Bewerbungsschreiben Zahnarzthelferin

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Unter den Arzthelferinnen wird meist nur die Zahnarzthelferin besonders auffallen. Sie wird mit einem eigenen Begriff geführt. Korrekt muss es heute zahnmedizinische Fachangestellte lauten, was sich im Volksmund allerdings nicht durchzusetzen scheint. Bekannt ist hingegen, wie Du beistimmen wirst, dass eine Zahnarzthelferin auch durch spezielles Wissen eine Sonderstellung einnimmt. Wie sich diese Ausrichtung auf Bewerbungen auswirken kann, ist das Thema dieser Betrachtung.

►Bewerbungsschreiben Zahnarzthelferin

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sehr geehrte Frau ___,

ich bin eine Zahnarzthelferin mit fünf Jahren Berufserfahrung. Seit meiner Ausbildung habe mich in Abständen von zwei Jahren weitergebildet und Kompetenzen in Röntgenaufnahmen, Strahlenschutz und erweiterter Prophylaxe erworben.

Im Zuge dieser Maßnahmen wurden mir in der Praxis entsprechende Positionen verschafft. Durch sorgfältige Arbeitsweise und meine mir eigene Zuverlässigkeit habe ich mir diese Positionen erhalten und ausbauen können. Auch assistierte ich in der Praxisorganisation, um die dortige Kollegin während deren Urlaubszeiten vertreten zu können. Da mir auch die Verwaltungsaufgaben sehr viel Freude bereiten, strebe ich nun auch in diesem Bereich eine Fortbildung an.

Leider wird die Praxis von Dr. ___ in zwei Monaten aus Altergründen geschlossen und nicht von einem anderen Arzt übernommen. Daher ist es mir sehr gelegen gekommen, Ihre Stellenanzeige im Stadtanzeiger lesen zu können. Ihre Praxis ist mir durch viele Gespräche in Fachkreisen bekannt, wie auch sehr gelobt wird, wie intensiv Ihre Mitarbeiterinnen weitergebildet werden.

Deswegen bewerbe ich mich bei Ihnen um eine freie Stelle und auch für weitere Positionen, da ich sehr vielseitig einsetzbar bin und meine Bereitschaft zur Fortbildung sehr groß ist. Vor Überstunden scheue ich niemals zurück, wie ich mir auch immer, wenn es möglich ist, ausreichend Zeit für Patienten nehme.

Sehr freue ich mich, wenn mich schon bald eine Einladung zu einem Vorstellungstermin erreicht. Auch ist zu betonen, dass ich sogar sehr kurzfristig einsteigen kann, wie mir Dr. ___ versichert hat.

 

Mit freundlichen Grüßen

Zahnarzthelferin und Arzthelferin im Vergleich

Wenn nachgeschlagen wird, welche Tätigkeitsmerkmale bestimmend sind, wird für beide Berufsgruppen eine gleichlautende Antwort gegeben. Beide Fachkräfte assistieren Ärzten während einer Behandlung und Untersuchung, organisieren die Praxis und stehen am Empfang den Patienten für Ratschläge, Informationen und Betreuung zur Verfügung.

Der Unterschied besteht lediglich im medizinischen Fach. In der Zahnmedizin werden besonders Materialien, Werkzeuge und Vorgehensweisen benötigt. Es kann durchaus behauptet werden, dass die Zahnarzthelferin sehr gut in einer anderen Arztpraxis beschäftigt werden kann, wogegen umgekehrt eine langwierigere Einarbeitung und Weiterbildung bedingt sein muss.

Die Zahnarzthelferin im Praxisalltag

Zu finden ist sie in Praxen von Zahnärzten, Praxen von Kiefernchirurgen, Kiefernorthopäden, in Zahnkliniken, Instituten für Zahnheilkunde und Kieferheilkunde sowie in Gesundheitsämtern der Gemeinden.

Die dort auszuübenden Tätigkeiten müssen Dir nicht gesondert aufgezählt werden. Sie sind bekannt. Dennoch starten wir eine Liste mit Tätigkeiten, kombinieren diese allerdings mit Fähigkeiten und Eigenschaften mit Interessen. Durch letzteres werden sofort Formulierungshilfen angegeben, die im Bewerbungsschreiben und auch im Vorstellungsgespräch nützlich sind.

Tätigkeit Fähigkeit Eigenschaft & Interesse
Abrechnung Mathematische Kenntnisse, gutes Denkvermögen Zuverlässigkeit, Zahlenverständnis, Sorgfalt – Mathematik, Verwaltung
Patientenaufnahme Soziale Beratung, Selbständigkeit, Kontaktstärke Einfühlungsvermögen, sprachliche Ausdruckfähigkeit, Freundlichkeit
Dokumentenverwaltung Verwaltung, Büro Sorgfalt, Zuverlässigkeit
Organisation der Praxis Organisationstalent, Büro, Selbständigkeit Strukturiertes Denken, Ordnung, Sorgfalt, Selbstbewusstsein
Verwaltung und Kommunikation Kommunikationsstärke, Terminierung, Büro Zuverlässigkeit, Kontaktfreudigkeit
Betreuung von Patienten soziale Beratung, Kommunikationsstärke Einfühlungsvermögen, Freundlichkeit, sprachliche Ausdruckfähigkeit, Beobachtungsgabe
Prophylaktische Behandlung Medizinische Lehre Geschicklichkeit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt
Assistenz der Mediziner Medizintechnik, Material Geschicklichkeit, Sorgfalt
Hygiene und Desinfektion Sauberkeit, Vorsorge Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein
Erste Hilfe Maßnahmen Medizinische Lehre, Medizintechnik Einfühlungsvermögen, Geschicklichkeit, Sorgfalt, Beobachtungsgabe
Labormedizin Medizintechnik, Lehre Zuverlässigkeit, Reinlichkeit
Röntgenaufnahmen Medizintechnik Zuverlässigkeit, Sorgfalt
Pflege der Patienten Feinfühligkeit Einfühlungsvermögen, Geschicklichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Beobachtungsgabe
Kenntnis der Gebührenordnung Büro, Verwaltung, Mathematik Zuverlässigkeit, Sorgfalt

Allgemeine Bedingungen als Zahnarzthelferin

In der Tabelle nicht explizit angegebene Fähigkeiten und Eigenschaften allgemeiner Art sind

  • Leistungsbereitschaft
  • Lernbereitschaft
  • Verschwiegenheit
  • Teamfähigkeit
  • Patientenorientierung

Stets müssen auch Fortbildungen besucht werden. Dadurch wird das Wissen auf den neusten Stand gebracht und erweitert. Automatisch werden dabei auch Kenntnisse erworben, die in alternativen Berufen einsetzbar sind. Auf der Suche nach einer neuen Stelle ist es somit möglich, sich in ähnlichen medizinischen Einrichtungen zu bewerben.

Alternativen als Zahnarzthelferin

In diesen Fällen sind Belege von Qualifikationen zu erbringen und dem Lebenslauf anzuhängen. Zusätzlich müssen sie im Bewerbungsbrief so dargestellt werden, dass vorausgesetzt werden kann, dass ausreichende Befähigungen vorliegen. Im Vorstellungsgespräch muss dies später ein weiteres Mal unter Beweis gestellt werden.

Bewerbungsmappen für alternative Berufe

Formulierungen im Bewerbungsschreiben

Es kommt weniger darauf an, alle Kompetenzen sehr ausführlich zu beschreiben, als sich positiv darzustellen. Kompetenzen werden durch Zeugnisse und Zertifikate belegt. Im Bewerbungsbrief  kommt es vielmehr darauf an, sich selbst als Person zu präsentieren.

Dein zukünftiger Chef will sich ein Bild von Dir machen. Dies gelingt ihm nur, wenn Du von Dir persönlich berichtest. Es sollen keine Geheimnisse verraten werden. Interessant ist, was Dich als Mensch ausmacht, was Dich interessiert und motiviert. Somit ist wichtig, welche Tätigkeiten Dir liegen und Spaß machen.

Worüber soll im Bewerbungsbrief berichtet werden?

  • In der Stellenbeschreibung lassen sich alle Aspekte finden, die der Praxis wichtig sind.
  • Diese Punkte müssen unbedingt behandelt werden.
  • Zusätzlich können Aspekte beschrieben werden, die Dir als sehr bedeutend erscheinen.
  • Wenn Du eine Karriere anstrebst, sollten Merkmale behandelt werden, die Dich dazu befähigen.

Wie soll das Anschreiben verfasst werden?

  • Schreibe niemals länger als eine DIN-A-4-Seite.
  • Wer kurz schreibt, ermüdet den Leser nicht.
  • Fasse mehrere Aspekte zusammen und bilde daraus einen Abschnitt, in welchem Du Kompetenzen mit Eigenschaften verbindest.
  • Formuliere kurze Sätze, die den Kern der Aussage schnell treffen.
  • Schreibe erzählerisch, das wirkt spannend.
  • Eine flüssig zu lesende und kurze Erzählung wird den Leser interessieren und in Spannung versetzen. Langeweile kommt nicht auf.
  • Vermeide statische Auszählungen. Sie sind langweilig zu lesen und geben wenig von Deiner Person preis.
  • Beantworte Fragen: Warum hast Du Dich bei dieser Praxis beworben? Wie bist Du auf die Stellenanzeige aufmerksam geworden? Was weißt Du über den potenziellen Arbeitgeber und seine Praxis? Was motiviert und interessiert Dich persönlich am Beruf?

Um Dir ein Bild eines Anschreibens vorzulegen, wird nun ein Musterschreiben verfasst, welches zur Orientierung dienen kann.