Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Laut öffentlicher Aufrufe des Verbandes der Deutschen Ingenieure können nahezu 100.000 Ingenieursstellen in Deutschland mangels Bewerber nicht besetzt werden. Dies bestätigt indirekt auch ein großer Teil der Unternehmen der Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Die Politik ihrerseits versucht mehr junge Menschen für ein Ingenieursstudium zu begeistern. Allerdings werden auch gegenteilige Meldungen nicht zu vernachlässigen sein. Sie stammen meist von jungen Ingenieuren, die sich bewerben. Die größten deutschen überregionalen Zeitungen haben sich des Themas angenommen und können die Kritik bestätigen. Du wirst die Argumentation zumindest teilweise kennen. Dennoch bleibt nur der Weg, seine Bewerbung zu optimieren, wobei besonders das Bewerbungsschreiben zu begutachten ist. Diesen Punkt werden wir hier schwerpunktmäßig behandeln.
►Bewerbungsanschreiben Ingenieur
Sehr geehrter Herr ___,
Ihre Stellenanzeige im Portal ___ für Ingenieur im Maschinenbau mit Spezialisierung in Mechatronik habe ich mit Interesse aufgenommen. Nach genauem Studium Ihrer Beschreibung konnte ich mich als Maschinenbauer mit den speziellen Erfahrungen und Kenntnissen in den Bereichen ___, ___ und ___ wiederfinden. Meinen Beruf übe ich seit dem Jahre ___ aus und habe zuletzt die Position eines ___ eingenommen.
Durch berufsbegleitende Schulungen konnte ich mich in den Fächern Kommunikation, Russisch für Wirtschaftsingenieure und Rhetorik zu einer Führungskraft entwickeln. In der Folge habe ich regelmäßig die entwickelten Projekte auf Sitzungen und in Verhandlungen vorgestellt und eigenständig Vertragsverhandlungen geführt. Somit war ich Projektleiter und Vertriebsmanager in einer Person.
Dass dieser Aufstieg vergleichsweise schnell vonstattenging, habe ich auch meiner Veranlagung zu verdanken. Zusammen mit Erziehung, Bildung und Erfahrung ist aus mir eine Person geworden, die sehr selbstständig Entscheidungen trifft, ohne das Team zu vergessen, das stets in den Prozess eingebunden worden ist.
Ferner waren und sind mir Eigenschaften besonders wichtig, die mich in allen Lebenslagen sehr unterstützen und Halt geben. Sorgfältiges Vorbereiten einzelner Schritt und dabei Ordnung zu wahren, zeichnet mich sehr aus. Gerne beginne ich auch ein Projekt, indem ich mehrere Meinungen vorab einhole, um Kritik von Beginn an einzubauen, was bei einer späteren Fehlersuche entscheidend sein kann.
Noch anmerken möchte ich, dass mir bei Ihrer Präsentation sehr gefallen hat, dass Sie den Finger auf die Bereitschaft zur Fortbildung deutlich ausgestreckt halten. Zusammen mit Wissbegier erkenne ich mich dadurch hervorragend wieder.
Da ich auch sehr kurzfristig die ausgeschriebene Stelle antreten kann, hoffe ich bald von Ihnen zu hören und mich über eine Einladung zu einem Vorstellungstermin freuen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Gibt es einen Ingenieursmangel?
Wirtschaftsjournalisten namhafter Zeitungen und Zeitschiften lassen dies bezweifeln. Sie haben zwar keine konkreten Zahlen ermitteln können, sind aber einer Strategie auf die Spur gekommen, die von führenden großen Aktienunternehmen entwickelt wurde, um im eigenen Interesse die Zahl der Bewerber zu erhöhen. Dies bestätigt auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung.
Wer sucht Ingenieure, warum und zu welchen Bedingungen?
Eine exakte Beachreibung, in der genaue und nachprüfbare Zahlen genannt werden, hierzu ist bisher nicht veröffentlicht worden. Allerdings lassen sich die Beweggründe sehr gut aufzeigen.
Start-Up Unternehmen | Aktienunternehmen | Mittlere Firmen | Weltmarktführer |
Benötigen Fachkräfte
Können meist nur geringe Gehälter zahlen Verfügen über keine verlässliche Zukunftsperspektive Befristete Stellen sind hier beliebt
|
Drücken die Personalkosten, da die Aktienbesitzer höhere Dividenden erwarten
Suchen weltweit Nachwuchs zu geringeren Bezügen Befristungen sind Standard in etlichen Projekten Suche nach Nachwuchs für ältere Ingenieure bleibt hoch |
Stellen je nach Konjunktur ein
Befristungen sind Teil der Ausrichtung Verfügen über einen Stamm an Festangestellten, der nur wenig verändert wird
|
Suchen immer gute Ingenieure für feste Stellen und auf Dauer
Geben ca. 1/3 des Gewinns für Forschung aus und benötigen festangestellte Fachkräfte, die sehr gut bezahlt werden Gute Perspektive, aber insgesamt keine große Zahl an Nachwuchskräften
|
Diese Tabelle kann nur als Anhaltspunkt gewertet werden, macht allerdings deutlich, dass das Problem auch durch die Öffnung der Märkte für ausländische Kräfte und das Gesetz zur Befristung entstanden ist. Erst dadurch ist der Druck auf große Unternehmen, die nicht wie Familienunternehmen geführt werden, gewachsen, Personalkosten zu reduzieren.
Wie viele Ingenieure jährlich neu benötigt werden, kann nicht beziffert werden. Allerdings werden auch von Seiten der Forschungsinstitute die Zahlen der Industrie angezweifelt. Für Bewerber hat dies lediglich die Bedeutung, dass sie sich auf mehr Konkurrenz einstellen sollten, als die Industrie eingesteht.
Wenige freie Stellen, mehr Stellen mit Befristung und Konkurrenz aus dem Ausland sind drei Aspekte, die festzuhalten sind. Daraus ergibt sich für eine Bewerbung, dass sie umso intensiver überdacht werden muss.
- Rechne mit vielen Bewerbern mit gleicher Qualifikation
- Optimiere Deine Bewerbungsmappe
- Ein Bewerbungsfoto vom professionellen Fotografen
- Sehr übersichtlicher Lebenslauf mit Anhang
- Vollständigkeit der Dokumente und Kopien
- Ein Bewerbungsschreiben, das von einem sehr guten Ingenieur erstellt worden zu sein scheint
- Intensive Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Lebenslauf, Anlagen und Foto müssen nur einmal gestaltet werden, während die anderen zwei Punkte jeweils neu und in Zusammenhang mit der jeweiligen Stellenbeschreibung verfasst werden müssen und derart vorbereitet sein wollen.
Analyse der Stellenanzeige und Stellenbeschreibung
Die Vorgehensweise nach Einsichtnahme einer Stellenanzeige ist immer gleich, wenn eine Bewerbung erfolgreich sein soll. Ob Du Dich lieber durch schriftliche Notizen oder gedanklich vorbereiten willst, ist hier nicht Gegenstand der Analyse. Auch kann die Reihenfolge verändert werden. Es bleiben die einzelnen Schritte dennoch bestehen.
- Titel der Stellenanzeige zeigt an, welcher Ingenieur gesucht wird.
- Im Titel wird meist auch angegeben, ob es sich um Befristung, Vollzeit fest oder Teilzeit handelt.
- In der Einleitung geben Unternehmen eine kurze Beschreibung der Stelle wieder. Dabei können wertvolle Details auch latent und versteckt untergebracht worden sein.
- Die Liste der Anforderungen der Qualifikationen ist meist allein auf Zeugnisse, Abschlüsse und Erfahrungen gegründet.
- Die Liste der Aufgaben zeigt einen kleinen Einblick in den beruflichen Alltag. Daraus kann teilweise entnommen werden, wie groß eine Abteilung sein kann, wie diese aufgebaut ist und wie die Hierarchie strukturiert ist.
- Die Liste der persönlichen Einstellungen ist meist lang und beschreibt durch Begriffe die Person, die gesucht wird. Hier müssen die meisten Übereinstimmungen vorhanden sein, um die Stelle zu erhalten.
Gegenüber dieser Stellenbeschreibung ist nun Deine Liste mit Qualifikationen und Erfahrungen zu stellen, wie auch Deine individuellen Eigenschaften und Stärken verglichen werden müssen.
Persönliche Eigenschaften und das Bewerbungsschreiben
Gehe davon aus, dass Deine Bewerbung von einem sehr erfahrenen Personaler behandelt wird, der bereits hunderte Bewerbungen kennt. Um diese Person zu interessieren und zu überzeugen, musst Du unbedingt vom Standard abweichen. Wer aus Unsicherheit ein Muster nur mit den eigenen Daten versieht, wird Langeweile erzeugen. Oft scheitern Bewerbungen an diesem Punkt. In Internetforen geben diese erfolglosen Bewerber danach an, aus unergründlichen Argumenten abgelehnt worden zu sein, da doch ihre Qualifikationen sehr gut sind.
Diese Personen erkennen nicht, was im Bewerbungsschreiben wesentlich ist und was nur nebensächlich beschrieben werden sollte. Vergleiche einmal die Struktur einer Stellenanzeige. Sie ist meist nach folgendem Muster aufgebaut.
- Titel mit Nennung der Stelle
- Allgemeine Beschreibung der Stelle in wenigen Sätzen
- Liste mit fachbezogenen Anforderungen
- lange Liste mit persönlichen Eigenschaften
- Bedingungen wie Gehalt, Zusatzleistungen, etc.
Hierbei muss der Punkt der persönlichen Eigenschaften als der Hauptteil angesehen werden. Also muss genau dieser Teil auch im Bewerbungsschreiben hauptsächlich behandelt werden.
Aufbau des Bewerbungsanschreibens
- In den ersten zwei bis drei Sätzen fasse Dich kurz und schreibe, woher du Kenntnis der Anzeige hattest, welche grundlegenden Fachkenntnisse Dich für diese Stelle als geeignet auszeichnen und welche Positionen Du bereits innehattest.
- Bereits im nächsten Absatz komme zu den persönlichen Eigenschaften, die angegeben worden sind. Verknüpfe diese miteinander, um nicht zu viele Punkte einzeln bearbeiten zu müssen. Geben zu jeder Deiner Aussagen Belege preis. Verknüpfe die Argumente auch mit fachlichen Erfahrungen und Kenntnissen.
- Gehe außerdem auf Qualifikationen ein, die Du durch Weiterbildung oder auf anderen Weg erhalten konntest, wenn sie zur Stellenbeschreibung passen. Was bei der Stelle nicht erforderlich ist, ist erst einmal uninteressant, es ein denn es wird für später ein Karrieresprung in Aussicht gestellt.
- Schreibe im gehobenen Deutsch, ohne überheblich zu werden. Vermeide Übertreibungen, die Dich als Angeber entlarven könnten. Bleibe sachlich und fasse Dich kurz. Mehr als eine DIN-A-4 Seite wird ungern gelesen.