Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Teilzeit wird von der Regierung gefördert, von der Wirtschaft gefordert und von Arbeitnehmern teilweise begrüßt. Doch nicht jede Teilzeitbeschäftigung wird vollkommen freiwillig angenommen. Du selbst wirst eigene Begründungen ausweisen, die für Teilzeit sprechen. Sie werden sich einbetten lassen in die Begründungen, welche in der Hauptsache genannt werden. Befragungen von seriösen Instituten sollen als Grundlage genommen werden, um das Feld besser ausleuchten zu können. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit dem Gesetz und kommen am Ende zur Bewerbung für eine Teilzeitbeschäftigung, die erfolgreich zu werden verspricht.
►Bewerbungsschreiben Industriekaufmann auf Teilzeit
Sehr geehrter Herr ___,
Ihre Stellenanzeige vom Wochenende im Anzeiger ___ bezieht sich auf eine Position mit einem sehr hohen Flexibilisierungsanteil. Dies kommt mir besonders entgegen, da meine Frau und ich unser zweites Kind erwarten und die Erziehung nun gemeinsam und zu gleichen Teilen ausüben möchten.
Die ausgeschriebene Stelle ist auf einen Industriekaufmann mit Spezialisierung im Rechnungswesen gerichtet. Auch hier kann ich Ihnen einen Erfolg melden. Durch einige Fortbildungsmaßnahmen habe ich mich exakt hier sehr verstärkt. Zu nennen sind Buchführung, Bilanzierung, Kalkulation im Einkauf und Rechnungserstellung für den Export.
Hinzuzufügen ist, dass mir meine persönlichen Fähigkeiten wie große Sorgfalt, systematische Vorgehensweise und absolute Zuverlässigkeit hierbei sehr helfen. Dies kam außerdem den Teams, denen ich angehören durfte, stets zugute.
Mit mir werden Sie daher einen Mitarbeiter gewinnen, der sich schnell in ein neues Team einfügen wird, ein übergroßes Engagement zeigen wird und mit Freude seine Aufgaben erledigen wird.
Sie möchten mich näher kennenlernen? Laden Sie mich möglichst bald zu einem Vorstellungsgespräch ein.
Mit freundlichen Grüßen
Teilzeit von Frauen und Männern
Durch veränderte Sitten und Gebräuche haben sich Verhaltensweisen gewandelt. Weiterhin sind Veränderungen in der Arbeitswelt zu beobachten, die auf Druck der großen Industrieunternehmen zustande gekommen sind. Dennoch hat sich die Sichtweise von Männern und Frauen nicht wirklich gewandelt, wie Untersuchungen im Zusammenhang mit dem Mikrozensus ergeben haben. Dies belegen die Angaben über Gründe, warum eine Teilzeitbeschäftigung ausgeübt oder angestrebt wird.
Persönliche und familiäre Verpflichtungen | Ausbildung, Weiterbildung, Schulbildung | Krankheit, Folgen von Unfällen | Vollzeit Stelle nicht gefunden | Sonstige Gründe | |
Alle | über 40% | ~ 10% | ~ 3% | ~ 16% | ~ 29% |
Männer | ~ 10% | ~ 25% | ~ 8% | ~ 23% | ~ 36% |
Frauen | über 50% | ~ 10% | ~ 2% | ~ 13% | ~ 28% |
Bewertung der Gründe pro Teilzeit
In den Unternehmen wird Teilzeit unterstützt und teilweise sehr befürwortet. Dadurch lassen sich Personalkosten verringern, die Arbeitsverteilung flexibilisieren und die Lohnkosten nachhaltig niedriger halten. Arbeitnehmer machen den Wechsel zur Teilzeit von konkreten Lebensumständen abhängig. Zusätzlich hat sich ein Trend bemerkbar gemacht, der die Freizeit höher bewertet. Die Mehrheit der Menschen, die in Teilzeit beschäftigt sind, möchte dieses Arbeitszeitmodell allerdings nicht bis zur Rente durchziehen.
Auffallend ist, dass immer mehr Stellen sowohl in Teilzeit wie in Vollzeit ausgeschrieben werden. So versuchen viele Firmen aus einer Vollzeitstellen zwei in Teilzeit zu schaffen. Es ist daher abzusehen, dass eine spätere Rückkehr von Teilzeit zur Vollzeit von diesen Firmen kaum unterstützt werden wird. Diese Entwicklung wird auch aus der Studie sichtbar, deren Zahlen oben genannt werden. Immer häufiger wird angegeben, keine passende Vollzeitstelle gefunden zu haben.
Wie bewerten Personaler Teilzeitgründe?
- persönliche und familiäre Verpflichtungen werden positiv beurteilt. Hierbei handelt es sich mehrheitlich um Erziehungszeiten von Kleinkindern und Unterstützung pflegebedürftiger Angehöriger. Dieses soziale Engagement wird positiv gesehen.
- Ausbildung und Weiterbildung wird sehr positiv eingeschätzt. Dies gilt insbesondere, wenn dabei der ausgeübte Beruf berücksichtigt wird.
- Krankheit und Unfälle werden neutral beurteilt, wenn belegt werden kann, dass in Teilzeit keine Beeinträchtigungen auftreten.
- Keine Vollzeitstelle gefunden zu haben, ist keine sehr gute Begründung. Es wird oft unterstellt, dass die Bewerber sich nicht ausreichend bemüht haben oder wenig qualifiziert sind. Auch wenn die Realität dem widerspricht, hält sich diese Einschätzung hartnäckig.
Schlussfolgernd kann deutlich gesagt werden, dass Teilzeit als freiwilliger Akt positiv bewertet wird, während unfreiwillige Teilzeit als Begründung ungeeignet erscheint. Da Personaler wissen möchten, ob Bewerber geeignet sind, werden sie die Gründe erfragen. Spätestens im Vorstellungsgespräch wird das Thema zur Sprache kommen. Dem kannst Du zuvorkommen, indem Du diesen Aspekt bereits im Bewerbungsbrief kurz behandelst. Ein kurzer Satz genügt, um hinreichend zu begründen und zu überzeugen. Dadurch wird das Thema positiv behandelt, wodurch Deine Chancen steigen.
Habe ich ein Recht auf Rückkehr in Vollzeit?
Dieser Weg wird nicht ausgeschlossen, doch in der Realität bieten viele Unternehmen eine Rückkehr nur sehr zögerlich an. Der Gesetzgeber hat den Unternehmen hier eine Handlungsfreiheit gelassen. Eine gesetzliche Änderung ist denkbar. Jedoch ist sie nur zu erwarten, wenn gewerkschaftsnahe Parteien eine Regierung bilden. Du möchtest wissen, was das Gesetz über Teilzeit und befristete Arbeitsverträge aussagt? Schaue einfach auf folgende Seite: https://www.gesetze-im-internet.de/tzbfg/. Hier wird der Gesetzestext vollständig abgebildet. Auch kannst Du dort sehen, was den Gesetzgeber veranlasst hat, Teilzeit zu fördern.
Teilzeitmodelle werden als Teil der angestrebten Flexibilisierung des Arbeitsmarktes gesehen. Allerdings wird festgeschrieben, dass dadurch die Rechte auf Weiterbildung, Urlaub und Kündigungsschutz nicht verschlechtert werden dürfen. Eine Überprüfung ist offiziell angestrebt, kann allerdings wegen Personalmangel in den Kommunen sehr oft nur stichprobenartig durchgeführt werden.
Teilzeit als Industriekaufmann
In diesem Beruf ist die Flexibilisierung sehr ausgeprägt, was sich dennoch nicht übermäßig positiv oder negativ äußert. Unternehmen beschäftigen einen hohen Teil Frauen in diesen Berufen und kennen deren Gründe pro Teilzeit sehr gut. Auch Männern wird dieser Weg nicht negativ ausgelegt, wenn er gut begründet wird.
Was geschieht, wenn eine Rückkehr zur Vollzeit verwehrt wird, oder wenn Teilzeit nicht angeboten wird?
In diesen Fällen bist Du als Industriekaufmann nicht chancenlos. Allerdings bleibt dann oft nur der Weg über einen Stellenwechsel. Wie stehen dann die Chancen? Beachte hierbei folgende wichtige Aspekte, die Dich während des Berufslebens begleiten können. Sie können helfen, Deine Chancen dauerhaft hochzuhalten.
- Weiterbildung bringt mehr Qualifikation.
- Weiterbildung kann spezialisieren und verbessern in einigen Bereichen.
- Durch Weiterbildung erschließt Du Dir zusätzliche Berufsbilder.
Du erhältst dadurch automatisch Chancen, auf Stellenanzeigen mit anderen Berufsbezeichnungen antworten zu können:
- Bürokaufmann
- Speditionskaufmann
- Versicherungskaufmann
- Einzelhandelskaufmann
- Disponent
Lese jeweils die Stellenbeschreibungen, dann wird schnell klar, welche Anforderungen gestellt werden, welche Fähigkeiten gefragt sind, und welche Qualifikationen mitgebracht werden müssen. Dies kann durch gezielte Weiterbildung jederzeit beeinflusst werden.