Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Eine Facharbeit ist zunächst nichts anderes als eine umfangreiche Hausarbeit, die den Schülern erste Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten vermitteln soll. Ob, wann und in welchem Umfang Facharbeiten geschrieben werden, ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. In einigen Bundesländern wird die Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe geschrieben, ersetzt eine Klausur und fließt in unterschiedlicher Gewichtung in die Abiturnote ein. In anderen Bundesländern hingegen wird eine Facharbeit bereits in der neunten oder zehnten Klasse geschrieben und zählt als Klassenarbeit oder fließt in die mündliche Prüfungsnote ein.
Worum geht es bei der Facharbeit überhaupt?
Bei der Facharbeit handelt es sich um eine schriftliche Arbeit, die der Schüler selbstständig verfasst. Dazu erarbeitet er ein selbst gewähltes oder vom Lehrer vorgegebenes Thema und stellt seine Erkenntnisse in Form einer schriftlichen Ausarbeitung dar, die je nach Bundesland zwischen sechs und 20 Seiten umfasst. Üblicherweise wird die Facharbeit am Computer geschrieben und in beispielsweise einem Schnellhefter oder einer Präsentationsmappe eingereicht. Die wesentliche Absicht der Facharbeit liegt darin, den Schülern näherzubringen, in welcher Form und mit welchen Anforderungen wissenschaftliche Arbeiten ausgeführt werden. Insgesamt lernen die Schüler im Zuge der Erstellung ihrer Facharbeiten folgende Aspekte kennen:
- die Wahl eines Themas und die Formulierung einer passenden Überschrift
- die Planung und Organisation von selbstständigem Arbeiten
- das Recherchieren und Zusammentragen von geeigneten Quellen und Materialien
- das Auswerten und Bearbeiten der Materialsammlung
- das Erstellen eines Textes mit Einleitung, Hauptteil und Schlussteil
- das Fertigstellen und Abgeben einer Arbeit unter Berücksichtigung der vorgegebenen Termine
Das Deckblatt einer Facharbeit
Da eine Facharbeit unter ähnlichen Anforderungen geschrieben und in einer vergleichbaren Form präsentiert werden soll wie eine wissenschaftliche Arbeit an einer Universität oder Fachhochschule, wird die Facharbeit immer von einem Deckblatt eröffnet. Das Deckblatt ist die Titelseite der Facharbeit, informiert den Leser über die folgenden Inhalte und stimmt ihn auf die Facharbeit ein. Zudem enthält es den Namen des Verfassers sowie alle weiteren Angaben, die eine unmittelbare Zuordnung der Facharbeit sicherstellen. Welche Angaben das Deckblatt konkret enthalten muss und wie diese Angaben präsentiert werden müssen, kann je nach Schule etwas anders gehandhabt werden. Grundsätzlich sollte das Deckblatt aber
- das Thema der Facharbeit als Überschrift sowie eventuell die Schwerpunkte als Untertitel,
- das jeweilige Schulfach,
- den Namen des Lehrers, der die Aufgabe gestellt hat,
- den Namen der Schule und das Schuljahr,
- den Namen des Verfassers der Facharbeit sowie
- das Datum der Abgabe
benennen. Einige Schulen stellen allerdings Vorlagen für das Deckblatt zur Verfügung, auf denen dann beispielsweise die Felder vorhanden sind, in die die Benotungen eingetragen werden. In diesem Fall kann der Schüler seiner Facharbeit aber eine besondere Note verleihen, indem er neben dem offiziellen Deckblatt ein zweites Deckblatt erstellt. Auf diesem Deckblatt kann er dann den Titel und die Schwerpunkte seiner Facharbeit angeben und mit kreativen Elementen wie beispielsweise zum Thema passenden Bildern oder einem Zitat ergänzen.