Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Bewerbungen für staatliche Dienste bei der Polizei oder der Bundeswehr unterscheiden sich von anderen Bewerbungen. Da die Bewerbung auch bei der Polizei sehr formell geregelt ist, sind die herkömmlichen Bedingungen fast vollständig zu vernachlässigen. Du wirst bestimmt bereits einen Lebenslauf gestaltet oder vorbereitet haben und vom Bewerbungsschreiben gehört haben. Für eine Bewerbung bei der Polizei ist dies zu vernachlässigen. Zwar werden auch hier die Daten Deines bisherigen Lebens bezüglich Schulbildung und Beruf benötigt. Doch ein Schreiben muss nicht aufgesetzt werden. Was stattdessen passiert, werden wir jetzt erfahren.
Wo erhalte ich Informationen zur Bewerbung Polizei?
Im Internet kursieren viele Ratgeber, die sich oft rühmen, passende Bewerbungsbriefe als Muster zu formulieren, eine gute Form für den Lebenslauf zu besitzen und Tipps für die Mappe mit Foto anbieten. Das alles ist für zivile Berufe wichtig. Nicht so für die Ausbildung bei der Bundeswehr und der Polizei.
Die Informationen komplett sind bei den jeweiligen Behörden auf deren Internetseiten zu erhalten. Für die Polizeiausbildung im Bundesland NRW haben wir hier exemplarisch die Website angegeben: https://www.polizeibewerbung.nrw.de/
Für Seiten aus anderen Bundesländern verändere in der Zeile die Buchstaben „nrw“ durch andere Namen wie Sachsen etc. Möchtest Du aber zuerst erkunden, ob ein Beruf bei der Polizei für Dich geeignet ist, informiere Dich hier: https://www.genau-mein-fall.de/
Auf dieser Website kannst Du alles Wissenswert über Berufen im Polizeidienst erfahren.
Wie läuft die Bewerbung für die Polizei ab?
Vielleicht kommst Du auf die Idee, Deine Bewerbungsunterlagen besonders einfallsreich und mit einer sehr aufwendigen Bewerbungsmappe einzureichen, um aus der Masse herauszuragen. Du wirst bestimmt auffallen, doch wird der Erfolg sich nicht einstellen.
- Du kennst offensichtlich nicht den vorgeschrieben Bewerbungsablauf.
- Das lässt darauf schließen, dass Du Dich nicht informiert hast.
- Du wirst daher eventuell als wenig geeignet erscheinen.
- Du wirst dann darauf hingewiesen, die vorgesehene Bewerbung formell zu durchlaufen und sicherlich Deine Unterlagen zurückerhalten.
- Dieser Weg war wertlos und hat sogar geschadet.
Die Polizei empfiehlt diesen Weg
- Prüfe, ob Du Interesse am Polizeidienst besitzt, indem Du Dich auf der Website genau-mein-fall.de begibst. Nehme idealerweise auch Kontakt zu Personalwerbern oder Personalwerberinnen auf. Bestelle online außerdem Newsletter der Polizeiausbildung auf der Internetseite.
- Lese die Checkliste der Online Bewerbung durch und stelle alle notwendigen Unterlagen zusammen. Notiere die Daten, die über Schulbesuche und andere Lebensabläufe Auskunft geben. Erstelle dann Dein Bewerberkonto.
- Wechsle zur Online Bewerbung und fülle dort alle Felder aus. Notiere, welche Unterlagen schriftlich einzureichen sind. Hier werden Kopien von Zeugnissen, Führerschein, gesundheitliche Bescheinigungen, Schwimmprüfung etc. anzusprechen sein.
- Nachdem Deine Bewerbung online abgeschickt worden ist, läuft eine 14-tägige Frist, um alle geforderten Unterlagen einzusenden. Lasse diese Frist nicht ablaufen, ohne dem nachgekommen zu sein. Du erhältst zur Bestätigung eine E-Mail.
- Nun beginnt eine Wartezeit. Die Polizei prüft die Unterlagen und Einträge auf Vollständigkeit und Befähigung der Bewerber. Bis zur Einladung zu einem Test können durchaus Monate vergehen. Das sollte Dich nicht beunruhigen. Solange keine Absage erteilt wird, befindest Du Dich weiterhin im Auswahlverfahren.
- Eine Einladung wird zugestellt. Du erhältst einen Termin für eine 3-tägige Prüfung aus einem PC-Test in einem Assessment-Center der Landespolizei, zur polizeilichen Gesundheitsprüfung und Nachauswahl.
- Letztlich wird eine Entscheidung über Einstellung getroffen. Solltest Du nicht ausgewählt werden, werden andere Bewerber besser abgeschnitten haben. Dennoch kannst Du Dich wieder bewerben.
Jährlich am 1. September stellt die Polizei Auszubildende ein. Bewerbungen beginnen spätestens im Juni des Jahres. Folglich können im folgenden Juni erneute Bewerbungen angegangen werden.
Welche Bedingungen stellt die Polizei an Bewerber?
Hier werden die wesentlichen Punkte kurz zusammengefasst. Vollständige Informationen findest Du auf der genannten Website.
- Sende keine Bewerbungsmappe ein, da dies für die Polizei ein zusätzlicher Arbeitsaufwand bedeutet.
- Es kann sich jeder EU-Bürger bewerben, der zwischen 17 und 37 Jahre alt ist.
- Bewerber aus anderen Staaten werden eingestellt, wenn die jeweilige Landespolizei Bedarf an bestimmten Kandidaten mit bestimmten Sprachen und kulturellen Hintergründen besitzt. Dies ist der Fall, wenn etwa sehr viele Personen eines bestimmten Landes im Bundesland leben.
- Bewerber, die älter als 37 Jahre alt sind, werden eingestellt, wenn sie 12 Jahre Soldat in der Bundeswehr gewesen sind und weniger als 6 Monate aus dem Dienst ausgeschieden sind. Ein abgeleisteter Wehrdienst oder Zivildienst verlängert das Eintrittsalter um die abgeleistete Dienstzeit. Gleiches gilt für das freiwillige Jahr und Pflege von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen.
- Dein Body-Mass-Index muss zwischen 18 und 27,5 liegen.
- Über gesundheitliche Einschränkungen kann meist erst die polizeiliche Untersuchung Auskunft geben.
- Die Sehschärfe muss mindestens 30% betragen. Augenoperationen etwa können hier weiterhelfen, müssen dann gutachterlich bescheinigt werden.
- Der Führerschein der Klasse B ist nachzuweisen.
- Bewerber müssen sich in geordneten wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnissen befinden. Überhöhte Verschuldung ist ein Einstellungshindernis. Normale Kredite oder Leasingverträge, die problemlos abgezahlt werden können, stellen kein Problem dar. Schüler oder Studenten, welche einen BAFÖG Kredit bedienen müssen, haben keine Schwierigkeiten.
Welche Fähigkeiten werden im Bewerbungsverfahren geprüft?
Hier muss unterschieden werden, ob Du Dich für eine einfache Laufbahn oder die gehobene Laufbahn bewerben möchtest. In jedem Fall werden mathematische Kenntnisse, Kompetenzen in Deutsch, Englisch und Sozialkunde geprüft. Sehr wichtig sind die Test zur körperlichen Fitness. Zur Vorbereitung ist ein Training sportlich sehr sinnvoll. Solltest Du Dir einen Bewerbungscoach buchen, so beachte, dass sich dies bezüglich des theoretischen Tests nicht immer auszahlt. Viele Coachs bereiten Ihre Klienten zu speziell vor, sodass oft einige aber wichtige Bereiche ausgelassen werden. Wenn Deine Fähigkeiten in einem der genannten Schulfächer nicht ausreichend genug sind, kann Dir eine Nachhilfe besser helfen.
Befrage zuerst die Personalwerber. Sie werden Dir alle notwendigen Informationen mitgeben, die Du für eine Bewerbung benötigst. Eine kleine Orientierung kann sein, dass zu wissen ist, dass die Polizei juristisch, sportlich und technisch arbeitet. Auch werden Arbeiten der Verwaltung zu leisten sein, die etwa zivil von einem Bürokaufmann erledigt werden.
Stellt die Polizei auch Bewerber aus Berufen ein?
Ein Polizist ist ein Beamter. Für bestimmte Arbeiten des Objektschutzes, Personenschutzes, der Verkehrsüberwachung und in der Verwaltung werden auch Angestellte beschäftigt, die in anderen Unternehmen ausgebildet wurden. Dies kann ein Weg zur Polizei sein, wenn Du bereits eine entsprechende Ausbildung besitzt und diesen Beruf mit der Sicherheit einer Behörde ausüben möchtest.