Initiativbewerbung Bürokauffrau

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Bei dem Berufsbild der Bürokauffrau handelt es sich um eine Tätigkeit, die an zahlreichen Stellen zum Einsatz kommt. So arbeiten Bürokauffrauen beispielsweise in Betrieben und Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, bei Behörden oder auch bei Verbänden. Bürokauffrauen sind in erster Linie für kaufmännisch-verwaltende und organisatorische Aufgaben zuständig und sorgen dafür, dass ein reibungsloser Informations- und Kommunikationsfluss gewährleistet ist. Nun gehört eine Tätigkeit als Bürokauffrau allerdings zu den sehr beliebten Berufen. Dies wiederum führt dazu, dass auf eine ausgeschriebene Stelle nicht selten mehrere hundert Bewerbungen eingehen. Sinnvoll kann es daher sein, sich nicht nur auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben, sondern auch die Initiativbewerbung als Mittel im Bewerbungsprozess einzusetzen.

Bei einer Initiativbewerbung handelt es sich um eine Bewerbung, die keinen direkten Bezug zu einer ausgeschriebenen Stelle hat. Das bedeutet, die Bewerberin ergreift selbst die Initiative und reicht ihre Bewerbungsunterlagen unaufgefordert bei geeigneten Arbeitgebern ein. Durch eine Initiativbewerbung kann sich die Bewerberin einige Vorteile sichern. Da es keine offizielle Stellenausschreibung gibt, muss sie deutlich weniger Konkurrenz befürchten, zudem werden bei Weitem nicht alle offenen Stellen überhaupt ausgeschrieben. Außerdem muss sich die Bewerberin nicht an die Vorgaben aus einer Stellenanzeige halten, sondern kann ihre Qualitäten und Stärken so präsentieren, wie ihr dies am sinnvollsten erscheint. Allerdings wird auch eine Initiativbewerbung nur wenig Erfolgschancen haben, wenn die Bewerberin willkürlich und ohne Hintergrundwissen irgendwelche Arbeitgeber anschreibt. Daher sollte die Bewerberin beim Erstellen ihrer Initiativbewerbung wie folgt vorgehen:

Zunächst ist wichtig, dass die Bewerberin ihr Kompetenzprofil erstellt. Auch wenn es keine Stellenanzeige mit vorgegebenen Voraussetzungen und Anforderungen gibt, muss das Kompetenzprofil der Bewerberin zu der Tätigkeit als Bürokauffrau passen. Die Kompetenzen und Stärken, die die Bewerberin präsentiert, sind ihre Verkaufsargumente, mit denen sie den Arbeitgeber überzeugen will. Allerdings reicht es nicht aus, nur zu behaupten, dass die Bewerberin bestimmte Kompetenzen und Fertigkeiten mitbringt. Stattdessen sollte sie immer Beispiele aufführen, die ihre Angaben untermauern. Um ein schlüssiges Kompetenzprofil zu erstellen, kann sich die Bewerberin beispielsweise an verfügbaren Stellenangeboten orientieren und ermitteln, welche Anforderungen Arbeitgeber normalerweise an eine Bürokauffrau stellen. Zudem sollte sie die Schlüsselbegriffe zusammentragen, die im Zusammenhang mit einer Tätigkeit als Bürokauffrau unbedingt in der Bewerbung auftauchen sollten. Zu diesen Schlüsselbegriffen gehören beispielweise

  • Kaufmännisches Denkvermögen
  • Kunden-, Service- und Dienstleistungsorientierung
  • Strukturiertes und sorgfältiges Vorgehen
  • Organisationstalent
  • Freude am Umgang mit Daten und Zahlen
  • Versierter Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • PC-Kenntnisse oder
  • Freude an Büro- und Verwaltungsarbeiten


Ist das Kompetenzprofil erstellt,
geht es auf die Suche nach geeigneten Arbeitgebern. Dazu sollte die Bewerberin zunächst für sich abklären, was sie konkret möchte. Sie sollte also für sich entscheiden, ob sie beispielsweise lieber bei einem großen Konzern oder in einem kleinen Betrieb tätig sein möchte, welche Branche sie besonders reizt oder welche Ziele sie langfristig erreichen will. Steht all dies fest, kann die Bewerberin im Internet, in Branchen- und Telefonbüchern oder auch in Fachzeitschriften und im Bekanntenkreis nach passenden Arbeitgebern suchen. Wichtig ist zudem, sich ausführlich über die Unternehmen zu informieren, denn die Bewerberin muss begründen können, weshalb sie sich gerade in dieses Unternehmen einbringen möchte und welche Vorteile der Arbeitgeber davon hat, wenn er ausgerechnet die Bewerberin einstellt.

Ansonsten entspricht die Initiativbewerbung einer normalen Bewerbung. Das bedeutet, die Bewerberin sollte neben dem Anschreiben eine vollständige Bewerbungsmappe einreichen, die neben dem Lebenslauf alle wichtigen und positionsrelevanten Zeugnisse enthält.