Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Bei der Seminararbeit handelt es sich um eine schriftliche Studienarbeit, die im Zuge eines wissenschaftlichen Studiums geschrieben wird. Je nach Studiengang und Veranstaltungsart umfasst eine Seminararbeit weniger als 30 Seiten. Die Absicht der Seminararbeit liegt in erster Linie darin, ein Seminarthema schriftlich festzuhalten und in diesem Rahmen die Vorgehensweise und die Techniken bei wissenschaftlichen Arbeiten zu üben. Daneben gibt es jedoch auch einige Bundesländer, in denen schon während der Schulzeit Seminararbeiten geschrieben werden.
In Bayern und Nordrhein-Westfalen beispielsweise wird eine Facharbeit im Rahmen der Abiturprüfung in einem Leistungskurs geschrieben, in Berlin kann eine Seminararbeit als Ersatzleistung für eine Prüfung eingereicht werden. Gemeinsam ist allen Seminararbeiten, dass sie den Anforderungen von wissenschaftlichen Arbeiten gerecht werden müssen, zu denen neben einer logischen Gliederung, einer ordentlichen Recherche und Materialauswertung, schlüssigen Gedankengängen und Formulierungen auch das richtige Einbetten und Darstellen von direkt und indirekt zitierten Quellen gehören.
Eine Seminararbeit hat immer auch ein Deckblatt
Wie bei allen wissenschaftlichen Arbeiten üblich, wird auch die Seminararbeit in einer Mappe präsentiert und ist mit einem Deckblatt ausgestattet. Das Deckblatt hat dabei in erster Linie die Aufgabe, dem Lehrer oder Dozenten einen schnellen Überblick über den Inhalt der Seminararbeit und deren Verfasser zu vermitteln. Üblicherweise enthält das Deckblatt der Seminararbeit daher die folgenden Inhalte:
- Name der Universität oder der Fachhochschule sowie Name der Fakultät und des Fachbereichs oder des Seminars, auf das sich die Seminararbeit bezieht. Bei Schülern entsprechend Name des Gymnasiums oder der Berufsoberschule.
- Titel der Seminararbeit
- Name des Dozenten oder Lehrers
- Studiengang und Angabe des Semesters bei Studenten, Schuljahr und Kurs bei Schülern
- Name des Verfassers, je nach Vorschriften der Bildungseinrichtung mit Anschrift
- Ort und Datum
Das Deckblatt ist die erste Seite der Seminararbeit und wird auch als solche gezählt. Allerdings wird das Titelblatt nicht mit einer Seitenzahl versehen, so dass die Seitenangabe in der Seminararbeit auf der nächsten Seite mit der Zahl 2 beginnt.
Die optische Gestaltung des Deckblattes
Das Deckblatt ist die Seite der Seminararbeit, die der Korrektor als erstes sieht. Daher ist wichtig, dass das Deckblatt ansprechend und ordentlich aussieht, seiner Funktion als Titelseite gerecht wird und der Seminararbeit einen angemessen Rahmen gibt. Der Verfasser kann das Deckblatt seiner Arbeit zwar meist frei gestalten, insgesamt gilt für wissenschaftliche Arbeiten aber, dass die Inhalte im Vordergrund stehen. Daher sollte die Gestaltung eher dezent und zurückhaltend sein, um nicht von den Inhalten abzulenken. Sinnvoll ist somit, bei wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen und beim Deckblatt im Besonderen besser auf kreative Schriften, grelle und bunte Farben sowie auf zu viele grafische Elemente zu verzichten.