichkeiten nun von einem passenden Job erfahren, dann sind Sie an dem Punkt, wo Sie eine Initiativbewerbung verfassen. Viele Führungskräfte schrecken vor dieser Möglichkeit zurück, da der Ausgang tatsächlich ungewiss ist. Bei allem Risiko gibt es trotzdem Chancen, die dafür sprechen.

Die 3 Vorteile einer Initiativbewerbung von Führungskräften

Absagen auf eine Initiativbewerbung sind häufig. Aber sowohl bei Interesse als auch nach einer Absage haben Sie gewonnen. Selbst wenn aktuell keine passende Stelle frei ist, sind Sie mit der Firma in positiven Kontakt getreten. Der Personaler wird sich dadurch an Sie erinnern, wenn tatsächlich etwas frei wird. So können sich auch nach Jahren noch Türen für Sie öffnen. Daneben gibt es außerdem drei weitere Vorteile von Initiativbewerbungen:

  1. Sie haben weniger Konkurrenz. Die Wahrscheinlichkeit, dass gleichzeitig mehrere Initiativbewerbungen geschrieben werden, sind gering. Dadurch wird Ihre Bewerbung mit größerem Interesse gelesen.
  2. Sie erhöhen Ihre Reichweite. Auch bei einer Absage sind Sie mit dem Unternehmen in Kontakt getreten. So erfahren Sie, ob generelles Interesse besteht, oder ob sich auch in Zukunft keine Bewerbung lohnt.
  3. Sie müssen Ihre Initiativbewerbung nicht an den Personaler richten. Manche Bewerber gehen sogar so weit, ihre Unterlagen direkt an den Chef zu richten. Diese Chance sollte zwar vorsichtig, aber trotzdem genutzt werden.

Jobsuche als Führungskraft? Leichter als gedacht!

Sie wissen jetzt nicht nur, wie Sie Stellen entdecken, die nicht in Jobbörsen zu finden sind – Sie haben auch eine Strategie an der Hand, mit der Sie sich gezielt an passende Unternehmen wenden können. Außerdem haben Sie erfahren, warum eine Initiativbewerbung sich trotz aller Mühe lohnt.

Parallel dazu können Sie Ihren Fokus auch weiter auf dem öffentlichen Stellenmarkt belassen und mit den vier Tipps trotzdem Jobs finden, die zu Ihrer Qualifikation passen. Nur eines sollten Sie bei der Jobsuche als Führungskraft nie tun: Resignieren! Dann klappt es mit dem Traumjob als Manager.