Bewerbungsschreiben als Erzieherin auf Teilzeitbasis

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Die Begriffe Kindergärtnerin und Erzieherin werden sehr häufig synonym verwendet. Auch hält sich hartnäckig das Vorurteil bei kinderlosen Bürgern, dass die Arbeit in einer Kita, im Hort usw. wohl kaum durch besondere Belastungen gekennzeichnet ist. Zugleich verlangen Eltern mehr Kitas, mehr Erziehung hin zum perfekten Kind, das in der Kita auch schulisch gebildet werden soll. Als ausgebildete Erzieherin werden Dir diese Diskrepanzen bekannt sein. Allerdings sind mit der kurzen Beschreibung Deines Berufes automatisch einige der Anforderungen an Erzieherinnen aufgeführt, die auch im Bewerbungsschreiben wesentlich sind. Inwieweit dies auch für eine Stelle in Teilzeit gilt, werden wir im Folgenden klären.

►Bewerbungsschreiben als Erzieherin auf Teilzeitbasis

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sehr geehrte Frau ___,

auf der Suche nach einer Teilzeitstelle als Erzieherin mit Spezialisierungen in Sprachförderung, sozialpädagogischer Arbeit, Kommunikation und Dokumentation stieß ich auf Ihre Stellenanzeige. Sie bieten Teilzeit ausdrücklich auch vormittags an, was meinen Interessen wegen der Erziehung meines schulpflichtigen Kindes sehr entgegenkommt.

Meine Ausbildung von einer Kinderpflegerin zur Erzieherin liegt acht Jahre zurück und wurde von regelmäßigen Fortbildungsseminaren begleitet. Daher konnte ich Erfahrungen in der Heimerziehung und in einer Kita sammeln und stets eine verantwortliche Position einnehmen.

Besonders stark werden meine Eigenschaften in der Gruppenarbeit zutrage kommen, da meine körperliche und psychische Konstitution robust sind, mir Kritikfähigkeit nicht abgeht und meine Beobachtungsgabe auch in größeren Gruppen nicht leidet. Daher erledige ich alle Tätigkeiten selbstverständlich höchst sorgfältig, liebevoll und verantwortungsbewusst.

Ohnehin sind mir drei Kompetenzen sehr wichtig: Zuhören, beobachten und kommunizieren. Auf dieser Basis, so habe ich auch Ihre pädagogischen Methoden und Grundsätze verstanden, steht oder fällt jede Pädagogik und jedes soziale Engagement. Beide Ziele sind mir gleichbedeutend wichtig.

In Hoffnung auf eine Einladung zum weiteren Kennenlernen verbleibe ich und warte auf Ihre Antwort.

Mit freundlichen Grüßen  

Teilzeit ist bei einer Erzieherin fester Bestandteil des Berufslebens

Es gibt viele Gründe, einen Teil seines Berufslebens in Teilzeit zu verbringen. Dies gilt heute auch immer mehr für Männer. Auch ist zu erkennen, dass Männer heute bereit sind, als Erzieher zu arbeiten. Dennoch handelt es sich weiterhin um einen Beruf, der weiblich dominiert bleibt. Da Frauen bis zum 40.sten Geburtstag einmal bis zweimal schwanger werden, muss geschlossen werden, dass in diesem Beruf eine Auszeit und Teilzeitbasis sehr oft gesucht wird.

Weitere Gründe sind durch die Belastung im Berufsalltag und in der veränderten Lebenseinstellung junger Bürgerinnen und Bürger zu begründen. Außerdem sind es immer Frauen, die beruflich zurückstecken, um Angehörige zu pflegen. Daher gelten die Gründe für Teilzeit überwiegend für Frauen und besonders für Erzieherinnen, die aus Neigung sehr sozial und empathisch eingestellt sein werden.

Warum sich Menschen für Teilzeit entscheiden

  • Geburt eines Kindes
  • Erziehungszeit
  • Elternzeit
  • Pflege von Angehörigen
  • Vorbereitung auf den Ruhestand
  • Verringerung der berufsbedingten Belastungen
  • Körperliche Beeinträchtigung nach Unfall, Krankheit oder Verschleiß
  • Mehr Zeit für andere Interessen

Teilzeit aus Sicht der Arbeitgeber

Die eben genannten Gründe sind den Arbeitgebern bekannt. Da im Bereich Erziehung ein Fachkräftemangel beklagt wird, wird Teilzeit sogar besonders angeboten. Besser eine Erzieherin kann bedenkenlos weniger arbeiten, als dass sie sich für einen anderen Beruf entscheidet.

Arbeitnehmer in Teilzeit verursachen geringere Nebenkosten und melden sich weniger oft krank. Diese Erzieherinnen leisten sogar proportional mehr, da sie während der Arbeitszeit weniger Zeit für Erholung benötigen.

Teilzeit wird also durchaus auch positiv bewertet. Dann wird sogar erkannt, dass die Leistungen und das Engagement steigerungsfähig sind. Für Erzieherinnen bedeutet das im Umkehrschluss, dass sie ihre Bewerbungen auf eine Teilzeitstelle gleich wie auf eine Vollzeitstelle gestalten sollten. Die Bewerbungsmappe mit Lebenslauf bleibt davon ebenso wenig berührt wie das Vorstellungsgespräch. Lediglich im Bewerbungsschreiben ergibt sich die Notwendigkeit, den Wunsch auf Teilzeit zu begründen.

Wer stellt Erzieherinnen in Teilzeit ein?

In allen herkömmlichen Stätten ist dies übergreifend der Fall.

  • Kindergarten
  • Kita
  • Kinderkrippe
  • Kinderhort
  • Kinderheim
  • Jugendheim

Welche Teilzeitmodelle werden angeboten?

Hier gelten die üblichen Regelungen, die branchenübergreifend zu erkennen sind.

  • Minijob mit ca. 10 Arbeitsstunden pro Woche
  • Teilzeit mit 25-30 Wochenstunden Einsatz
  • Teilzeit auf Abruf, wobei auch nicht selten 40 Wochenstunden erreicht werden können

Außerhalb der Minijobs werden die üblichen Sozialbeiträge entrichtet, was für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gilt. Auch Regelungen zum Urlaub, Weihnachtsgeld und Krankheitstage sind dabei der einer Vollzeitstelle nicht verschieden. Lediglich die Möglichkeiten auf Weiterbildung sind begrenzt, da sie einer Erzieherin mit Teilzeit seltener angeboten werden.

Wie sehen Stellenbeschreibungen mit Teilzeit aus?

Anhand veröffentlichter Stellenanzeigen mit Beschreibungen der Position und Stelle kann leicht erkannt werden, dass die dort dargelegten Anforderungen, Angebote etc. sich kaum von Stellenanzeigen für Vollzeitstellen unterscheiden. Die im Folgenden aufgeführten Listen basieren auf tatsächlichen Stellenbeschreibungen von Einrichtungen für Kinderbetreuung aus unterschiedlichen Bundesländern.

Aufgaben und Anforderungen an die Erzieherin

  • Führung und Betreuung von Gruppen und Gruppenarbeit
  • Förderung der Kinder und deren Entwicklung
  • Mitarbeit bei der Planung und Durchführung der pädagogischen Methoden und Konzepte
  • Beobachtungen der Verhaltensweisen von Kindern und Dokumentation der Arbeit in Berichten und anderen Formen
  • Zusammenarbeit im Team der Kolleginnen, anderer Institutionen und der Eltern
  • kreative Gestaltung von Spielen, Ausflügen und Festen im Alltag
  • Arbeit mit den Eltern

Das bieten Einrichtungen der Erzieherin

  • Tarifvertragliche Bezahlung mit Zusatzleistungen im üblichen Rahmen
  • die üblichen Arbeitsbedingungen und Abwechslungen im Beruf, wie auch in Vollzeit
  • Wiedereinstieg in den erlernten Beruf mit Nachbildung

Erwartungen an die Erzieherin

Qualifikationen

  • abgeschlossene Berufsausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin – Alternativ zur Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin etc.
  • Vorlage eines ärztlichen Gesundheitszeugnisses
  • Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses
  • Ausbildungsnachweis in der Ersten Hilfe für Kinder

Persönliche Fähigkeiten und Bedingungen

  • körperliche und geistige Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kreativität
  • soziales Engagement und soziale Kompetenzen
  • Einfühlungsvermögen
  • liebevoller Umgang und Freude an der Arbeit mit den anvertrauten Kindern
  • Sorgfältigkeit und Zuverlässigkeit

Besonders die Liste mit den persönlichen Eigenschaften sollte Dich bezüglich des Bewerbungsschreibens interessieren. Schließlich gilt es in diesem Schreiben, die Leitung der Einrichtung von Deiner Person zu überzeugen. Deine Qualifikationen und fachlichen Befähigungen werden im Anhang des Lebenslaufs deutlich zu sehen sein, müssen im Anschreiben also nicht sehr detailliert formuliert werden. Hierzu ist eine Erwähnung in kurzen und wenigen Sätzen ausreichend.

Im Bewerbungsanschreiben musst Du für Dich als Mensch werben und dadurch das Interesse an Deiner Person wecken.

  • Warum bist Du für diese Stelle sehr gut geeignet?
  • Warum ist Dir diese Stelle wichtig und nicht eine andere?
  • Wie begründest Du Deine Stärken?
  • Was berichtest Du von Deinen Erfahrungen im Bezug auf die genannten Eigenschaften aus der Stellenbeschreibung?
Basis im Anschreiben ist immer die konkrete Stellenbeschreibung in der Stellenanzeige. Zusätzliche Eigenschaften Deinerseits können hinzugefügt werden, wenn Du diesen sehr großen Wert beimisst.