Bundeswehr Bewerbung – In 45 Sekunden informieren

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Die Bundeswehr ist Bestandteil der Verteidigung und Sicherung der deutschen Politik, des deutschen Staates und der Bevölkerung. Zugleich ist sie in Bündnissysteme der NATO, der EU und der UN  eingebunden. Ihr Einsatzgebiet ist heute international, wobei militärische wie humane Aufgaben zu bewältigen sind. Also sind Krisen der Kern der Aufgaben. Immer wenn alle anderen Bereiche nicht mehr ausreichen oder versagen, wird die Bundeswehr eingesetzt. Wenn Du Dich für einen Beruf bei der Bundeswehr interessierst, wirst Du wissen, dass Krisenbewältigung auch unter Einsatz des Lebens geschieht. Andererseits ist es ein Beruf in einer besonderen Umgebung. Kollegen sind Kameraden. Gegenseitige Hilfe bis zu Letzten gehört zum Selbstverständnis der Truppe. Aber auch zivile Berufe gehören dazu. Wozu Du Dich eignest, und wie Du dies herausfinden kannst, wollen wir hier kurz und knapp ausführen.

Wie ist die Bundeswehr aufgebaut?

b936119219dc1e09de8d020d_640_bundeswehr

Einmal von der Politik in Gang gesetzt kann die Bundeswehr autonom und allein mit eigenen Mitteln tätig werden. Sie ist so aufgestellt, dass sie alle gestellten Aufgaben immer und schnell ausüben können muss. Um auf diese Situationen vorbereitet zu sein, müssen auch in Friedenszeiten alle Bereiche hinreichend besetzt sein, das Personal fachlich und persönlich geschult sein und die Bereitschaft zum schnellen Handeln gegeben sein. Dies bildet die Struktur ab, die sich in den militärischen und zivilen Bereich grob einteilen lässt.

Zunächst stellen wir alle acht Bereiche der Bundeswehr sehr kurz vor. Du wirst die grundlegenden Informationen erhalten und Hinweise über Anforderungen erkennen können. Denke daran, dass der Dienst an Deine persönlichen Eigenschaften mehr Herausforderungen stellen wird, als es in zivilen Berufen in der Wirtschaft sein kann. Fachlich kannst Du geschult werden, doch Deine Persönlichkeit ist gegeben und nicht mehr zu verändern. Lediglich kann die Bundeswehr durch ständige Übungen Dein Verhalten in kritischen Situationen strukturieren.

Das Heer

  • Infanterie
  • Artillerie
  • Panzertruppe

Als Teil der Landstreitkräfte wirst Du als Kommandosoldat, Aufklärer, Logistiker, Gebirgsjäger, Fallschirmjäger oder Kampfmittelspezialist eingesetzt. Ständiges Training, modernste Technik und Abwechslung sind gegeben.

Voraussetzungen sind: körperliche Fitness, psychische Stabilität und geistige Belastbarkeit. Hinzukommen besonders starke Teamfähigkeit, Einsatzwille und Lernbereitschaft.

Die Luftwaffe

Schutz des Luftraumes: Transportflugzeuge, Kampfflugzeuge, Hubschrauber, Aufklärer, Flugabwehr. Dienst im Flugzeug und am Boden als Mechaniker, Elektroniker, IT-Fachkraft und Logistiker

Voraussetzungen: technische Affinität, psychisch und körperlich hoch belastbar, Teamfähigkeit, Einsatzwille und Lernbereitschaft.

Die Marine

Dienst auf U-Booten, Versorgern, Fregatten, Korvetten, Flugzeugen und Hubschraubern auch als Kampfschwimmer, Elektrotechniker, Schiffsmechaniker, IT-Spezialist, Arzt, Krankenpfleger, Rettungsflieger etc.

Voraussetzungen: technische Affinität, psychisch und körperlich hoch belastbar, Teamfähigkeit, Einsatzwille und Lernbereitschaft im technischen Dienst.

Der Sanitärdienst

Dienst in Kasernen, Krankenhäusern der Bundeswehr und mobil im Ausland während der Einsätze als Arzt, Sanitäter, Krankenpfleger, medizinische Assistenten, Apotheker, Labormediziner etc.

Voraussetzungen: Hilfsbereitschaft, Empathie, Einsatzbereitschaft, Lernbereitschaft, Teamfähigkeit.

Die Streitkräftebasis

Hier sind besonders Aufgaben der Verwaltung, der Logistik, Lagerung, Beschaffung etc. zu erledigen. Hier melden sich auch zahlreiche Absolventen verschiedener ziviler Berufe. Beispiele sind Bürokaufleute, Feuerwehrkräfte, Chemiker, Personenschützer, Fahrlehrer, Betriebsprüfer, IT-Spezialisten etc.

Voraussetzungen: Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen, technische Kenntnisse, Zuverlässigkeit und Sorgfalt.

Die Verwaltung

Organisation, Einkauf, Installation etc. werden hier geplant und durchgeführt, wobei diverse Berufe gefragt sind wie Lageristen, Mechatroniker, Köche, Feuerwehrleute, Handwerker, Ingenieure etc.

Voraussetzungen: praktisch interessiert, zuverlässig und sorgfältig.

Die Wehrtechnik

Ingenieure und Techniker arbeiten kontinuierlich an innovativen Konzepten und daher eng mit der Industrie zusammen. Themenschwerpunkte sind Datenverarbeitung, Waffensysteme und Fahrzeuge.

Voraussetzungen: technisch affin, kreativ, teamfähig, lernbereit.

Cyber

Jedes Militär benötigt Informationen, die heute immer mehr Cyber-Fähigkeiten abverlangen. Dieser Bereich wird in der Bundeswehr stark ausgebaut, sodass Informatiker, Ingenieure und Kommunikationsspezialisten gesucht werden.

9873995b5a74f135_640_armee2

Wie und wo kann ich mich bewerben?

Bei der Bundeswehr gilt nicht der Ablauf mit Bewerbungsmappe, Foto und Lebenslauf einreichen. Auch ein Bewerbungsbrief muss nicht geschrieben werden. Das Verfahren ist formeller Art und streng geregelt. Allerdings ist eine Initiativbewerbung möglich. Eine Beratungsgespräch wird allerdings immer am Anfang stehen.

Das Beratungsgespräch

Es kann an sehr vielen Orten Deutschlands geführt werden. Von Deinem Wohnort wird es bis zum nächstgelegenen Standort nicht weit sein. Besuche die Homepage der Bundeswehr https://www.bundeswehrkarriere.de/ . Dort findest Du auf der Seite Bewerbung die Hotline 0800 9800880, eine Kartenübersicht sowie einen Karriere-Chat.

In der Beratung werden alle Formalitäten geklärt. Hier die Liste der Unterlagen, die einzureichen sind:

  • tabellarischer Lebenslauf inkl. Datum und Unterschrift
  • Geburtsurkunde
  • Schulabschlusszeugnisse
  • Tätigkeiten nach der Schule ohne Lücken
  • Bescheinigungen über Berufsbildungen wie Gesellenprüfung, Meisterbrief, Studiennachweise etc.
  • ärztliche Bescheinigungen (ausschließlich mit neuerem Datum)
  • weitere Unterlagen, falls sinnvoll oder gefordert

Vorausgesetzt wird, dass Du das 17. Lebensjahr beendet hast und deutscher Staatsbürger bist.

Auswahlverfahren und Einstellungstest

Zu Stellen und Ausbildungsplätzen lässt die Bundeswehr nur absolut geeignete Bewerber zu. Daher wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.

  • Nach Einreichung der Bewerbungsunterlagen und einem Beratungsgespräch wird die erste Prüfung der Befähigung ansetzen.
  • Bist Du als geeignet eingestuft worden, erhältst Du eine Einladung zu einem 2-tägigen Auswahlverfahren.
  • Zugleich wird mitgeteilt, wo das Verfahren stattfindet und welche Unterlagen mitzubringen sind.
  • Teil dieses Verfahrens ist ein Test am Computer, den Du vorab auf der Homepage kennenlernen kannst. Auf der Seite Bewerbung findest Du unter Punkt 3 einen Link zum Assessment-Trainer
  • Gefragt wird nach Kenntnissen in Deutsch, Mathematik, persönlicher Einstellung etc.

Online-Bewerbung bei der Bundeswehr

Dieser Weg ist ebenfalls möglich und hat sich besonders für zivile Berufe etabliert. Auf der Seite Bewerbungen findest Du weiter unten Links zu Online-Bewerbungen alle Berufsausbildungen und zivile Beamtenlaufbahnen. Nach dem Klick öffnet sich eine Seite mit allen aktuell angebotenen Möglichkeiten.

  • Berufsbezeichnung
  • Arbeitsort oder Ausbildungsort
  • Stellenbeschreibung
  • Qualifikationsanforderungen
  • Bezahlung
  • Fristen

Dies gilt nicht für die militärische Laufbahn, der stets eine Eignungsprüfung vorausgeht.

Bundeswehr – ein lebenslanger Beruf?

thinking worker

Wer sich nicht für den Dienst bis zum Renteneintritt an die Bundeswehr binden möchte, kann eine Befristung einsetzen. Dann sollte allerdings über die Zeit danach geplant werden. Da die Bundeswehr in sehr vielen Bereichen ausbildet, ist eine Verbindung von militärischer und ziviler Laufbahn zu überdenken. Mit dieser Ausbildung verfügst Du über sehr gute Fachkenntnisse, kannst über viele interessante Erfahrungen berichten und wirst auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen vorfinden. Auch über diesen Punkt wird die Beratung vor der Bewerbung informieren können. Daher sollte dieses Angebot nicht ausgeschlagen werden.

Die Bundeswehrsoldaten aller Dienstgrade nehmen ihre Vereidigung sehr ernst und stehen fest zum Staat und Vaterland. Wer geeignet ist, sich treu zu diesen Werten bekennt, bereit ist, sein Leben einzusetzen, wird eine große Kameradschaft vorfinden, die zur Familie werden kann.

Für Hasardeure, Abenteurer, Pazifisten, politische Fanatiker, religiöse Extremisten und Esoteriker ist die Bundeswehr kein Beschäftigungsfeld. Auf Dauer wird fast jede dieser Personen entlarvt und meist unehrenhaft entlassen, was für die weitere Zukunft im Beruf sehr hinderlich sein kann.