Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Ingenieure gelten gemeinhin als nüchtern, sachlich und wenig kreativ. Diese oberflächliche Einschätzung wirst Du selbst in verschiedener Formulierung gehört haben. Der Grund ist auch, dass das Ingenieurswesen auf Mathematik und Naturwissenschaften basiert. Zugleich gelten Ingenieure als sehr intelligent, da sie sich liebend gern mit diesen für die meisten Menschen so schweren Fächern befassen. Dass ein Ingenieur nicht nüchtern allein ist, ist leicht zu erkennen, wenn er gefordert wird, für sich und sein Fach zu werben. Diese Eigenschaft wird Dir ebenfalls nicht unbekannt sein. Also nutze sie, um eine erfolgreiche Bewerbung abzuliefern, wenn nach dem Studium die erste Stelle angetreten werden soll. Der Weg dahin wird nun beschrieben und erläutert.
►Bewerbungsschreiben Ingenieur nach dem Studium
Sehr geehrter Herr ___,
noch sind es wenige Wochen, bis ich meine letzten Prüfungen im Fachgebiet ___ ablegen werden, um den Abschluss Bachelor zu erlangen. Doch möchte ich es nicht versäumen, mich auf Ihre für mich so interessante Stelle als ___ zu bewerben.
Aufmerken ließen mich die Aufgaben in den Bereichen ___, ___ und ___. Dies sind exakt die Bereiche, welche mein Studium stark bestimmt haben. Auch konnte ich einige praktische Erfahrungen bei Projekten und Testläufen sammeln. Meine Teilnahme an den Projekten ___ habe ich intensiver beschrieben und dem Lebenslauf als Anhang beigefügt.
Besonders anziehend fand ich diese Aufgaben, da sie von mir nicht nur rein fachbezogene Fähigkeiten abverlangten. Ohne die Zusammenarbeit im Team, stetige Konzentration auch bei Situationen mit Problemen und Zeitdruck und Sorgfältigkeit im Detail wären keine erfolgreichen Ergebnisse erzielt worden. Nach Beendigung dieser Aufgaben wurde mir noch deutlicher, wie sehr mich diese persönlichen Bereiche befriedigen und mir auch in Zukunft helfen werden.
Für meine Zukunft als Ingenieur wünsche ich mir, wie Sie bereits ahnen können, ein gut eingespieltes Team zu finden, das durch Mitarbeiter, die verantwortungsbewusst, selbstständig und kreativ arbeiten, gekennzeichnet ist. Wie meine Recherchen über Ihre Firma ergeben haben, darf ich annehmen, dass dies bei Ihnen zum Standard zählt, was Ihren Erfolg ausmachen wird.
Mit mir werden Sie einen engagierten Mitarbeiter finden, der sich sowohl in ein Team integrieren kann, es außerdem weiterbringen kann, da meine Eigenschaften auch eine ausgeprägte Kompetenz in Kritikfähigkeit bestimmt ist.
Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich daher sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Bewerbung ist Werbung in eigener Sache
Also befassen wir uns zunächst mit der werbenden Seite aus Sicht von Werbepsychologen. Diese Vorgehensweise bietet sich an, da Werbung immer auf die Bereiche im Menschen zielt, die nicht sichtbar sind. Werbung will zu einem Handeln anregen, muss also Menschen aus ihrer Erstarrung oder Bequemlichkeit herausziehen. Für Dich stellt sich die Frage:
- Wie kannst Du einen Personaler dazu bewegen, Dich zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen?
- Wird allein der Lebenslauf mit Bewerbungsfoto auf dem Deckblatt und Anhängen ausreichen? ´
- Oder ist eine zusätzliche Initialzündung erforderlich?
Alle Beerbungsmappen von Absolventen der Hochschulen und Fachhochschulen werden sich heute sehr ähneln, da dabei Muster verwendet werden. Warum wird dann ein Personaler eine Bewerbung besser finden als andere? Die Antwort lautet: Er ist mehr interessiert, was allein durch das Bewerbungsschreiben zu erreichen ist, weil allein dort über persönliche Belange berichtete wird.
Werbepsychologen sprechen in diesem Zusammenhang von einer AIDA Formel. Nach dieser Formel soll ein ideales Anschreiben konzipiert sein. Dabei stehen die Buchstaben A, I, D und A für bekannte Begriffe.
- A – Aufmerksamkeit muss geweckt werden
- I – Interesse an Deiner Person muss initiiert werden
- D- nach dem englischen Wort desire – soll den Wunsch wecken, Dich genauer kennenzulernen
- A – nach action – soll dazu führen, dass Personaler aktiv werden und Dir eine Einladung zusenden
Wie wird meine Bewerbung behandelt?
Eine Personalabteilung veröffentlicht Stellenanzeigen, die sich auch ausdrücklich an Kandidaten richtet, die frisch aus der Hochschule kommen. Eintreffen werden voraussichtlich viele Bewerbungen.
Nach einiger Zeit wird ein Personaler sich alle eingegangenen Bewerbungen vornehmen. Alle Mappen enthalten je einen Lebenslauf, einen Anhang mit Zeugnissen, Zertifikaten und Beschreibungen von Fähigkeiten, ein Foto des Bewerbers und je ein Bewerbungsschreiben.
Da angenommen wird, dass Bewerbungen einem Standard folgen, ist für den Personaler zunächst das Anschreiben interessant, da hier der wesentliche Unterschied auszumachen ist. Hier lassen sich Unterschiede in den Formulierungen, Stilen und persönlichen Eigenschaften erkennen. Also folgt logisch, dass eine erste Entscheidung nach Einsichtnahme dieser Anschreiben erfolgen wird. Wer ein uninteressantes Schreiben verfasst hat, dessen Bewerbung wird sehr wahrscheinlich nicht weiter gelesen.
Welche Punkte gehören in ein Bewerbungsschreiben?
Kurz: alle wichtigen Aspekte, die Dich als Individuum und als Ingenieur aus machen. Daher sind fachbezogene Fähigkeiten und Erfahrungen kurz zu erwähnen, wie auch die wichtigen persönlichen Eigenschaften, Wünsche, Interessen und Ziele nicht vergessen werden dürfen.
Welche fachlichen Aspekte soll ich beschreiben?
Wer alle seine Qualifikationen (Seminarscheine, Praktika, Klausuren und andere Prüfungen) beschreibt, wird mehr Punkte erwähnen als in der Stellenbeschreibung aufgeführt worden sind. Es kommt nicht selten zu einer langen Liste, die für den Personaler eher uninteressant ist, da er lediglich die Punkte sucht, die auf die Stellenanzeige passen. Außerdem verlängert sich das Schreiben unnötig und wird demnach langweilig.
Wer erst dann zu den persönlichen Bereichen kommt, hat bereits Langeweile erzeugt und sich eher negativ präsentiert. Die Bewerbung wird kaum zu dem Stapel gelegt, der sehr vielversprechende Bewerbungen enthält.
Fachliche Aspekte Deines Bewerbungsschreibens
- Lege Dir die Stellenbeschreibung vor und gehe ausschließlich auf die dort genannten Punkte ein.
- Gebe zu jedem Punkt eine belegbare Quelle Deiner Fähigkeiten und Qualifikationen an.
- Beschreibe die wichtigsten Punkte etwas ausführlicher, ohne dabei mehr als je zwei Sätze zu füllen.
- Verknüpfe Aspekte, wo es möglich ist, um die Anzahl der zu behandelnden Punkte zu vermindern. Das schafft einen besseren Überblick und wirkt interessanter.
- Beschreibe Dich bei der Bearbeitung des Textes als eine Person, die ideal zur Stelle passt, ohne angeberisch zu werden.
Persönliche Aspekte Deiner Bewerbung
- Orientiere Dich vorwiegend an der Stellenbeschreibung.
- Betone die Punkte aus der Stellenanzeige deutlich.
- Fasse einig Punkte zusammen, um einen kürzeren und dadurch leichter lesbaren Text zu verfassen.
- Gehe auf in der Anzeige nicht genannte Punkt nur ein, wenn diese Dir enorm wichtig sind.
- Schreibe glaubwürdig und plausibel in Deinen Erklärungen.
- Beschreibe keinen Punkt als Deine Stärke, wenn dieser Punkt für Dich negativ ausgehen wird, wenn Deine Zeugnisse das Gegenteil wiedergeben.
- Gehe davon aus, in einem möglichen Vorstellungsgespräch genauer über diese Punkte berichten zu müssen. Dann kommen Unwahrheiten und Aufschneidereien meist ans Tageslicht.
- Formuliere frei in der Dir eigenen Sprache. Allerdings sollten angehende Ingenieure in der Lage sein, gutes und fehlerfreies Deutsch schreiben zu können. Allerdings sind Dir fremde Formulierungen ungeeignet, da sie Dich nicht richtig wiedergeben können.
- Ingenieure fallen selten damit auf grammatikalisch geschliffenes Deutsch zu formulieren. Daher ist es auch von Dir nicht zu erwarten und sollte nicht versucht werden.
- Berichte als Absolvent einer Hochschule nicht hochtrabend von praktischen Erfahrungen, die ohnehin nicht zu erwarten sind. Ein angehender Ingenieur mit langjährigen Berufserfahrungen ist nicht denkbar und würde eher skeptisch betrachtet.
- Gleiche alle Punkte mit der Stellenbeschreibung ab und beurteile, ob Du dabei positiv beschrieben wurdest.