Bewerbungsschreiben Maler für die Ausbildung

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Wenn der Beruf Maler genannt wird, ist der erste Gedanke Maler, Tapezierer und Lackierer. Nur selten wird auch Restaurator genannt, was allerdings unangebracht ist. In jedem Fall wird jeder bestätigen, was Du als angehender Maler nur bejahen kannst, dass das Thema Ästhetik und Kreativität im Mittelpunkt steht. Dadurch wurde indirekt bereits eine Neigung entlarvt, die Maler mitbringen sollten. Weitere Bedingungen sollen hier ebenfalls noch aufgeführt werden, um am Ende zu einem gelungenen Bewerbungsschreiben zu gelangen. Welche Neigungen, Interessen und Vorstellungen vom beruflichen Leben Du mitbringst und beschreiben kannst, wird bei der Bewerbung ausschlaggebend sein.

►Bewerbungsschreiben Maler für die Ausbildung

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sehr geehrter Herr ___,

im kommenden Monat werde ich 16 Jahre alt und gleichzeitig den Hauptschulabschluss erhalten. Sie werden sehen, dass meine Noten in Mathematik, Kunst, Deutsch gut bis sehr gut sind und ich insgesamt einen guten Notendurchschnitt erreicht habe.

Das kommt auch durch meine Interessen und Wünsche. Besonders habe ich ein Auge auf schöne Denkmäler und Bilder geworfen. Dies begann vor drei Jahren, als ich mit einem Verwandten einen Besuch in einem Schloss unternahm, das restauriert wurde. Mein Verwandter, ein Maler und Restaurateur in Rente, hat mir alles erklärt, sodass ich Feuer und Flamme war. Bis heute ist das Feuer nicht erloschen.

Selbst wurde ich dann auch tätig und begann die Gestaltung meines Zimmers und später der ganzen Wohnung zu untersuchen und zu erneuern, wobei ich viele Arbeiten zusammen mit meinen Eltern durchführte.

Rat wurde uns bei einem bekannten Maler und meinem Onkel eingeholt. Es wird Sie daher nicht verwundern, dass mein innigster Wunsch, Maler zu werden, schnell reifen konnte. Körperlich scheue ich keine Anstrengung und halte mich durch Sport im Handballverein fit. Doch noch mehr motiviert mich die Arbeit, wenn ich meine eigenen Vorstellungen gestalterisch einbringen darf.

Ich hoffe, dass Ihr Interesse an mir gestiegen ist und Sie mich in absehbarer Zeit zu einem Test und Vorstellungstermin einladen werden. Ich warte mit Ungeduld.  

 

Mit freundlichen Grüßen

Welche Aufgaben stellen sich dem Maler?

Hier müssen drei Gesichtspunkte herausgestellt werden. Es handelt sich jeweils um Spezialisierungen im Beruf, die nicht immer schon während der Ausbildung zum Vorschein kommen müssen. Die Ausbildung sollte, wie in den meisten Berufen, als Ausgangspunkt hergenommen werden, um später durch Weiterbildung zu einem Spezialisten zu werden. Es bleibt gerade in diesem Beruf sehr viel Spielraum, um seine eigenen Interessen entsprechend zu arbeiten.

Maler im Gebäudeschutz und Korrosionsschutz

Hier ist der Maler am wenigsten künstlerisch gefordert. Das handwerkliche Geschick steht im Vordergrund. Als zu schützende Gebäude kommen alle Häuser bis Brücken infrage. Tätigkeiten sind

  • Auftragen von Beschichtungen
  • Ausbesserung von Rissen und Bruchstellen
  • Arbeiten mit Beton, Spachtelmasse und Korrosionsschutzmitteln
  • Begutachtung der Schäden
  • Kalkulation der Ausbesserungsarbeiten
  • Klärung der Maßnahmen und Einsatz von Technik
  • Arbeiten auf hohen Gerüsten im Freien

Instandhaltung und Gestaltung von Gebäudeteilen

Hier werden Farbensinn, ästhetische Einschätzung und Kreativität gefragt sein.

  • Streichen von Wänden und Decken
  • Beschichten von unterschiedlichen Materialien
  • Einsatz diverser Maltechniken
  • Tapezieren
  • Farbberatung Berechnung der Flächen
  • Kalkulation nach Fläche, Farbstoff und Zeit
  • Ausbesserung des Malgrundes
  • Arbeiten auf Gerüsten außen und innen
  • Umgang mit Dämmmaterialien

Malen in Kirchen und an Denkmälern

Hier wird der Maler künstlerisch stark gefordert. Es muss auch eine Kenntnis in alten Maltechniken bekannt sein, da Maler dabei alte Bemalungen erneuern und restaurieren.

  • Säubern von Wänden, Decken und Skulpturen
  • Beschichtungen erneuern
  • Schäden im Putz, Holz etc. ausbessern
  • Bemalung nach altem Vorbild
  • Vergoldungen
  • Wandmalereien wiederbeleben
  • Zusammenarbeit mit Restauratoren und Denkmalpflegern
  • Beratung von Behörden und Kirchenvertretern
  • Arbeiten auf Gerüsten
  • Zusammenstellung von Farben und anderen Materialien nach Erfordernis
  • Kenntnis und Anwendung alter Maltechniken

Welcher Maler sollst Du werden?

Stelle Dir diese Frage, wenn möglich, bereits vor Ausbildungsbeginn. Daher ist eine Berufsberatung für Maler wichtiger als in anderen Berufen wie Bürokaufmann, Einzelhandelskaufmann oder Hotelkaufmann. Sehr sinnvoll ist auch ein vorheriges Praktikum, das begleitend zur Schule stattfinden kann.

  • Besuche Malerbetriebe aus Deiner Umgebung, um bei deren Tätigkeit zuzuschauen und mitzuhelfen.
  • Frage in Kirchenämtern und im Rathaus, ob in der Gegend Maler Restaurationen durchführen.
  • Recherchiere im Internet mit den Suchbegriffen „Restrationen“, „Malerarbeiten“, „Denkmalpflege“ und der Eingabe des Namens der Stadt.

Welche Bewerbungen sind bei Meistern beliebt?

Als Maler ist die Praxis wichtiger als alle Theorie. Daher wird Dein handwerkliches Interesse im Mittelpunkt stehen, wenn ein Meister entscheiden muss, ob Du für den Beruf geeignet bist. Lese nun die Liste mit den Anforderungen gründlich durch und sage zu Dir selbst, ob Du dadurch gut oder schlecht zu beschreiben bist.

  • Du hast bereits geringe Erfahrungen mit Anstreichen und Spachteln gesammelt.
  • Du kannst die unterschiedlichen Farbtöne leicht auseinanderhalten.
  • Du besitzt einen Farbensinn und kannst bestimmen, welche Farben gut zueinanderpassen.
  • Du weißt wie Du aus mehreren Farben gewünschte Farbtöne mischen kannst.
  • Du bist handwerklich geschickt und Fingerfertig.
  • Du zeigst Geduld und Ausdauer bei handwerklochen Aufgaben.
  • Du arbeitest gerne sorgfältig.
  • Deine mathematischen Fertigkeiten sind befriedigend oder besser, und Du kannst mit Mengen und Prozenten sowie Brüchen rechnen.
  • Ein Hauptschulabschluss ist ausreichend.
  • Du arbeitest gerne draußen und auch in der Höhe, bist also schwindelfrei.
  • Körperliche Fitness muss vorausgesetzt werden.
  • Es liegen keine Allergien gegen chemische Stoffe von Farben vor.

Rechne damit, noch vor einem Vorstellungsgespräch zu einem Test eingeladen zu werden. Doch bereits dieser Test bedeutet, dass Du eine wichtige Hürde genommen hast. Diese Hürde wurde besonders mit einem guten Bewerbungsschreiben übersprungen.

Was soll alles in das Bewerbungsschreiben?

Du hast den Lebenslauf geschrieben, das Abschlusszeugnis der Schule als Kopie beigefügt und eine Beschreibung alle Deiner Interessen und Praktika aufgeführt. Nun ist lediglich noch das Bewerbungsanschreiben an eine bestimmte Firma zu richten.

  • Zuerst musst Du wissen, welche Art von Malern dort ausgebildet werden. Das kannst Du auf der Website der Firma oder bei der Berufsberatung erfahren.
  • Dort oder in einer Anzeige wird auch die Person genannt, an welche Deine Bewerbung zu senden ist.
  • Schreibe direkt an diese Person, indem Du den Namen verwendest. Schreibe nicht: „Sehr geehrte Damen und Herren“, da dies unpersönlich klingt und darauf hinweist, dass Du Dir zu wenig Mühe gegeben hast.
  • Beschreibe etwas von Dir Persönliches, das Dich befähigt, Maler zu werden. Orientiere Dich dabei an der vorherigen Liste hier im Text und an der Beschreibung der Firma über gewünschte Auszubildende.
  • Wenn möglich besuche die Firma vorher und frage, ob Du bei der Arbeit zugegen sein darfst, das belegt Dein gesteigertes Interesse.
  • Schreibe über die körperliche Belastbarkeit, Deine Motivationen, Wünsche und beruflichen Interessen.
  • Schreibe nicht mehr als eine DIN-A-4 Seite und immer mit kurzen Sätzen.
  • Prahle nicht und übertreibe nicht mit Fähigkeiten, die einer Überprüfung nicht standhalten werden.