Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Erzieherinnen sind gefragte Fachkräfte. Es ist abzusehen, dass sich die Nachfrage noch über sehr viele Jahre erhöhen wird. Die Aussicht auf eine Stelle nach Wunsch ist also gegeben. Dass dennoch die Bezahlung noch für viele im Beruf unbefriedigend ist, muss nicht dauerhaft so bleiben. Ohnehin werden neue Mitarbeiterinnen immer auch nach ihren Qualifikationen und Eigenschaften ausgewählt, sodass Bewerberinnen sich anstrengen müssen und nicht automatisch übernommen werden. Das wird, so wirst Du zustimmen können, langfristig eine bessere Bezahlung nicht aufhalten können, diese Entwicklung eher noch beschleunigen. Schließlich lassen sich nicht unbegrenzt viele Erzieherinnen finden. Bei der Suche nach einer Stelle nach Wunsch und guter Bezahlung müssen Bewerberinnen auch in Zukunft mit ihren Stärken und Einstellungen punkten. Notwendig wird in diesem Zusammenhang das Bewerbungsschreiben einer Bewerbung. Ein erfolgreiches Schreiben zu gestalten, ist hier unsere Aufgabe.
►Bewerbungsanschreiben Erzieherin mit Gehaltswunsch
Sehr geehrter Herr ___,
aus Ihrer Anzeige im Stadtanzeiger ___ habe ich über die freie Stelle als Erzieherin erfahren. Durch die dort aufgelisteten Anforderungen konnte ich mich selbst spannend beschrieben wiederfinden, möchte allerdings noch darüber hinausgehen.
- Noch sind keine konkreten Angaben Deinerseits gemacht worden, dennoch macht dieser Satz Lust auf mehr. Was hat diese Bewerberin noch alles zu bieten? Diese Frage drängt sich auf. Pluspunkt!
2010 habe ich als ausgebildete Sozialassistentin mit drei Jahren Berufserfahrung in einer Kita die Ausbildung zur Erzieherin begonnen und 2013 sehr erfolgreich abgeschlossen. Im Anschluss wählte ich die Arbeit im Kinderheim ___, um meine neu erworbenen Kompetenzen in meinen Spezialgebieten Sozialpädagogik, Sprachförderung und Musikpädagogik anwenden zu können.
- Zusätzliche Fachkenntnisse kurz und ausreichend eingefügt, wodurch Fähigkeiten und Kompetenzen einprägsam beschrieben werden. Diese Bewerbung bleibt im Gedächtnis. Pluspunkt!
Meine ursprünglichen Beweggründe zur Erziehung wurden dadurch bestätigt, da ich meine Eigenschaften und Stärken noch besser einsetzen konnte. Hier möchte ich meinen bewährten kreativen Umgang mit Feierlichkeiten, Ausflügen und bei Planungen zum Alltag erwähnen und meinen stets liebevollen Umgang zusammen mit einem ausgeprägten Einfühlungsvermögen ansprechen. Kindern zuhören, sie ernst nehmen und Sorgen begleiten, das macht mich aus.
- Wesentliche persönliche Merkmale kurz und dennoch deutlich markiert und als eigene Stärke präsentiert. Hierdurch Forderungen aus der Stellenanzeige und Fragen in einem potenziellen Vorstellungsgespräche zusammen entsprochen und beantwortet. Pluspunkt!
Die Arbeit in Ihrem Heim interessiert mich daher sehr, da mir seit Jahren viele Details zugetragen worden sind, die mich stets sehr angezogen haben. Ich möchte hier nur Ihre pädagogischen Methoden nach Professor ___ ansprechen und auf Ihre Artikel in den Fachorganen ___ und ___ verweisen, die ich stets mit Interesse und Begeisterung studiert habe.
- Begründung für die Wahl in dieser Einrichtung und Belobigung des Teams und der Leistung. Pluspunkt!
Bereits hier möchte ich, da Sie dies selbst in der Anzeige gewünscht haben, meine Gehaltsvorstellungen preisgeben. Mein Ziel ist ein Jahresgehalt von nahezu 30.000 Euro, das ich mir aus dem Mittelwert bezüglich meines Alters, meiner Erfahrung und Bildungstand errechnet habe. In diesen Wert können allerdings Zusatzleistungen wie Urlaubsgeld etc. eingerechnet worden sein. Daher ist der Betrag eine Grundlage zur Einstufung. Alle einzelnen Leistungen Ihrer Einrichtung sind mir nicht bekannt, sodass ich eine konkrete Zahl nicht benennen möchte.
- Hier wurde in der Stellenbeschreibung eine Angabe zur Gehaltsvorstellung gewünscht. Mit Argumenten wurde eine Einstufung vorgenommen, ohne sich auf einen konkreten Endbetrag festzulegen. Pluspunkt!
Gerne würde ich mehr über meine Wünsche und mich vortragen und würde mich daher freuen, bald von Ihnen lesen zu können und zu einer persönlichen Vorstellung erscheinen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Das Gehalt ist das Ergebnis von Leistung und Tarifvertrag
Die Mehrzahl der Stellen für Erzieherinnen ist tarifgebunden und in öffentlicher oder kirchlicher Hand. Dies gilt auch für verwandte Berufe wie Krankenschwester auf Kinderstationen, Altenpflegerinnen und Aushilfen in diesen Bereichen. Ein Spielraum bezüglich der Einstufung besteht dennoch, da stets mehrere Aspekte berücksichtigt werden müssen.
Gehälter sind immer gestaffelt und beginnen mit dem Anfangsgehalt. Dieser Begriff selbst ist bereits erklärungsbedürftig. Als erstes Gehalt nach der Ausbildung wird er meist verstanden. Doch einige Einrichtungen versuchen auch neue Mitarbeiterinnen mit einem Anfangsgehalt zu entlohnen. Des Weiteren sind die Qualifikationen, Erfahrungen und persönlichen Fähigkeiten zu berücksichtigen. Je besser eine Kandidatin sich in diesem Zusammenhang erweist, umso höher kann die Einstufung ausfallen. Schließlich wird auch das Lebensalter einer Erzieherin herangezogen.
Folgende Tabelle verschafft einen Überblick über die gezahlten Gehälter unter Berücksichtigung von Lebensalter (hierbei fließen Berufserfahrungen ein) und Größe der Einrichtung. Zu erkennen ist der Gehaltsrahmen vom Anfangsgehalt bis zur obersten Grenze. Eine exakte Position innerhalb einer Einrichtung kann nicht abgelesen werden. Bei der Angabe der Mitarbeiterzahl ist nicht klar zu erkennen, wie häufig dabei die Zahlen aus den vielen Einrichtungen etwa der Caritas stammen, die leicht über 1000 liegen.
Erzieher/innen | Anfangsgehalt | Mittelwert | Endgehalt |
Alle | 26.395 | 29.218 | 33.378 |
Weiblich | 26.136 | 28.983 | 32.910 |
Männlich | 27.049 | 30.493 | 34.931 |
Alter 25 Jahre | 25.587 | 27.840 | 31.002 |
Alter 35 Jahre | 27.427 | 30.423 | 34.659 |
Alter 45 Jahre | 29.402 | 32.857 | 39.867 |
Bis 100 Mitarbeiter | 25.469 | 28.228 | 31.325 |
Ab 10 und bis 1000 | 26.995 | 31.956 | 35.127 |
Über 1000 | 29.848 | 34.821 | 39.682 |
Datenquelle: Statista aus dem aktuellen Jahr
Abweichungen bei der Bezahlung der Erzieherin
Hier muss eingefügt werden, dass die Gehälter in öffentlich rechtlichen Einrichtungen höher liegen als in allen anderen Häusern, wobei auch hier die Ausnahme die Regel bestätigt. Durchschnittlich wird in privaten Kitas besonders schlecht bezahlt (die Spanne der Anfangsgehälter liegt zwischen brutto 1700 und 2000 Euro, das Durchschnittsgehalt beträgt 2200 Euro), wobei Betriebskindergärten noch einmal gesondert beobachtet werden müssen, da hier auch hohe Gehälter erzielt werden können. Entscheidend ist die Tarifgebundenheit der Einrichtungen, wodurch die Gehälter angehoben werden.
Bezogen auf Einrichtungen der öffentlichen Arbeitgeber muss zusätzlich gesehen werden, dass seit 2013 das Kinderförderungsgesetzt in Kraft ist. Die zum Ziel gesetzten Stellen für Erzieherinnen und Erzieher konnte noch nicht erreicht werden, wird also weiterhin erhöht. Eine gute Erzieherin wird entsprechend potentiell gute Argumente finden können, um ein höheres Gehalt durchzusetzen.
Welche Argumente sind für eine Erzieherin wesentlich?
Gehe einmal davon aus, dass Deine Mitbewerberinnen eine vergleichbare gute Qualifikation und Erfahrung mitbringen. Dann bleibt nur noch mit Deiner Persönlichkeit zu argumentieren. Hier stellen wir einige wenige Punkte vor, die allerdings in jeder Stellung den Ausschlag geben können.
Persönlicher Bereich
- Empathie und Einfühlungsvermögen
- Liebevoller Umgang und Sensibilität
- Selbstbewusstsein und Durchsetzungsstärke
- Kreativität und künstlerische Fähigkeiten wie Musikalität
- Geschick bei handwerklichen Tätigkeiten wie Basteln
Es sind am Ende die Soft Skills, die über Einstellung oder Ablehnung entscheiden werden. Diese Punkte lassen sich im Bewerbungsschreiben ideal platzieren. Dort muss ohnehin mehr über den persönlichen Teil berichtet werden, da Qualifikationen wie Zeugnisse und Zertifikate in den Anhang zum Lebenslauf innerhalb der Bewerbungsmappe gehören und dort nachgeschlagen werden.
Auch in einem Vorstellungsgespräch werden diese Punkte in den Fokus gerückt, sollte also bereits im Vorfeld abgesteckt werden. Wenn es Dir gelingt, wichtige Fragen, die ursprünglich erst im Vorstellungsgespräch berührt werden, schon im Anschreiben zu beantworten, bist Du Deinen Konkurrentinnen einen großen Schritt voraus.
Fachlicher Bereich
Stark machen auch Kompetenzen, welche durch Weiterbildung erworben werden.
Kompetenzen aus Studiengängen
Erfolgreiche Prüfungen in Seminaren in:
- Pädagogik allgemein
- Sozialpädagogik
- Psychologie
- soziale Arbeit
Weiterbildungen in:
- Sprachkompetenz und Rhetorik
- Medienkompetenz
- Musikpädagogik
- Gesundheitspädagogik
- Förderung von hochbegabten Kindern und benachteiligten Kindern
Gehaltsvorstellung aus einer Stellenanzeige lesen
Konkret ein Gehalt zu berechnen, ist immer schwer. Gehe einmal von einer tarifgebundenen Einrichtung aus. Hier sind Grenzen fest gezogen, dennoch besteht ein Verhandlungsspielraum. Wo kannst Du ansetzen, um innerhalb dieses Spielraumes Pluspunkte zu sammeln? Ganz einfach, Du musst den Anforderungen mehr als gerecht werden. Woher kennst Du diese Anforderungen? Sie stehen in der Stellenbeschreibung der Anzeige.
Lege also eine Liste mit allen dort erkennbaren Anforderungen an und notiere dazu, wo Deine diesbezüglichen Stärken liegen. Je besser Du Dich beschreibst, umso besser wirst Du eingestuft. In den überwiegenden Anzeigen wird ohnehin eine übersichtloche Liste dargestellt, an der Du Dich orientieren kannst. Deine Chancen auf ein höheres Gehalt steigen, je mehr Du an 100% Erfüllung der Anforderungen kommst.