Aktualisiert am 4. Januar 2022 von Ömer Bekar
Das Internet ist mittlerweile zu einem alltäglichen Medium geworden, das weit mehr ist, als nur eine Kommunikations- und Unterhaltungsplattform. Auch im Zusammenhang mit der Jobsuche erweist sich das Internet als hilfreiche und nützliche Quelle, denn hier finden sich nicht nur zahlreiche Stellenbörsen und Bewerbungsformulare auf den Seiten der Unternehmen oder wichtige Unternehmensinformationen für die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch, sondern auch zahlreiche Bewerbungsratgeber. Zudem findet der Bewerber nicht nur Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Bewerbung, sondern auch Vorlagen und Muster. Neben einzelnen Dokumenten gibt es außerdem ganze Bewerbungsmappen als Download, die dann meist Vorlagen für das Anschreiben, das Deckblatt, den Lebenslauf und ein Anlagenverzeichnis beinhalten.
Der Download einer Bewerbungsmappe bietet den großen Vorteil, dass die einzelnen Unterlagen aufeinander abgestimmt sind und damit ein einheitliches Bild entsteht, zudem sind die Vorlagen in aller Regel ansprechend designed und werden dem Anspruch der Übersichtlichkeit und der guten Lesbarkeit gerecht. Allerdings sollte der Bewerber Vorlagen und Muster grundsätzlich eher als Anregungen verstehen, denn bei einer Bewerbung kommt es immer auch auf Individualität an und zudem muss eine Bewerbung immer auch zu dem Bewerber, dem Unternehmen und der angestrebten Stelle passen. Im Grunde genommen ist es außerdem nicht allzu schwer, eine ansprechende Bewerbungsmappe zusammenzustellen, wenn die Grundregeln beachtet werden.
Tipps zur Bewerbungsmappe als Download
Download PDF: Wie Du eine Bewerbungsmappe zusammenstellen solltest
Diese Unterlagen gehören in eine Bewerbungsmappe
Unabhängig davon, ob es sich um eine vollständige Bewerbungsmappe oder um eine Kurz- oder Initiativbewerbung handelt, besteht eine Bewerbung immer aus dem Anschreiben und dem Lebenslauf. In eine vollständige Bewerbungsmappe werden außerdem Zeugniskopien, je nach Ausgangssituation in Form von Schul-, Ausbildungs- und Arbeitszeugnissen, sowie stellenrelevante Qualifikationsnachweise hinzugefügt. Für die Anlagen gilt, dass Arbeitszeugnisse möglichst vollständig beigelegt werden sollten, denn zum einen bestätigen sie die angegebenen Stationen im Lebenslauf und zum anderen interessieren sich Unternehmen grundsätzlich dafür, wie andere Arbeitgeber den Bewerber und seine Leistungen bewerten. Schul- und Ausbildungszeugnisse spielen vor allem bei den Bewerbern eine Rolle, die noch jung sind oder wenig Berufspraxis mitbringen. Ansonsten gilt, dass Zeugnisse und Nachweise, die nicht stellenrelevant oder älter als zehn Jahre sind, nicht beigelegt werden.
Bestehst Du auch den aktuellen Einstellungstest? Ab 85% hast Du bestanden...
Test-Zusammenfassung
0 von 25 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
Informationen
Starte jetzt den Eignungstest!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 25 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Englischkenntnisse 0%
- Konzentrationstest 0%
- logische Schlussfolgerungen 0%
- praktische Mathematik 0%
- Sprachverständnis 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 25
1. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 25
2. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 25
3. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 25
4. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 25
5. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 25
6. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 25
7. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 25
8. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 25
9. Frage
3 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 25
10. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 25
11. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 25
12. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 25
13. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 25
14. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 25
15. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 25
16. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 25
17. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 25
18. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 25
19. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 25
20. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 25
21. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 25
22. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 25
23. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 25
24. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 25
25. Frage
1 PunkteKorrekt
Inkorrekt
Neben diesen Grundelementen kann eine Bewerbungsmappe weitere Bestandteile enthalten. Hierbei handelt es sich zum einen um freiwillige Zusätze in Form eines Deckblattes, einer Dritten Seite oder eines Anlagenverzeichnisses. Diese freiwilligen Zusätze machen jedoch nur dann Sinn, wenn sie die Bewerbungsmappe aufwerten. Beinhaltet die Bewerbungsmappe beispielsweise neben dem Lebenslauf nur wenige Zeugnisse, ist ein Anlagenverzeichnis überflüssig. Zum anderen kann in der Stellenanzeige auf weitere erwünschte Unterlagen hingewiesen werden. Hierzu gehören dann beispielsweise Arbeits- oder Handschriftenproben, ein polizeiliches Führungszeugnis oder in einigen Branchen auch eine aktuelle Schufa-Auskunft. Solche Bestandteile werden aber wirklich nur dann beigelegt, wenn das Unternehmen ausdrücklich darum gebeten hat.
So werden die Unterlagen in die Bewerbungsmappe einsortiert
Die Unterlagen werden nach dem folgenden Schema in die Bewerbungsmappe einsortiert:
(Deckblatt) – Lebenslauf – (Dritte Seite – Anlagenverzeichnis) – Zeugniskopien
1.) Das Bewerbungsfoto befindet sich traditionell im rechten oberen Bereich auf der ersten Seite des Lebenslaufes. Wird ein Deckblatt verwendet, kann das Bewerbungsfoto auch hier platziert werden. 2.) Für die Reihenfolge der Anlagen ist der Lebenslauf maßgeblich. Handelt es sich um einen gegenchronologischen Lebenslauf, wird entsprechend das jüngste und wichtigste Zeugnis an erster Stelle einsortiert, alle anderen Zeugnisse werden zeitlich rückwärts angeordnet. Bei einem Lebenslauf, der der zeitlichen Achse folgt, werden die Zeugnisse entsprechend beginnend mit dem ältesten Zeugnis sortiert.Schaffen Sie auch das Vorstellungsgespräch? Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu!
Test-Zusammenfassung
0 von 15 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Informationen
Diese Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf Sie zu! Wiie schwer oder leicht fällt Ihnen die Antwort?
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
Zeit ist abgelaufen
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 15
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 15
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 15
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 15
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 15
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 15
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 15
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 15
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 15
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 15
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 15
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 15
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 15
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 15
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 15
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt