Deckblatt für ein Referat – Was gehört rein?

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Das Wort Referat leitet sich von dem lateinischen Verb referre ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie zurücktragen und berichten. Referate gibt es in unterschiedlichen Varianten, sowohl als Präsentation im Sinne eines mündlichen Vortrags als auch in rein schriftlicher Form. Letztere ist vor allem in der Schule und während des Studium üblich und bei dem Referat handelt es sich in diesem Fall um eine Hausarbeit, die meist umfangreicher ausfällt. Je nach Hintergrund wird das Referat dann auch unterschiedlich gewertet. Teilweise ersetzt ein Referat eine Klassenarbeit oder Klausur, teilweise fließt es in die mündliche Note ein.

Welchen Sinn haben Referate?

Bei einem Referat geht es in erster Linie darum, ein selbst gewähltes oder vorgegebenes Thema selbstständig zu erarbeiten. Dabei ähnelt die Vorgehensweise beim Erstellen eines Referates der Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Arbeiten. Der Schüler oder Student lernt insofern im Zuge seines Referates die Aspekte Themenwahl, Recherche und Sammeln von Materialien, Auswertung von Quellen und Bearbeitung von Materialien, Verfassen von Texten sowie Fertigstellung und Abgabe von Arbeiten unter Berücksichtigung von Terminen kennen.

Je nach Hintergrund werden dabei unterschiedliche Anforderungen an die Inhalte, den Umfang und die Struktur des Referates gestellt. Grundsätzlich gliedert sich ein Referat inhaltlich jedoch in die Elemente

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schlussteil sowie
  • Literatur- und Quellenverzeichnis.


Teilweise
umfasst das Referat zudem eine schriftliche Erklärung, in deren Rahmen der Referent zusichert, dass er sein Referat selbstständig verfasst hat.

Das Deckblatt ist die Titelseite des Referates

Da es sich bei einem Referat um eine schriftliche Ausarbeitung mit dem Charakter einer wissenschaftlichen Arbeit handelt, wird das Referat üblicherweise in einer entsprechenden Mappe und mit einem Deckblatt präsentiert. Das Deckblatt ist die Titelseite des Referates und vermittelt dem Leser in kurzer und kompakter Form alle wesentlichen Informationen zu dem Referat und dessen Verfasser. Gleichzeitig gibt das Deckblatt dem Referat aber auch einen angemessenen Rahmen, so dass der Verfasser nicht nur auf eine informative und übersichtliche, sondern auch auf eine ansprechende Gestaltung achten sollte. Welche Angaben auf dem Deckblatt vorhanden sein sollten, hängt davon ab, aus welchem Hintergrund heraus das Referat erstellt wurde und inwieweit die jeweilige Bildungseinrichtung Vorgaben hierzu macht. Üblicherweise finden sich auf dem Deckblatt eines Referates jedoch die folgenden Inhalte:

  • Name der Bildungseinrichtung
  • Thema des Referates sowie gegebenenfalls Untertitel oder Schwerpunkte
  • Angaben zum Verfasser. Hierzu gehören sein vollständiger Name sowie bei Schülern die Schulkasse und das Schuljahr und bei Studenten die Matrikelnummer, der Studiengang und das Studiensemester.
  • Name des Lehrers oder des Dozenten
  • Ort und Abgabedatum


Meist kann der Referent
sein Deckblatt nach seinem eigenen Geschmack gestalten. Neben einer schlichten Gestaltung ist daher auch möglich, mit grafischen Elementen zu arbeiten, um das Deckblatt interessanter zu gestalten. Wichtig dabei ist jedoch, dass das Deckblatt übersichtlich bleibt, zu dem Referat passt und dem Thema gerecht wird.