Warum das Deckblatt einen Mehrwert für Deine Bewerbung haben sollte

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Eine Bewerbung besteht in der Regel aus mehreren Dokumenten, darunter einem Anschreiben, einem Lebenslauf und Arbeitszeugnissen. Oft wird dem Deckblatt jedoch keine große Bedeutung beigemessen und es wird lediglich als Formalität angesehen. Dabei kann das Deckblatt jedoch einen wertvollen Beitrag zu Deiner Bewerbung leisten und Dich von anderen Bewerbern abheben.

I. Was ist ein Deckblatt und wofür wird es verwendet?

Das Deckblatt ist das erste Dokument, das der Personaler in Deiner Bewerbung sieht und dient als Einführung in Deine Unterlagen. Es gibt Auskunft darüber, wer Du bist, wofür Du Dich bewirbst und welche Unterlagen Du dem Anschreiben beifügst.

II. Warum ist das Deckblatt wichtig?

  1. Erster Eindruck zählt: Das Deckblatt ist Deine Gelegenheit, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Es sollte professionell gestaltet sein und auf das Unternehmen abgestimmt sein, für das Du Dich bewirbst. Auf diese Weise zeigst Du, dass Du Dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und dass Du seriös und engagiert bist.
  2. Übersicht und Struktur: Das Deckblatt hilft dem Personaler, sich einen Überblick über Deine Unterlagen zu verschaffen. Es gibt Auskunft darüber, welche Dokumente Du beigefügt hast und in welcher Reihenfolge sie sich befinden. Dies erleichtert dem Personaler die Arbeit und zeigt, dass Du strukturiert und organisiert bist.
  3. Persönliche Note: Das Deckblatt bietet Dir die Möglichkeit, Deiner Bewerbung eine persönliche Note zu verleihen. Du kannst zum Beispiel ein professionelles Foto von Dir einfügen oder Deine Kontaktdaten in einer etwas ausgefalleneren Schriftart gestalten. Dies macht Deine Bewerbung individueller und zeigt Deine Persönlichkeit.

III. Wie gestalte ich ein gutes Deckblatt?

  1. Auf das Unternehmen abgestimmt: Das Deckblatt sollte auf das Unternehmen abgestimmt sein, für das Du Dich bewirbst. Recherchiere das Unternehmen und überlege, welche Farben, Schriftarten und Designelemente zu seiner Corporate Identity passen. Vermeide es jedoch, das Deckblatt zu überladen – weniger ist oft mehr.
  1. Klare Struktur: Das Deckblatt sollte eine klare Struktur haben, damit der Personaler schnell erkennen kann, wer Du bist und wofür Du Dich bewirbst. Platziere Deinen Namen und Deine Kontaktdaten prominent oben auf dem Deckblatt und füge eine Überschrift ein, die auf Deine Bewerbung abgestimmt ist, zum Beispiel „Bewerbung als Marketing-Assistentin“. Vergiss nicht, das Datum und den Betreff einzufügen.
  2. Professionalität: Das Deckblatt sollte professionell wirken und auf das Unternehmen abgestimmt sein. Verwende eine saubere und gut lesbare Schriftart und vermeide es, zu viele verschiedene Schriftarten oder -größen zu verwenden. Wähle ein einfaches und professionelles Design, das zu Deinem Anschreiben und Lebenslauf passt.
  3. Persönliche Note: Das Deckblatt bietet Dir die Möglichkeit, Deiner Bewerbung eine persönliche Note zu verleihen. Du kannst zum Beispiel ein professionelles Foto von Dir einfügen oder Deine Kontaktdaten in einer etwas ausgefalleneren Schriftart gestalten. Dies macht Deine Bewerbung individueller und zeigt Deine Persönlichkeit. Sei jedoch vorsichtig, dass Du die Professionalität nicht verlierst und das Deckblatt nicht überladen wirkt.

IV. Beispiele für gute Deckblätter

  1. Einfaches und professionelles Design: Dieses Deckblatt zeichnet sich durch sein einfaches und professionelles Design aus. Der Name des Bewerbers ist prominent oben auf dem Deckblatt platziert und die Kontaktdaten sind gut lesbar. Das Unternehmen, für das sich der Bewerber bewirbt, wird durch die Verwendung von dessen Corporate Colors und -Schriftarten repräsentiert.
  2. Persönliches Foto: Dieses Deckblatt verleiht der Bewerbung durch das persönliche Foto des Bewerbers eine individuelle Note. Der Name des Bewerbers ist ebenfalls prominent oben auf dem Deckblatt platziert und die Kontaktdaten sind gut lesbar. Die Schriftart und das Design sind einfach und professionell und passen zum Anschreiben und Lebenslauf des Bewerbers.
  3. Kreatives Design: Dieses Deckblatt zeichnet sich durch sein kreatives Design aus, das durch die Verwendung von verschiedenen Schriftarten und -größen und einer abstrakten Hintergrundgrafik entsteht. Der Name des Bewerbers ist ebenfalls prominent oben auf dem Deckblatt platziert und die Kontaktdaten sind gut lesbar. Dieses Deckblatt eignet sich besonders für Bewerber, die in kreativen Berufen tätig sind oder sich bewerben möchten.

V. Fazit

Das Deckblatt ist ein wichtiges Element Deiner Bewerbung und sollte nicht als Formalität angesehen werden. Es gibt dem Personaler einen ersten Eindruck von Dir und Deiner Bewerbung und hilft ihm, sich einen Überblick über Deine Unterlagen zu verschaffen. Achte darauf, dass Dein Deckblatt professionell gestaltet ist und auf das Unternehmen abgestimmt ist, für das Du Dich bewirbst. Verleihe Deiner Bewerbung durch eine persönliche Note eine individuelle Note, aber vermeide es, das Deckblatt zu überladen. Mit einem gut gestalteten Deckblatt kannst Du Dich von anderen Bewerbern abheben und Deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.