Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Viele absolvieren ein Praktikum, um auf diese Weise Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen, erste praktische Berufserfahrungen zu sammeln und den eigenen Berufswunsch zu bestätigen. Dabei unterscheiden sich Praktika grundsätzlich in freiwillige Praktika und in Pflichtpraktika. Durch ein freiwilliges Praktikum lernt der Bewerber den Berufsalltag kennen und kann herausfinden, wo seine beruflichen Stärken und Schwächen liegt und ob der Beruf, den er erlernen und ausüben möchte, tatsächlich seinen Vorstellungen entspricht.
Zudem kann ein freiwilliges Praktikum sinnvoll sein, um Zeiten ohne Beschäftigung sinnvoll zu überbrücken. Hat ein Praktikant seine Aufgaben überzeugend und zuverlässig gemeistert, kann es außerdem passieren, dass ihm das Unternehmen eine Stelle anbietet und er damit durch das Praktikum seinen beruflichen Einstieg findet. Pflichtpraktika werden üblicherweise während der Schulzeit oder eines Studiums absolviert, teilweise sind außerdem bestimmte Praktika vorgeschrieben, um eine Ausbildung überhaupt beginnen zu können.
Per Initiativbewerbung zum Praktikum
Sind alle wichtigen Informationen über den Bewerber und das Unternehmen zusammengetragen und hat der Bewerber ermittelt, an wen er seine Bewerbung schicken muss, kann das Erstellen der eigentlichen Initiativbewerbung beginnen. Im Grunde genommen gibt es keine wesentlichen Unterschiede zwischen einer Initiativbewerbung für ein Praktikum und einer normalen Bewerbung. Das bedeutet, der Bewerber sollte seine Bewerbungsunterlagen per Post oder per E-Mail einreichen und dabei auf ein ansprechendes, gut lesbares und ordentliches Erscheinungsbild achten. Zu einer Initiativbewerbung für ein Praktikum gehören neben dem Anschreiben der Lebenslauf und am besten auch die wichtigsten Zeugnisse. Das Anschreiben spielt jedoch die zentrale Rolle, denn es entscheidet darüber, ob sich der Empfänger die übrigen Unterlagen überhaupt anschauen wird. Wichtig ist daher, dass sich das Anschreiben persönlich an den zuständigen Mitarbeiter richtet und klar und deutlich beantwortet,
Die Vorgehensweise bei einer Initiativbewerbung
Die Vorgehensweise bei einer Initiativbewerbung ist etwas anders als bei einer normalen Bewerbung. Da es keine Stellenanzeige mit klar formulierten Anforderungen, die das Unternehmen von seinen Praktikanten erwartet, gibt, kann sich der Bewerber auch nicht auf dieses Anforderungsprofil beziehen. Stattdessen muss er sich selbst überlegen, welche Anforderungen das Unternehmen stellen könnte, wobei es hier recht hilfreich ist, sich an Stellenanzeigen für ähnliche Positionen zu orientieren. Zudem sollte der Bewerber recherchieren, welche Voraussetzungen das Unternehmen im Allgemeinen an seine Mitarbeiter stellt. Daneben sollte sich der Bewerber Gedanken darüber machen, welche Stärken und Qualitäten ihn auszeichnen, welche dieser Kompetenzen für das Unternehmen besonders interessant sein könnten und mit welchen konkreten Beispielen er seine Qualitäten belegen kann.
Die Bestandteile einer Initiativbewerbung
Sind alle wichtigen Informationen über den Bewerber und das Unternehmen zusammengetragen und hat der Bewerber ermittelt, an wen er seine Bewerbung schicken muss, kann das Erstellen der eigentlichen Initiativbewerbung beginnen. Im Grunde genommen gibt es keine wesentlichen Unterschiede zwischen einer Initiativbewerbung für ein Praktikum und einer normalen Bewerbung. Das bedeutet, der Bewerber sollte seine Bewerbungsunterlagen per Post oder per E-Mail einreichen und dabei auf ein ansprechendes, gut lesbares und ordentliches Erscheinungsbild achten. Zu einer Initiativbewerbung für ein Praktikum gehören neben dem Anschreiben der Lebenslauf und am besten auch die wichtigsten Zeugnisse. Das Anschreiben spielt jedoch die zentrale Rolle, denn es entscheidet darüber, ob sich der Empfänger die übrigen Unterlagen überhaupt anschauen wird. Wichtig ist daher, dass sich das Anschreiben persönlich an den zuständigen Mitarbeiter richtet und klar und deutlich beantwortet,
- wer der Bewerber ist,
- welche Art von Praktikum er absolvieren möchte, wie er sich sein Praktikum vorstellt und was er sich davon erhofft,
- welche Kenntnisse und Fähigkeiten er für das Praktikum mitbringt und
- weshalb er sein Praktikum ausgerechnet bei diesem Unternehmen absolvieren möchte.