Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Dem Wunsch, ein Industriemechaniker zu werden, geht idealerweise ein technisches Hobby voraus. Hobby ist ein Ergebnis von Interessen und wird auch Deine Ideen beherrschen, wenn es Dir ernst ist. Welche weiteren Voraussetzungen und Eigenschaften für diesen Beruf als Bedingungen vorhanden sein sollten, werden wir hier aufdecken. Auch klären wir, wie Du daraus ein erfolgreiches Bewerbungsschreiben gestalten kannst.
►Bewerbungsschreiben Industriemechaniker für die Ausbildung
Sehr geehrter Herr ___,
ich musste nicht lange überlegen, mich für eine Ausbildung zum Industriemechaniker zu entscheiden. Seit meinem zehnten Lebensjahr sind Metall und Technik aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken. Über einen Metallbaukasten kam ich zur Dampfmaschine und schließlich dazu, selbst kleine Fahrzeuge zu bauen.
In der Schule wurde der Werkunterricht zu meinem Lieblingsfach. Doch schnell erkannte ich, dass ich ohne gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie niemals die Geheimnisse von Maschinen verstehen würde. Sie werden in meinen Zeugnissen daher in diesen Fächern stets gute bis sehr gute Noten vorfinden.
Bestätigt wurde mein Wunsch später im Schulpraktikum in einer Schlosserei, in der ich verschiedene Werkstücke selbst anfertigen durfte. Seit dieser Zeit wurde dieser Betrieb in den Ferien immer zu meinem Lieblingsplatz, wo ich außerdem als Aushilfe mein Taschengeld aufbessern konnte. Wichtiger war aber, dass ich mit den Gesellen und Mechanikern an vielen Aufträgen beteiligt wurde.
Zu Ihrer kam ich durch Empfehlungen von Lehrern und Berufsberatern. Allerdings habe ich mich selbst vorher über alle Metallbaufirmen der Umgebung informiert und mich sofort für Ihren Betrieb entschieden, weil Sie Bauteile für Maschinen produzieren, wobei noch sehr viel Handarbeit erforderlich ist. An dieser Arbeit möchte ich sehr gerne teilhaben.
Auf den Einstellungstest und das Vorstellungsgespräch freue ich mich schon jetzt.
Mit freundlichen Grüßen
Schulische Voraussetzungen für Industriemechaniker
Eindeutige schulische Vorbildungen sind nicht zu erkennen. Dennoch erhalten Hauptschulabsolventen nur sehr selten einen Ausbildungsplatz. Günstiger wird die Aussicht, wenn zusätzlich ein Berufsbildungsjahr nachgewiesen werden kann. Mit einem Realabschluss steigen die Chancen allerdings sofort.
Dies gilt allerdings nur eingeschränkt, da immer auch vertiefte Kenntnisse in den folgenden Schulfächern nachzuweise sind.
- Mathematik
Der Umgang mit Geometrie, ein gutes Zahlenverständnis sowie ausreichende Rechenleistungen werden getestet. - Physik
Um technische Anlagen und Systeme zu verstehen, muss ein Basiswissen in Elektrotechnik und Steuerungstechnik vorhanden sein.
- Werken und Technik
Der Umgang in der Behandlung mit Metallen, Kunststoffen etc. sollte in Grundzügen beherrscht werden. Geschick im Umgang mit Bohrern, Feilen, Fräsen etc. gehört dazu. Wer zudem etwas von Technischem Zeichnen versteht, wird gerne gesehen. - Informatik
EDV-Kenntnisse erleichtern den Zugang zum Umgang mit CNC-Maschinen und verschiedenen Programmen.
Persönliche Vorbedingungen angehender Industriemechaniker
Du merkst bereits an dieser Stelle, dass dieser Beruf wenig auf Sprachkenntnisse und die gesellschaftlichen Fächer aufbaut. Wenn Deine Interessen verstärkt technischer Natur sind, sollte sich diese Neigung auch in den entsprechenden Schulfächern zeigen. Doch woher stammt das Interesse an Mathematik, Physik, Chemie und Elektronik?
Dinge, die uns interessieren, werden uns besonders viel beschäftigen. Wir werden mit der Zeit automatisch spezialisiert und verbessert. Das Interesse wird sich in Schulnoten ausdrücken, sich zudem im Freizeitverhalten verdeutlichen. Wenn Du nun beginnst, Dich auf das Bewerbungsschreiben, einen Einstellungstest und Vorstellungsgespräch vorzubereiten, treten Deine Zeugnisse zunächst in den Hintergrund. Sie gehören zum Lebenslauf.
Deine persönlichen Interessen neben der Schule
Im Bewerbungsbrief sollst Du von Dir selbst, also Deiner Person berichten. Das gelingt ideal, wenn Du über Hobbys und Lieblingsfächer schreibst. Wenn Deine Hobbys sehr technisch ausgeprägt sind, berichte darüber.
- Basteln mit Metall, Holz, Kunststoff
- Reparieren von Haushaltsgeräten, Werkzeugen etc.
- Gestaltung von Gegenständen
- Aushilfstätigkeit in einer Werkstatt
- Lesen von Zeitschriften über Technik
Wenn Du zusätzlich spannend über den Technikunterricht in der Schule schreibst, wird das Interesse an Dir immer größer. Schließlich wird verglichen, wie Dein Verhalten zum Alltag des Industriemechanikers passt. Vielleicht konnte ein Schulpraktikum in einem industriellen Betrieb absolviert werden. Auch darüber ist zu berichten. Dann wird nicht nur Dein Anschreiben spannend, sondern auch ein Test vor Ausbildungsbeginn erfolgreich werden.
Deine Hobbys können den Einstellungstest vorwegnehmen
Im Test und auch zu Beginn der Ausbildung werden oft Aufgaben zur Probe gestellt.
- Du erhältst einen Plan, der an einem Tag zu erledigen ist.
- Die Aufgabe ist, eine Apparatur zu erstellen.
- Du musst passende Werkstoffe, Werkzeuge und Materialien beschaffen.
- Materialien und vorgefertigte Bauteile müssen zusammengesetzt werden.
- Am Ende soll eine Maschine gebaut und einsatzbereit sein.
- Zusätzlich wird die Qualität der Ausführung geprüft.
- Du wirst ständig den Umgang mit Lineal, Kurvenlineal, Rechner, Zeichenbrett, Waagen und weiteren Messinstrumenten lernen und ausüben.
Diese beispielhafte Beschreibung eines möglichen Tests ist zugleich ein Einblick in die Tätigkeit in der Industrie. Der Beruf ist vielseitig, spannend und anspruchsvoll. Aus diesem Grund sind auch weitere persönliche Eigenschaften mitzubringen, die bisher noch nicht erwähnt wurden. Es sind Eigenschaften, die zu Deiner Person gehören sollten, um Deine Wünsche und Interessen umsetzen zu können.
- Ohne Fleiß und Ausdauer ist die Gestaltung neuer Maschinen nicht möglich.
- Nur wer absolut sorgfältig arbeitet, wird ein gutes Ergebnis erzielen.
- Kritik muss ertragen werden, um Fehler schneller erkennen zu können.
- Der Kontakt zu anderen Technikern, Ingenieuren und Industriekaufleuten gehört zu jedem Arbeitsschritt.
- Am Ende eines Prozesses muss das Ergebnis vorgestellt, erklärt und vermarktet werden. Diese Aufgabe übernimmt zum Teil auch der herstellende Industriemechaniker. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit ist gefordert.
- Außerdem müssen ältere Maschinen regelmäßig auf Fehler untersucht werden, wobei Ordnungsliebe, strukturiertes Denken und Zuverlässigkeit neben Sorgfalt vorhanden sein sollten.
Persönliche Eigenschaften und Ausbildung
Im Bewerbungsbrief werden Eigenschaften, Interessen und Wünsche formuliert. Alle diese Punkte werden sich auch während der Ausbildung wiederfinden. Daher wird vorher geprüft, ob Bewerber sich insgesamt eignen.
In der Berufsschule
Hier werden neben den theoretischen Kenntnissen von Bauteilen der Maschinen durch Physik, Chemie und Elektronik auch die Fähigkeiten in Wirtschaftskunde, Sozialkunde, Deutsch und Englisch gelehrt. Daher ist es mehr als sinnvoll, gute Vorkenntnisse aus der Schule mitzubringen.
Daneben wird es zu einer Spezialisierung kommen. Jeder Auszubildende wird sich im Verlauf für eine Fachrichtung entscheiden, um spezielleres Wissen zu erhalten. Auch hier sind persönliche Eigenschaften und Interessen wieder wichtig. Sie entscheiden darüber, ob Du
- zum Feingerätebau,
- zur Technik der Produktion,
- zur Instandhaltung,
- oder zum Anlagebau und Maschinenbau
tendierst. Du siehst, dass die Beschäftigung mit Deinen Interessen, Hobbys, Schulnoten nur der erste Schritt im Leben zum passenden Beruf ist, sich aber ständig wiederholt. Daher will ein Personaler über diese Aspekte im Bewerbungsbrief etwas Spannendes lesen.