Welche Funktion hat der Betreff in der Initiativbewerbung?

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Eine Initiativbewerbung kennzeichnet sich dadurch, dass sie in keinem Bezug zu einer konkreten Stellenausschreibung steht. Das bedeutet, der Bewerber reagiert nicht auf eine veröffentlichte Stellenanzeige, sondern ergreift selbst die Initiative und reicht seine Bewerbungsunterlagen unaufgefordert bei einem Unternehmen ein. Da das angeschriebene Unternehmen die Bewerbung also letztlich nicht erwartet, kommt schon der Betreffzeile eine sehr wichtige Rolle zu. Dies gilt übrigens auch dann, wenn der Bewerber vorab mit dem zuständigen Personaler telefoniert und mit diesem die Zusendung der Bewerbungsunterlagen vereinbart hat. Der Bewerber sollte nämlich nicht davon ausgehen, dass sich der Personaler an jedes Detail aus jedem Telefonat erinnert, das er mit Bewerbern geführt hat.

Welche Funktion hat der Betreff?

Bei einer herkömmlichen Bewerbung stellt der Betreff den Bezug zwischen der Bewerbung und der ausgeschriebenen Stelle her. Das bedeutet, im Betreff gibt der Bewerber an, auf welche Stelle sich seine Bewerbung bezieht und wo er auf die Stellenanzeige aufmerksam geworden ist. Ist eine Referenznummer angegeben, wird auch diese in der Betreffzeile wiederholt. Um diese Zeile zu betonen, wird sie in aller Regel fett gedruckt. Ob der Bewerber dabei nur eine Zeile verwendet oder seine Angaben auf zwei Zeilen verteilt, bleibt seinem eigenen Geschmack überlassen. Der Bewerber kann also beispielsweise

  • Bewerbung als (Berufsbezeichnung) auf Ihr Inserat vom (Datum) in/bei (Medium)
  • schreiben oder
  • Bewerbung als (Berufsbezeichnung)
  • Ihr Inserat vom (Datum) in/bei (Medium)


Bei einer Initiativbewerbung
besteht die Funktion des Betreffs in erster Linie darin, klar und deutlich aufzuzeigen, worum es bei der Bewerbung geht. Der Empfänger sollte also bereits durch den Blick auf die Betreffzeile erkennen können, welche Absicht der Bewerber mit seinem Schreiben verfolgt. Daher sollte der Bewerber in seiner Betreffzeile präzise angeben, in welchem Beruf, in welcher Position, in welcher Abteilung oder in welchem Tätigkeitsbereich er arbeiten möchte. Hat das Unternehmen mehrere Niederlassungen und richtet sich die Bewerbung an die Zentrale, sollte der Bewerber außerdem die in Frage kommenden Niederlassungen angeben. Gab es vorab ein Telefonat, wird dieses in der zweiten Betreffzeile erwähnt. Beispiele für den Betreff in einer Initiativbewerbung sind:

  • Bewerbung als (Berufsbezeichnung)
  • Bewerbung als Mitarbeiter/in im Bereich XY
  • Bewerbung um eine Tätigkeit in der (Bezeichnung-)Abteilung
  • Bewerbung um eine Tätigkeit mit den Schwerpunkten XY und XY
  • Bewerbungen als (Berufsbezeichnung) für die Standorte X oder Y
  • Bewerbung als Teilzeitkraft im (z.B. Sekretariat, Verkauf)
  • Unser Telefonat vom (Datum)


Grundsätzlich
kann der Bewerber anstelle des Wortes „Bewerbung“ auch „Initiativbewerbung“ schreiben. Dass es sich um eine Initiativbewerbung handelt, erkennt der Personaler jedoch daran, dass der Betreff keinen Hinweis auf eine Stellenanzeige enthält, zudem kennt der Personaler in aller Regel die aktuellen Stellenausschreibungen. Insofern ist es überflüssig, ihn nochmals gesondert darauf hinzuweisen, dass ihm gerade eine Initiativbewerbung vorliegt.