Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
„Geben Sie Ihre Gehaltsvorstellung an.“ Diese Aufforderung wird in immer mehr Stellenanzeigen zugefügt. Du wirst dies bereits bemerkt haben und eigene Gehaltsvorstellungen besitzen. Sind aber Aufforderung und Wunsch oder Vorstellung in Einklang zu bringen? Warum wird überhaupt vermehrt dazu aufgefordert? Beide Fragen werden hier beantwortet. Zusätzlich werden Dir Formulierungen mitgeliefert, welche im Bewerbungsschreiben zu Deinem Vorteil gereichen können.
►Bewerbungsanschreiben Industriekauffrau mit Gehaltswunsch
Sehr geehrter Herr ___,
als ich heute Morgen im Anzeiger ___ Ihre Stellenanzeige las, konnte ich nicht warten, Ihnen sogleich zu antworten. Eine Stelle in Abteilungen Export ist seit Langem ein von mir innig gehegter Wunsch. Bisher konnte ich in diesem Bereich zweimal Erfahrungen sammeln, als erkrankte Mitarbeiterinnen vertreten werden mussten.
Besonders gefallen hat mir die Verhandlung mit Partnern im Ausland. Dabei konnten sich meine sehr guten Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch, Französisch und teilweise in Russisch auszahlen, was mir besonders viel Lob einbrachte, als ich auch als Dolmetscherin tätig wurde.
Auch die vorbereitenden und begleitenden Arbeiten – Zollvorschriften, Transportbedingungen, Kalkulation, Reklamationen etc. – haben mich stets sehr interessiert und motiviert. Immer wenn ein gutes Zahlenverständnis, Kommunikationsstärke und Sorgfalt gefordert werden, bin ich in meinem Element.
Weiterbilden konnte ich mich ebenfalls in diesem Bereich und möchte es weiterhin. Interesse am Thema, Engagement und Wissbegier leiten mich hierbei stark. Da Sie exakt dies sehr betonen, sehe ich mich bereits jetzt bei Ihren Teams gut aufgehoben.
Zwar werde ich mich zunächst noch beweisen müssen, da meine speziellen Erfahrungen im Export sich auf insgesamt acht Monate beschränken. Dennoch sage ich selbstbewusst voraus, dass meine Leistungen Sie überzeugen werden.
Daher stammt auch mein nun vorzutragender Gehaltswunsch von monatlich 2300 € Grundgehalt. Nähere Angaben können zum jetzigen Zeitpunkt nicht getroffen werden, da auch die von Ihnen aufgezählten Zusatzleistungen zu berücksichtigen sind. Erwähnen kann ich dennoch, dass mein Ziel mittelfristig den Betrag von 2300 € überschreiten sollte, was nach erbrachter Leistung als angemessen bewertet werden kann.
Ich hoffe, Sie sehr für mich eingenommen zu haben und warte ungeduldig auf eine Einladung zu einer persönlichen Vorstellung und Verhandlungen.
Mit freundlichen Grüßen
Warum fordern Firmen Gehaltswünsche?
Diese Frage haben Umfrageinstitute den Personalabteilungen gestellt. Diverse Antworten wurden geliefert.
- Es ist gut zu wissen, ob sich Bewerber selbst gut einschätzen können.
- Wir wollen erfahren, wie selbstbewusst ein Bewerber auftritt.
- Ist der Bewerber sein Geld wert und kann er seine Vorstellungen plausibel begründen?
- Aber besonders oft wird geantwortet: Immer mehr Bewerber kommen mit weit überhöhten Gehaltsvorstellungen, die nicht zu erfüllen sind. Solche Bewerbungen wollen wir im Vorfeld aussortieren. Daher sind die Bewerbungsbriefe mit diesen Angaben in der ersten Phase fast noch wichtiger als der Lebenslauf und eine schöne Mappe.
Was sind überhöhte Gehaltsvorstellungen?
Überlege selbst einmal in Ruhe, welches Gehalt Du zu momentan oder zuletzt erzielen konntest. Weiterhin notiere Dein Wunschgehalt. Notiere zusätzlich, wie viel Geld Du monatlich mindestens benötigst, um alle Ausgaben plus eine kleine Ersparnis realisieren zu können.
Ergänze diese Zahlen mit Deinen Daten:
- Lebensalter
- Berufserfahrung in Jahren
- Zahl der Weiterbildungen
- Güte der Arbeitszeugnisse
- Bewertung Deiner Motivation, Deines Engagements und Deiner Leistungen im Beruf
Nun recherchiere, welche Gehälter durchschnittlich bezahlt werden. Dabei sind Deine persönlichen Daten und regionalen Unterschiede in Deutschland zu berücksichtigen.
Als vage Anhaltspunkte können folgende zwei Tabellen dienen:
Jahr | Erstgehalt gerundet | Nach 5 Jahren Berufserfahrung |
1998 | 1690 | 2020 |
2003 | 1900 | 2280 |
2007 | 2050 | 2400 |
2011 | 2130 | 2500 |
2014 | 2200 | 2700 |
Bundesland | Durchschnittsgehalt ungenau |
Baden-Württemberg | 3000 € |
Bayern | 2900 € |
Berlin | 2600 € |
Brandenburg | 2100 € |
Bremen | 2650 € |
Hamburg | 2900 € |
Hessen | 3150 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 2050 € |
Niedersachsen | 2500 € |
Nordrhein-Westfalen | 2750 € |
Rheinland-Pfalz | 2700 € |
Saarland | 2550 € |
Sachsen | 2150 € |
Sachsen-Anhalt | 2100 € |
Schleswig-Holstein | 2450 € |
Thüringen | 2200 € |
Als Industriekauffrau musst Du außerdem wissen, dass nicht in jeder Firma die Gehälter von Männern und Frauen absolut gleich sind. Dies soll nicht bedeuten, dass Du Deine Vorstellungen sofort herabstufen solltest. Allerdings muss ein Rahmen gesucht werden, um im Vorstellungsgespräch später eine gute Verhandlungsbasis zu besitzen und überhaupt zu diesem Termin geladen zu werden.
Auch ist festzuhalten, dass die Durchschnittswerte der Tabellen nichts über die Tarifbindung von Firmen aussagen. Daher ermittle zuvor, ob die ausgewählte Firma nach Tarif bezahlt.
- Unternehmen als Mitglied im Arbeitgeberverband zahlen nach Tarif oder höher.
- Firmen ohne Tarifbindung zahlen meist niedriger. Nur wenige Unternehmen zahlen dann über Tarif.
Wie finde ich das richtige Gehalt für meine Bewerbung?
Ein richtiges Gehalt wird es wohl kaum geben können. Wünsche und Realität klaffen allzu oft auseinander. Setze Dir ein Ziel, das aber noch nicht sofort erreicht werden muss. Wähle nun ein Gehalt, das etwa im Mittel der recherchierten Gehälter liegt. Der Unterschied zwischen diesen beiden Zahlen muss begründet werden. Das ist im Bewerbungsbrief durchzuführen.
- Du hast für das Bundesland ein Durchschnittsgehalt von 2200 € ermittelt.
- Bisher lag Dein Gehalt bei 2100 €.
- Das mittelfristige Ziel lautet 2500 €.
Diese Zahlen können durchaus genannt werden. Allerdings muss sogleich erklärt werden, warum Dir diese Steigerung als realistisch erscheint. Bist Du dieses Gehalt wert? Was befähigt Dich, ein höheres Gehalt als angemessen anzugeben?
Unternehmen sind durchaus bereits auch weit über Tarif zu bezahlen, wenn Mitarbeiter besonders gut Leistungen vollbringen. Während der Bewerbung kann allerdings nicht mit Sicherheit geprüft werden, ob die Leistungen tatsächlich so gut ausfallen werden. Ein Personaler kann sich dabei lediglich auf Deine Aussagen verlassen und die Art und Weise, wie Du Dich präsentierst. Zusätzlich werden Zeugnisse und andere Belege hinzugezogen.
Der Kern des Bewerbungsschreibens
Folglich musst Du als Person überzeugen. Allein der Hinweis auf Zeugnisse, Seminare und die Ausbildung ist nicht ausreichend.
- Was interessiert Dich an dieser Firma?
- Was motiviert Dich im Berufsalltag?
- Weshalb sind Deine Leistungen besonders gut?
- Wie verhältst Du Dich in konkreten Arbeitssituationen?
- Wähle Beispiele aus, die Deine Aussagen unterstützen.
- Erzähle über Deine persönlichen Eigenschaften.
- Was hat Dich zu diesem Beruf geführt?
- Welche Ziele werden noch verfolgt?
- Wie hoch ist die Bereitschaft zur Fortbildung?
- Wie flexibel bist Du?
Über alle diese Aspekte solltest Du berichten. Formuliere etwa drei bis vier Sätze, mit denen diese Punkte behandelt werden. Formuliere nicht abgehackt und listenartig. Schreibe vielmehr eine kurze Erzählung, das wirkt spannender. Leite das Schreiben mit zwei Sätzen ein, indem darüber geschrieben wird, wie Du die Stellenanzeige gefunden hast und warum sie so interessant ist.
Im Hauptteil bilde drei bis fünf Absätze und beschreibe die soeben genannten Punkte, kurze Angaben zu Deinem beruflichen Werdegang und Erfahrungen. Berücksichtige immer auch alle Anforderungen, die in der Stellenbeschreibung auftauchen. Dies sind die wichtigsten Aspekte aus Sicht des Unternehmens, über welche der Personaler von Dir unterrichtet werden möchte. Letztlich muss der Lebenslauf auf Lücken untersucht werden, die zu entfernen sind oder sehr gut begründet werden sollten.