Bewerbungsschreiben als Arzthelferin auf Teilzeit

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Teilzeitarbeit ist zugleich ein Wunsch und eine Falle. Sie wird von der Wirtschaft und vielen Arbeitnehmern begrüßt, solange das Thema Rückkehrrecht nicht thematisiert wird. Nur wenige Ausnahmen sind davon unberührt. Als Arzthelferin betrifft Dich diese Debatte kaum, wie Du bestätigen wirst. Dennoch sollen die wesentlichen Bedingungen ergründet werden, die durch das Gesetz entstanden sind. Schwerpunktmäßig werden hier allerdings die Bewerbungsschreiben behandelt, wenn Du als erfahrene Arzthelferin eine Teilzeitstelle suchst.

►Bewerbungsschreiben als Arzthelferin auf Teilzeit

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sehr geehrter Herr ___,

zeitnah wird mein jüngster Sohn eine KiTa besuchen, während seine Brüder in der Grundschule sind. Daher suche ich dringend eine Teilzeitstelle als Arzthelferin. In der Praxis Dr. ___ ist dies fast ausschließlich am Nachmittag möglich, da die übrigen Zeiten bereits besetzt sind.

Mit einem weinenden Auge verlasse ich diese Praxis, komme allerdings mit einem lachenden Auge gerne zu Ihnen. Sie sind bekannt dafür, Arzthelferinnen zur Weiterbildung anzuhalten, was exakt meiner Auffassung entspricht. So konnte ich in den vergangenen sechs Jahren Kurse zur Profilaxe, Röntgenaufnahme, Strahlenschutz und Labormedizin absolvieren.

In allen Gebieten bin ich daher heute firm und auch gerne im Einsatz. Sie werden daher eine neue Mitarbeiterin finden können, die ohne jeden Widerspruch dort eingesetzt werden kann, der akut eine versierte Fachkraft benötigt. Mit Fleiß, Einsatzwillen und Zuverlässigkeit bin ich stets alle Aufgaben im Leben angegangen. Das ist mein Naturell.

Gerne dürfen Sie bei Dr. ___ nachfragen. Er wird Ihnen bestätigen können, dass meine hier getroffenen Aussagen ohne Ausnahme zutreffen. Er hat meinen Schritt bedauert, mir dennoch empfohlen, mich bei Ihnen zu bewerben und dies zu unterstützen.

Gerne werde ich zu einem Vorstellungsgespräch zu Ihnen kommen, um weitere Fragen zu beantworten.

 

Mit freundlichen Grüßen

Warum arbeiten heute mehr Menschen in Teilzeit?

Die Gründe sind vielseitig und bleiben nicht ohne Einfluss durch Gesellschaft und Politik. Außerdem ist klar zu erkennen, dass Männer mehrheitlich andere Gründe angeben als Frauen. Durch wissenschaftliche Umfragen wurden die hauptsächlichen Gründe erkundet.

  • Durch den gesellschaftlichen Wandel und das soziale Umfeld wünschen sich mehr Menschen mehr Freizeit. Hierbei wird Freizeit für Interessen benötigt, die nicht mit dem Beruf in Verbindung stehen.
  • Kindererziehung wird auch heute noch sehr gerne von Eltern komplett ausgeübt, sodass nicht jede Familie geneigt ist, früh einen Kindergartenplatz zu suchen.
  • Die Pflege von Angehörigen zuhause ist ein wichtiges Thema, das stärker an Bedeutung gewinnt, da die Menschen in Deutschland eine höhere Lebenserwartung besitzen.
  • Wenn ein Partner sehr gut verdient, ist der andere oft geneigt, weniger Zeit für Arbeit zu investieren. Dies sind mehrheitlich Frauen.
  • Weiterbildung, ohne den Beruf zeitweilig aufzukündigen, wird sehr oft genannt.
  • Immer bedeutender wird Teilzeit, da keine Vollzeitstelle zu finden ist. Hierbei ist Teilzeit also aus der Not geboren.

Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen wird von Frauen zu 50% angegeben, während Männer dies lediglich zu 10% als Grund nennen. Hingegen sagen nur 12% der Frauen, dass sie keine Vollzeitstelle erhalten können, während Männer hier mit 24% beteiligt sind. Diese Unterschiede sind besonders in Bewerbungen auf Stellen bedeutsam, in denen Männer wie Frauen zu gleichen Teilen arbeiten.

Zu nennen sind im medizinischen Bereich Krankenschwestern und Krankenpfleger, Bürokaufleute im Gesundheitswesen und Sekretärinnen von Ärzten.

Arzthelferin in Teilzeit

Der Beruf wird fast ausnahmslos von Frauen ausgeübt. Daher ist Teilzeit hierbei nicht nur vollständig angekommen, sonder wird auch seit Jahrzehnten praktiziert. Das Gesetz zur Teilzeitarbeit und Befristung von Arbeitsverträgen hat für Arzthelferinnen daher kaum Änderungen gebracht. Auch ist es ihnen nicht schwer, nach einer Zeit in Teilzeit wieder voll arbeiten zu können.

Dies betrifft hauptsächlich Stellen in Arztpraxen, während in Gesundheitsämtern heute wegen der knappen Kassen der Kommunen neue Stellen sehr oft befristete besetzt werden. Da dies nur einen geringen Teil der Stellen für Arzthelferinnen betrifft, muss dieser Aspekt nicht stark betont werden.

Arzthelferin als Frauenberuf

Da es sich um einen typischen Frauenberuf handelt, kann Teilzeit als Arbeitszeitmodell eher vorteilhaft betrachtet werden.

  • Es werden regelmäßig Stellen frei, wenn Frauen in Elternzeit oder Erziehungszeit wechseln.
  • Regelmäßig wird eine Vollzeitstelle neu zu besetzen sein, wenn eine Arzthelferin in Teilzeit wechselt.
  • Ärzte planen automatisch mit mehreren Arzthelferinnen, wobei einige in Teilzeit arbeiten.
  • Der Mix aus Vollzeit und Teilzeit ist fest in Arztpraxen verankert.

Fazit:

Du wirst ständig Stellenanzeigen für Arzthelferinnen für Teilzeit und auch Vollzeit finden. In fast allen Praxen herrscht über mehrere Jahre ein Kommen und Gehen, wobei die Mitarbeiterinnen selbst oft nur mehr oder weniger Stunden arbeiten, selbst aber in der Praxis bleiben. Selbst wenn Du eine Stelle nach einem Wohnortwechsel suchst, wirst Du genügend Auswahl haben, eine neue Stelle zu finden.

Teilzeit und Minijob

Nicht selten bedeutet Teilzeit gleich Minijob für 450 Euro. Dies trifft auf Deinen Beruf eher selten zu. Besonders Ärzte können mit Mitarbeiterinnen auf der Basis Minijob nur selten Vorteile sehen. Zu oft werden Überstunden fällig, sodass der Minijob sich als ungeeignet herausstellt. Dies wird eher in großen Gemeinschaftspraxen möglich oder in Gesundheitsämtern anzutreffen sein.

Teilzeit als Arzthelferin ist meist ein Arbeitszeitmodell, bei dem zwischen 20 und 30 Wochenstunden zu arbeiten ist. Da viele Praxen eine lange Mittagspause einhalten, ist Flexibilität gefragt. Wenn Du ausschließlich vormittags arbeiten kannst, wirst Du nicht überall auf Gegenliebe stoßen. Je größer die Praxis ist, umso eher lässt sich dieser Wunsch dennoch erfüllen.

Wie kann ich mich forteilhaft für Teilzeit bewerben?

Aus den bisherigen Ausführungen können wir schließen, dass folgende Gründe und Argumente Dir im Bewerbungsbrief und später im Vorstellungsgespräch helfen. Nennen wir daher nun die wesentlichen Argumente für das Anschreiben.

  • Ich bin flexibel und kann sowohl vormittags wie nachmittags arbeiten.
  • Teilzeit bevorzuge ich momentan, da ich Angehörige pflege – oder Kleinkinder erziehe.
  • Ich beginne eine Fortbildung zur Laborassistentin (Beispiel) und möchte meinen Beruf währenddessen nicht aufgeben. Danach werde ich zudem vielseitiger einsetzbar sein.
  • Mein Mann und ich planen, ein Haus zu bauen und erwarten Nachwuchs. Daher möchte ich bereits jetzt von Vollzeit in Teilzeit wechseln.

Alle diese Begründungen werden ohne Widerspruch aufgenommen und stets positiv bewertet. Andere Begründungen sollten nicht angeführt werden, wenn es nicht zwingend erforderlich ist. Gründe, die nicht hinterfragt werden, sind die besten. Zusätzlich kann es ratsam sein, für spätere Zeiten anzubieten, wieder in Vollzeit arbeiten zu können. Dadurch belegst Du, dass Du Dich dauerhaft an die Stelle binden möchtest und Du engagiert arbeiten wirst.