Bewerbungsschreiben für die Ausbildung bei der Polizei sind ein wichtiger Schritt, um in den Polizeidienst einzusteigen. Dieser Prozess erfordert eine gründliche Vorbereitung und ein Verständnis der Polizeiarbeit sowie der persönlichen Qualifikationen, die für eine erfolgreiche Karriere als Polizist erforderlich sind. Es gibt viele Tipps und Strategien, die Bewerber berücksichtigen sollten, um ihre Chancen auf Erfolg im Bewerbungsprozess zu erhöhen.
Eine Einführung in den Bewerbungsprozess bei der Polizei, einschließlich der Anforderungen und des Auswahlverfahrens, ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Bewerber den Prozess verstehen und sich auf die richtige Weise bewerben. Es ist auch wichtig, die verschiedenen Karrieremöglichkeiten und Laufbahnen innerhalb der Polizei zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung über die zukünftige Karriere zu treffen.
Um ein erfolgreiches Bewerbungsschreiben für die Ausbildung bei der Polizei zu verfassen, sollten Bewerber einige Tipps und Strategien berücksichtigen. Dazu gehören das Verfassen eines überzeugenden Anschreibens, das Hervorheben relevanter Erfahrungen und Qualifikationen sowie das Einhalten der Bewerbungsfristen und -anforderungen. Mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung können Bewerber ihre Chancen auf eine erfolgreiche Karriere bei der Polizei erhöhen.
STAR Methode
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bedeutung der Polizei in unserer Gesellschaft kann nicht genug betont werden. Die Arbeit der Polizei trägt entscheidend zur Sicherheit und zum Wohlbefinden unserer Gemeinschaft bei. Aus diesem Grund bewerbe ich mich mit großer Motivation und Begeisterung für die Ausbildung bei der Polizei.
Situation: Während meiner Schulzeit habe ich mich bereits stark für die Sicherheit und die Prinzipien des Rechtsstaats interessiert. Diese Leidenschaft hat mich dazu motiviert, in meiner Freizeit an Bürgerwehr-Initiativen teilzunehmen und an der Verkehrskontrolle in meiner Nachbarschaft mitzuwirken. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, die Rechte der Bürger zu schützen und für die Einhaltung der Gesetze zu sorgen.
Task: Meine Entscheidung, mich für die Polizeiausbildung zu bewerben, basiert auf meinem starken Wunsch, einen aktiven Beitrag zur Sicherheit und Rechtsdurchsetzung zu leisten. Ich möchte Teil einer Organisation sein, die sich für Gerechtigkeit, Integrität und Gemeinschaftsengagement einsetzt.
Action: Um mich auf diese Karriere vorzubereiten, habe ich mich intensiv mit den Anforderungen und Aufgaben eines Polizeibeamten auseinandergesetzt. Ich habe meine körperliche Fitness verbessert und an Selbstverteidigungskursen teilgenommen, um physisch und mental bereit zu sein. Darüber hinaus habe ich meine Kommunikationsfähigkeiten geschärft und gelernt, in stressigen Situationen ruhig und besonnen zu handeln.
Result (Ergebnis): Durch meine Beteiligung an verschiedenen Sicherheitsinitiativen habe ich bereits ein starkes Verantwortungsbewusstsein und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen des Polizeiberufs entwickelt. Ich bin fest davon überzeugt, dass meine Entschlossenheit, mein Engagement und meine Fähigkeiten mich zu einer wertvollen Ergänzung Ihres Ausbildungsprogramms machen werden.
Ich danke Ihnen herzlich für die Möglichkeit, mich für die Ausbildung bei der Polizei zu bewerben. Ich bin bereit, meine Leidenschaft und mein Engagement in den Dienst Ihrer Organisation zu stellen und die hohen Standards der Polizeiarbeit zu erfüllen. Gerne stehe ich für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um meine Eignung und Motivation weiter zu erläutern.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
PAR Methode
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe mich für die Ausbildung bei der Polizei beworben, da ich davon überzeugt bin, dass meine Fähigkeiten und Erfahrungen mich zu einer wertvollen Kandidatin machen.
Problem: Während meiner Schulzeit und in meiner Nachbarschaft hatte ich wiederholt die Gelegenheit, Zeuge von kleinen kriminellen Vorfällen und Unordnung zu werden. Diese Erfahrungen haben in mir den Wunsch geweckt, aktiv an der Lösung dieser Probleme teilzunehmen und die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Gemeinschaft zu fördern.
Aktion: Um mich auf eine Karriere bei der Polizei vorzubereiten, habe ich aktiv Schritte unternommen. Ich habe mich in meiner Freizeit freiwillig bei verschiedenen Gemeinschaftsinitiativen engagiert, um die Sicherheit und Ordnung in unserer Nachbarschaft zu unterstützen. Dabei habe ich gelernt, wie wichtig es ist, effektiv zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und verantwortungsbewusst zu handeln.
Zusätzlich habe ich meine körperliche Fitness kontinuierlich verbessert, um den physischen Anforderungen des Polizeidienstes gerecht zu werden. Ich habe an Selbstverteidigungskursen teilgenommen und gelernt, in stressigen Situationen ruhig und besonnen zu bleiben.
Ergebnis: Durch meine aktive Beteiligung an der Lösung von Problemen und meiner intensiven Vorbereitung bin ich bereit und motiviert, die Ausbildung bei der Polizei anzutreten. Ich bin überzeugt, dass meine Fähigkeiten in Kommunikation, Konfliktlösung und meine Entschlossenheit, für die Sicherheit unserer Gemeinschaft zu arbeiten, mich zu einem wertvollen Beitrag für Ihr Ausbildungsprogramm machen werden.
Ich danke Ihnen herzlich für die Möglichkeit, mich für die Ausbildung bei der Polizei zu bewerben. Ich bin bereit, meine Motivation und meine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, in einem persönlichen Gespräch weiter zu erläutern und zu zeigen, wie sehr ich mich auf diese Herausforderung freue.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
AIDA Methode
Attention (Aufmerksamkeit): Sehr geehrte Damen und Herren,
der Beruf des Polizeibeamten ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und den Schutz unserer Gesellschaft. Mit diesem Bewerbungsschreiben möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf meine starke Motivation und Qualifikationen lenken, um mich für die Ausbildung bei der Polizei zu bewerben.
Interest (Interesse): Schon in meiner Schulzeit habe ich ein tiefes Interesse an der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung entwickelt. Diese Begeisterung wurde durch meine ehrenamtliche Tätigkeit in der örtlichen Nachbarschaftswache und meine Teilnahme an Gemeinschaftsprojekten zur Verbrechensprävention weiter verstärkt. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, aktiv zur Sicherheit unserer Gemeinschaft beizutragen.
Desire (Wunsch): Mein Wunsch ist es, meine Fähigkeiten und mein Engagement in den Dienst der Polizei zu stellen, um die Sicherheit unserer Bürger zu gewährleisten. Ich bin entschlossen, an vorderster Front für Recht und Ordnung zu sorgen, Konflikte zu lösen und das Vertrauen der Gemeinschaft in die Polizei zu stärken. Die Ausbildung bei der Polizei ist der erste Schritt auf diesem Weg, den ich mit großer Entschlossenheit gehen möchte.
Action (Handlung): Ich bin bereit, meine Begeisterung und Qualifikationen in einem persönlichen Gespräch weiter zu erläutern. Ich danke Ihnen herzlich für die Möglichkeit, mich für die Ausbildung bei der Polizei zu bewerben, und freue mich auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch, bei dem ich meine Eignung und Motivation weiter unter Beweis stellen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
Key Takeaways
- Der Bewerbungsprozess bei der Polizei erfordert eine gründliche Vorbereitung und ein Verständnis der Anforderungen und des Auswahlverfahrens.
- Es ist wichtig, die verschiedenen Karrieremöglichkeiten und Laufbahnen innerhalb der Polizei zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung über die zukünftige Karriere zu treffen.
- Tipps und Strategien für ein erfolgreiches Bewerbungsschreiben für die Ausbildung bei der Polizei umfassen das Verfassen eines überzeugenden Anschreibens, das Hervorheben relevanter Erfahrungen und Qualifikationen sowie das Einhalten der Bewerbungsfristen und -anforderungen.
Verständnis der Polizeiarbeit
Die Polizeiarbeit ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kenntnissen erfordert. Um eine erfolgreiche Karriere als Polizeibeamter oder Polizeibeamtin zu haben, ist es wichtig, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Polizei zu verstehen sowie die Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die für eine effektive Polizeiarbeit erforderlich sind.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Die Polizei hat eine Reihe von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die von der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung bis hin zur Verhütung und Bekämpfung von Straftaten reichen. Die Polizei ist auch für die Durchsetzung von Gesetzen und Vorschriften sowie für die Unterstützung der lokalen Gemeinschaft bei der Bewältigung von Notfällen und Krisen zuständig.
Ein wichtiger Teil der Arbeit der Polizei besteht darin, Verbrechen zu untersuchen und Straftäter zu verfolgen. Dies erfordert eine gründliche Kenntnis der Gesetze und Verfahren sowie eine sorgfältige und genaue Dokumentation von Beweisen und Tatorten.
Die Polizei ist auch für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit verantwortlich. Dies umfasst die Überwachung von öffentlichen Veranstaltungen und Versammlungen sowie die Durchführung von Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsbegrenzungen, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.
Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse
Um eine erfolgreiche Karriere in der Polizei zu haben, sind eine Reihe von Fähigkeiten und Kenntnissen erforderlich. Dazu gehören:
- Gute körperliche Fitness und Ausdauer
- Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und schnelle Entscheidungen zu treffen
- Exzellente Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, effektiv mit verschiedenen Gruppen von Menschen zu interagieren
- Gute Kenntnisse der Gesetze und Vorschriften sowie der Verfahren zur Untersuchung von Verbrechen
- Fähigkeit, Beweise und Tatorte sorgfältig und genau zu dokumentieren
- Fähigkeit, in einer Vielzahl von Situationen zu denken und schnell zu handeln
- Gute Kenntnisse der Technologie und der Anwendungen, die in der Polizeiarbeit verwendet werden
- Fähigkeit, effektiv als Teil eines Teams zu arbeiten
Die Polizeiarbeit erfordert eine hohe Professionalität und Verantwortungsbewusstsein sowie eine Fähigkeit, sich schnell an neue Situationen anzupassen und effektiv zu handeln. Durch eine gründliche Ausbildung und Schulung können angehende Polizeibeamte die Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die für eine erfolgreiche Karriere in der Polizei erforderlich sind.
Persönliche Qualifikationen
Charaktereigenschaften
Für eine erfolgreiche Bewerbung bei der Polizei ist es wichtig, über bestimmte Charaktereigenschaften zu verfügen. Hierzu zählen insbesondere Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit und ein ausgeprägtes Verantwortungsgefühl. Der Bewerber sollte zudem über eine hohe Sozialkompetenz verfügen, um in Konfliktsituationen deeskalierend wirken zu können.
Körperliche Fitness
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die körperliche Fitness. Der Polizeiberuf erfordert eine hohe körperliche Belastbarkeit, da Polizisten oft in schwierigen Situationen schnell reagieren und handeln müssen. Eine gute Ausdauer, Kraft und Koordination sind daher Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung bei der Polizei.
Bildungsniveau
Neben den körperlichen und charakterlichen Voraussetzungen ist auch das Bildungsniveau von großer Bedeutung. Ein erfolgreicher Bewerber sollte mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss vorweisen können. Ein höherer Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung können die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöhen.
Zusammenfassend ist es wichtig, dass Bewerber bei der Polizei über eine hohe körperliche Fitness, bestimmte Charaktereigenschaften sowie ein angemessenes Bildungsniveau verfügen. Nur so können sie den Anforderungen des Polizeiberufs gerecht werden und eine erfolgreiche Ausbildung absolvieren.
Bewerbungsprozess
Um sich für eine Ausbildung bei der Polizei zu bewerben, müssen Bewerberinnen und Bewerber einen umfangreichen Bewerbungsprozess durchlaufen. Dieser besteht aus verschiedenen Schritten, die im Folgenden näher erläutert werden.
Vorbereitung der Bewerbung
Bevor man sich bewirbt, sollte man sich ausführlich über die Anforderungen und Voraussetzungen der ausgewählten Polizeibehörde informieren. Dazu zählen unter anderem der Schulabschluss, das Mindestalter, die körperliche Fitness und gegebenenfalls die Staatsangehörigkeit. Auch sollten Bewerberinnen und Bewerber sich über die verschiedenen Laufbahnen und Ausbildungsgänge informieren, um die richtige Wahl zu treffen.
Nachdem die Voraussetzungen erfüllt sind, kann man mit der Bewerbung beginnen. Hierbei ist es wichtig, ein aussagekräftiges Anschreiben und einen übersichtlichen Lebenslauf zu erstellen. Im Anschreiben sollten Bewerberinnen und Bewerber ihre Motivation und Eignung für den Beruf darlegen. Der Lebenslauf sollte alle relevanten Informationen zu Ausbildung, Praktika und Berufserfahrung enthalten.
Interview Vorbereitung
Nach einer erfolgreichen Bewerbung folgt in der Regel ein Vorstellungsgespräch. Hierbei sollten Bewerberinnen und Bewerber sich gut auf das Gespräch vorbereiten. Dazu gehört unter anderem, sich über die Polizeibehörde und den Beruf des Polizeibeamten zu informieren. Auch sollten Bewerberinnen und Bewerber sich Gedanken darüber machen, welche Fähigkeiten und Eigenschaften sie für den Beruf mitbringen und wie sie diese im Gespräch präsentieren können.
Während des Vorstellungsgesprächs sollten Bewerberinnen und Bewerber einen selbstbewussten und authentischen Eindruck machen. Hierbei ist es wichtig, auf die Fragen des Gesprächspartners einzugehen und eigene Fragen zu stellen. Auch sollten Bewerberinnen und Bewerber sich auf mögliche Tests und Assessment-Center vorbereiten, die im Rahmen des Bewerbungsprozesses durchgeführt werden können.
Insgesamt ist der Bewerbungsprozess für eine Ausbildung bei der Polizei sehr anspruchsvoll und erfordert eine gute Vorbereitung und Durchhaltevermögen. Wer jedoch die Voraussetzungen erfüllt und sich gut auf den Prozess vorbereitet, hat gute Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung und eine Karriere als Polizeibeamter.
Tipps und Strategien für Erfolg
Wer sich für eine Ausbildung bei der Polizei bewirbt, sollte sich bewusst sein, dass die Konkurrenz groß ist. Um aus der Masse herauszustechen und erfolgreich zu sein, gibt es einige Tipps und Strategien, die Bewerber beachten sollten.
1. Sorgfältige Vorbereitung
Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Bevor man mit dem Verfassen des Bewerbungsschreibens beginnt, sollte man sich über die Anforderungen und Erwartungen der Polizei informieren. Hierfür bietet sich eine intensive Recherche im Internet oder ein persönliches Gespräch mit einem Polizeibeamten an. Auch die Stellenausschreibung sollte genau studiert werden, um zu verstehen, welche Fähigkeiten und Qualifikationen gefordert sind.
2. Individuelles Anschreiben
Das Anschreiben ist das Herzstück der Bewerbung und sollte individuell auf die Stelle und das Unternehmen zugeschnitten sein. Es ist wichtig, dass der Bewerber seine Motivation und seine Eignung für den Beruf als Polizist deutlich macht. Dabei sollten keine Standardfloskeln verwendet werden, sondern der Bewerber sollte seine Persönlichkeit und seine Stärken authentisch darstellen.
3. Fehlerfreie Bewerbungsunterlagen
Ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg ist die fehlerfreie Gestaltung der Bewerbungsunterlagen. Hierzu zählen nicht nur das Anschreiben und der Lebenslauf, sondern auch Zeugnisse und weitere Nachweise. Es ist wichtig, dass alles übersichtlich und strukturiert dargestellt wird und keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten sind. Auch eine ansprechende Optik kann dazu beitragen, dass die Bewerbung positiv auffällt.
4. Gutes Zeitmanagement
Die Bewerbungsfristen bei der Polizei sind oft sehr knapp bemessen. Daher ist es wichtig, dass der Bewerber ein gutes Zeitmanagement hat und sich frühzeitig mit der Bewerbung auseinandersetzt. Auch eine zeitnahe Rückmeldung auf Einladungen zu Vorstellungsgesprächen oder Eignungstests ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg.
5. Selbstbewusstes Auftreten
Wer es bis zum Vorstellungsgespräch oder Eignungstest geschafft hat, sollte selbstbewusst und authentisch auftreten. Es ist wichtig, dass der Bewerber seine Stärken und Fähigkeiten klar darstellt und sich gut auf das Gespräch vorbereitet. Auch eine positive Ausstrahlung und eine offene Körpersprache können dazu beitragen, dass der Bewerber einen guten Eindruck hinterlässt.
Eine erfolgreiche Bewerbung bei der Polizei erfordert eine gründliche Vorbereitung, ein individuelles Anschreiben, fehlerfreie Bewerbungsunterlagen, gutes Zeitmanagement und ein selbstbewusstes Auftreten. Wer diese Tipps und Strategien beachtet, hat gute Chancen, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.
Abschluss und Dankbarkeit
Zum Abschluss des Bewerbungsschreibens bei der Polizei sollte man noch einmal betonen, wie sehr man sich auf die Chance freut, Teil des Teams zu werden. Eine positive und dankbare Haltung kann den Unterschied ausmachen und einen guten Eindruck beim Leser hinterlassen.
Hier sind ein paar Tipps für den Abschluss:
- Bedanken Sie sich für die Zeit und Mühe, die in die Überprüfung Ihrer Bewerbung investiert wurde.
- Betonen Sie noch einmal Ihr Interesse an der Ausbildung und der Arbeit bei der Polizei.
- Drücken Sie Ihre Bereitschaft aus, weitere Fragen zu beantworten oder weitere Informationen bereitzustellen.
- Vermeiden Sie es, zu fordernd oder übermäßig selbstbewusst zu wirken.
- Schließen Sie mit einer freundlichen und professionellen Grußformel ab.
Ein Beispiel für einen passenden Abschlusssatz könnte lauten:
„Abschließend möchte ich mich noch einmal herzlich für die Überprüfung meiner Bewerbung bedanken. Ich bin sehr begeistert von der Möglichkeit, Teil des Teams bei der Polizei zu werden und würde mich sehr über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freuen. Für weitere Fragen oder Informationen stehe ich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen,“
Ein solcher Abschluss zeigt, dass der Bewerber nicht nur an der Stelle interessiert ist, sondern auch an der Organisation und dem Team dahinter. Es ist wichtig, eine positive Einstellung und eine dankbare Haltung zu bewahren, um einen guten Eindruck zu hinterlassen und die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um sich für eine Ausbildung bei der Polizei zu bewerben?
Um sich für eine Ausbildung bei der Polizei bewerben zu können, muss man in der Regel einen Realschulabschluss oder eine höhere Schulbildung haben. Außerdem ist die deutsche Staatsangehörigkeit eine Voraussetzung. Es gibt auch weitere Kriterien, wie zum Beispiel das Mindestalter oder die körperliche Eignung, die man erfüllen muss. Diese variieren jedoch je nach Bundesland. Details zu den genauen Voraussetzungen findet man auf den Webseiten der jeweiligen Polizeibehörden.
Wie sollte man das Bewerbungsschreiben für die Polizei-Ausbildung formulieren?
Das Bewerbungsschreiben sollte in erster Linie eine klare Motivation für den Beruf des Polizisten oder der Polizistin ausdrücken. Dabei sollte man auch auf persönliche Stärken und Erfahrungen eingehen, die für den Beruf relevant sind. Es ist wichtig, dass das Schreiben fehlerfrei und gut strukturiert ist. Es empfiehlt sich auch, das Schreiben von einer anderen Person Korrektur lesen zu lassen. Eine Vorlage für das Bewerbungsschreiben findet man auf verschiedenen Webseiten im Internet.
Wie lange dauert die Ausbildung bei der Polizei in Deutschland?
Die Ausbildung bei der Polizei in Deutschland dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Die genaue Dauer hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Bundesland oder der Art der Ausbildung. Während der Ausbildung durchläuft man verschiedene Phasen, wie zum Beispiel theoretischen Unterricht, praktische Übungen oder Praktika bei verschiedenen Polizeidienststellen.
Welche Schritte muss man nach dem Absenden seiner Bewerbung für die Polizei-Ausbildung unternehmen?
Nach dem Absenden der Bewerbung sollte man sich auf ein Auswahlverfahren einstellen, das aus verschiedenen Tests und Prüfungen besteht. Dazu gehören unter anderem ein schriftlicher Einstellungstest, ein Sporttest und ein Vorstellungsgespräch. Es empfiehlt sich, sich auf diese Tests vorzubereiten und sich über den Ablauf des Auswahlverfahrens zu informieren. Wenn man das Auswahlverfahren erfolgreich besteht, folgt die Ausbildung.
Welche Aufgaben erwarten einen während der Ausbildung zum Polizisten?
Während der Ausbildung zum Polizisten oder zur Polizistin erwarten einen verschiedene Aufgaben, die je nach Bundesland und Ausbildungsart variieren können. Dazu gehören zum Beispiel theoretischer Unterricht in verschiedenen Fächern wie Recht, Kriminalistik oder Sozialwissenschaften, praktische Übungen wie Schießtraining oder Verkehrskontrollen sowie Praktika bei verschiedenen Polizeidienststellen. Auch der Umgang mit Bürgern und die Kommunikation mit Kollegen sind wichtige Bestandteile der Ausbildung.
Wie kann man sich auf den Einstellungstest für die Polizei-Ausbildung vorbereiten?
Um sich auf den Einstellungstest für die Polizei-Ausbildung vorzubereiten, empfiehlt es sich, verschiedene Übungsmaterialien zu nutzen, die im Internet oder in Buchform erhältlich sind. Dabei sollte man sich auf die verschiedenen Testbereiche, wie zum Beispiel Allgemeinwissen, Logik oder Sprachverständnis, vorbereiten. Auch ein gezieltes Sporttraining kann helfen, um den Sporttest erfolgreich zu bestehen. Es ist wichtig, sich frühzeitig auf den Einstellungstest vorzubereiten und ausreichend Zeit für die Vorbereitung einzuplanen.