Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Eine Einzelhandelskauffrau steht fast den ganzen Tag, muss immer in Bereitschaft sein, soll dauerhaft gute Laune verbreiten und wird schlecht bezahlt. Mit diesen Argumenten versuchen Kritiker den Beruf komplett herabzuwürdigen. Tatsächlich treffen diese wenigen Aussagen zu, treffen das Berufsbild dennoch nur extrem wenig. Als ausgebildete Einzelhandelskauffrau werden Dir spontan sehr viele Aspekte einfallen, die hier nicht erwähnt worden sind. Wenn wir dies hinzunehmen, kommen wir zu einem Beruf, der für immer mehr Menschen interessant wird. Also beschäftigen wir uns damit, was Dich befugt, den Beruf auszuüben und kommen dadurch automatisch zu Formulierungen, die ein Bewerbungsschreiben ausmachen sollten. Darum soll es nun gehen, um außerdem aufzuzeigen, dass sich weitere Berufe als Alternativen anbieten können.
►Bewerbungsschreiben Einzelhandelskauffrau
Sehr geehrter Herr ___,
ihre Stellenanzeige ist mir sogleich besonders für mich geeignet aufgefallen. Angezogen haben die Details, welche ich im Kern mit Vertriebsförderung, Kundenorientiertheit und Einkauf konzentriert nennen möchte.
Dies sind zugleich die Bereiche, in denen ich vorwiegend und mit Vorliebe tätig war. Sehr gerne habe ich mich im Geschäft und in der Beratung im Team um Werbemaßnahmen gekümmert. Anregungen kamen durch Kontakte zu Werbeagenturen und einige Fortbildungsmaßnahmen.
Dadurch wurde automatisch der Blick auf den Wareneinkauf gerichtet, der die Kundschaft immer mit einbeziehen muss. Es ist immer sehr befriedigend, wenn Kunden eine positive Rückmeldung abgeben, und es zu freundlichen und erfolgreichen Verkaufsgesprächen kommt.
Dies im Rücken und meine Einstellungen privat berücksichtigend, kann ich sagen, dass dadurch dauerhaft Sorgfalt und Zuverlässigkeit bei mir auch motivierend wirken. Es sind Eigenschaften, die mir durch Erziehung und auch Berufserfahrung eingegeben worden sind.
Da ich meine Fähigkeiten und Erfahrungen aus acht Jahren wieder in einer Vollzeitstelle einbringen möchte, ist mein Interesse an dieser Stelle sehr groß. Vergrößert wird es noch, da mich bei Ihnen, wie ich durch Recherchen erkennen durfte, ein sympathisches Team erwarten würde. Ein eingespieltes Team ist meiner Erfahrung nach eine wesentliche Voraussetzung für Erfolg und Freude am Beruf.
Gerne dürfen Sie mich schon sehr kurzfristig zu einem Vorstellungsgespräch einladen, das ich dankend annehmen würde.
Mit freundlichen Grüßen
Was macht eine Einzelhandelskauffrau aus?
Der Verkauf von Waren ist der Kern der Aufgabenstellung und zugleich das Ziel. Um den Verkauf herum warten täglich Aufgaben, die einerseits nicht auszulassen sind und andererseits wesentlich den Beruf bestimmen. Die Frage muss daher lauten: Was muss geschehen, um verkaufen zu können?
Kundenberatung & Verkauf | Kundenkontakt
Kommunikation Höflichkeit und Einfühlungsvermögen Erkennung der Kundenwünsche Produktinformation Wegweisung der Kunden Hinweise über weitere Dienstleitungen Kasse Reklamationen |
Gestaltung des Sortiments | Wareneinräumen
Waren dekorieren Regale auffüllen Ware nachbestellen Warenabverkauf erfassen Sorgfalt und Kreativität |
Wareneinkauf | Bestellung von Waren
Bedarfsermittlung Kalkulation Warenannahme Kontrolle Sorgfalt und Zuverlässigkeit |
Lagerhaltung | Warenbestand prüfen
Nachbestellungen auslösen Warenannahme Warenausgang Vorbereitung für den Verkauf Sorgfalt |
Verkaufsförderung | Waren auszeichnen
Rabatte errechnen Werbung auswählen Werbemittel auswählen Werbemedien aufstellen Kreativität |
Verwaltung & Organisation | Preisermittlung
Kalkulation Personalbedarf Gehaltsabrechnung Kostenermittlung Kommunikation mit Banken und Versicherungen Kontakte zu Lieferanten Reklamationen Onlinemarketing Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Organisationstalent, Kommunikationsstärke |
Aus dieser Tabelle kann entnommen werden, in welchen Bereichen die Einzelhandelskauffrau eingesetzt wird, welche Aufgaben sie jeweils übernimmt und welche persönlichen Fähigkeiten (fett markiert) besonders gefordert werden. Die fachlichen Anforderungen werden üblicherweise durch Ausbildung und Berufspraxis erworben und sollten bei allen vergleichbar sein. Persönliche Fähigkeiten hingegen werden mitgebracht und können lediglich trainiert und verbessert werden.
Was in einer Bewerbung den Ausschlag bringt
Stelle Dir einmal die Situation in einer Personalabteilung vor, nachdem eine Stellenanzeige für eine Einzelhandelskaufrau veröffentlicht wurde. Es werden sehr viele Bewerbungen eingehen, bei denen sich die Mappe, der Lebenslauf und die Zeugnisse sehr ähnlich sind. Unterschiede sind zwar gegeben, werden allerdings oft nur marginal zu erkennen sein.
Wie wird sich ein Personaler entscheiden?
Wenn die formalen Bestandteile der Bewerbung zu wenige Unterschiede erkennen lassen, was meist der Fall sein wird, muss der Bewerbungsbrief helfen. Da dies bei fast allen Neueinstellungen gleich abläuft, wird das Anschreiben zuerst gelesen und studiert.
Das Bewerbungsschreiben ist die erste Hürde
Ein Schreiben, welches uninteressant ist, langweilig wirkt und schlecht verfasst worden ist, wird daher fast immer abgelehnt. Der Rest dieser Bewerbung wird oft garnichtmehr beachtet. Du musst also ein überzeugendes Schreiben abliefern, damit Dein Lebenslauf überhaupt in Betracht gezogen wird.
Hier helfen wieder die fett markierten Begriffe der obigen Tabelle. Warum ist dies so?
- Personaler erwarten, dass viele gleichlautende Bewerbungen eintreffen, was die Qualifikationen angeht.
- Nun ist von Interesse, wie sich Bewerberinnen selbst darstellen und präsentieren.
- Das Bewerbungsschreiben kann daher auch als vorweggenommenes Vorstellungsgespräch angesehen werden.
- Wichtig ist nun: Welche Persönlichkeit bewirbt sich bei uns? Welche Eigenschaften bringt die Bewerberin mit?
- Im Bewerbungsanschreiben werden zwar Erwähnungen der wichtigsten Fachkenntnisse erwartet, doch muss der Schwerpunkt von den persönlichen Eigenschaften bestimmt werden.
Wichtig ist daher zu formulieren, warum Du welche Fähigkeit besitzt.
- Beschreibe, was Dich interessiert.
- Beschreibe, wie Du Kundengespräche durchführst und fühlst.
- Beschreibe, was Dich am Beruf motiviert.
- Beschreibe, wie Du Weiterbildung bewertest.
- Beschreibe, warum Du Dich in dieser Firma wiederfinden kannst.
- Beschreibe, welche Erfahrungen Dich leiten.
- Beschreibe Dinge, die Du auch belegen kannst.
Woher weiß ich, was von Interesse ist?
Alle diese Antworten werden in der Stellenbeschreibung zu finden sein. Dort wird meist in Listen aufgezählt, was eine Bewerberin mitbringen muss. Es wird auf fachbezogenen wie auch persönliche Fähigkeiten eingegangen. Lies diese Beschreibung gründlich durch und notiere, was in jedem Fall für Dich spricht. Notiere, wie Du Dich als höflich, kommunikationsstark etc. beschreiben würdest. Notiere auch, mit welchen Berufserfahrungen Du jede Aussage belegen kannst. Dann ist Dein Bewerbungsschreiben bereits fast fertig und muss nur noch ausformuliert werden.
Wo kann sich eine Einzelhandelskauffrau bewerben?
Nun soll noch kurz aufgelistet werden, wo Bewerbungen erfolgversprechend sind. Allgemein kannst Du in jedem Geschäft des Einzelhandels arbeiten, wenn Du in der Lage bist, Dir neue Fachkenntnisse der jeweiligen Branche schnell anzueignen. Die Grundkenntnisse sind immer gleich.
- Kaufhäuser mit gemischtem Sortiment
- Handel mit Nahrungsmitteln
- Handel für Zeitschriften, Tabak und Genussmitteln
- Fachgeschäfte aller Art
- Handel mit Gebrauchtwaren und Antiquitäten
- Versandhandel und Onlinehandel
- Vertrieb auf Märkten, Messen und Events
Überprüfe, welche speziellen Kenntnisse und Erfahrungen benötigt werden, und ob Du diesen Anforderungen gerecht werden kannst. Prüfe auch, welche Bereiche Dich interessieren. Sollten Dir einige Fachkenntnisse noch abgehen, wird eine Einarbeitung dies meist beheben können. Der Wechsel zu einer anderen Branche ist daher immer möglich, wenn Weiterbildung für Dich selbstverständlich ist.