Bewerbungsanschreiben Erzieher

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Die Erziehung und Bildung sind in den Mittelpunkt gerückt worden. Von allen Fachbereichen kommen Einflüsse. Soziologie, Politik, Wirtschaft, Philosophie, Psychologie und Pädagogik schalten sich ein. Selbst Unternehmerverbände und die Elternschaft mischen mit. Zugleich ist die Zahl der Erzieher in Deutschland sprunghaft angestiegen. Doch muss die positive Lage der Erzieher am Arbeitsmarkt nicht für ewige Zeiten so bleiben. Du wirst, wenn Du langfristig denkst, bestimmt zugeben, dass die Chancen nur dann hoch bleiben, wenn der einzelne Erzieher sich regelmäßig fortbildet. Auch müssen Bewerbungen stets so verfasst werden, dass sie auf Interesse stoßen. Hier stehen die Bewerbungsschreiben im Mittelpunkt und sollen bearbeitet werden. Das Ergebnis wird eine Ansammlung von Hinweisen sein, die Formulierungen für ein solches Schreiben Erfolg versprechend ermöglichen. In einem Musterbrief werden wir beispielhaft am Ende die Ergebnisse präsentieren.

►Bewerbungsanschreiben Erzieher

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sehr geehrte Damen und Herren,

zur Jahresmitte werde ich meine Ausbildung zum Erzieher beenden und, wie mir angekündigt worden ist, gut bis meist sehr gute Noten erhalten. Zuvor habe ich, meinem Wunsch folgend, ein Praktikum in einer Kindertagesstätte während der Schulzeit absolviert. Nach der Mittleren Reife wählte ich zunächst ein freiwilliges Jahr, das je zur Hälfte in einer Kinderklinik und einem Kinderheim abgeleistet wurde.

Dann stand mein Ziel, Erzieher zu werden, fest. Meine Ausbildung bestätigte meine Entscheidung. Allerdings habe ich erkannt, wie wichtig heute bereits in der Früherziehung von Kindern die Förderung der Sprache ist. Hierbei sehe ich nicht Fremdsprachen im Vordergrund, unterschätze diesen Teil allerdings auch nicht. Da meine Informationen über Ihre Einrichtung in diese Richtung gehen, habe ich mich für eine Bewerbung bei Ihnen schnell entschieden. Auch fiel mir auf, dass bei Ihnen relativ kleine Gruppen vorherrschend sind, was meiner Vorstellung ebenfalls entspricht. Meine Erfahrungen stammen aus Gruppen von größtenteils 15 Kindern in den Jahren 3 – 5.

Bei allen bisherigen Aufgaben half mir meine Kommunikationsstärke. So wurden die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder durch Anleitungen schnell besser, Konflikte ließen sich dadurch leichter lösen, wie auch der Kontakt zu den Eltern immer entspannt war. Dazu kommt, dass es mir gefällt, Beobachtungen anzustellen, an denen Erziehungsziele ablesbar werden, ohne dass eine Befragung stattfinden muss.

Gerne würde ich noch mehr über die Dokumentation von Beobachtungen lernen und dabei helfen, Berichte zu verfassen. Meine Lernbereitschaft ist groß und entspricht meinem Wunsch nach Weiterbildung. 

Ab dem 01.08. dieses Jahres bin ich frei und könnte bei Ihnen dann sogleich einsteigen. Daher hoffe ich, bald von Ihnen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Das Berufsbild der Erzieher

Um zu konkreten Beschreibungen einer Bewerbung zu gelangen, sollten wir uns zunächst kurz mit dem Beruf und seiner Entwicklung befassen. Bis zur Deutschen Wiedervereinigung wurden im Westen die Begriffe „Kindergärtnerin, Hortnerin und Heimerzieherin“ benutzt. Fast ausschließlich Frauen arbeiteten hier. Von den neuen Bundesländern wurde der Begriff der Erzieherin überall übernommen. Dieser wird allerdings übergreifend zu verstehen sein. Dies muss auch erkannt werden, wenn die Standards in anderen europäischen Ländern betrachtet werden.

Heute können unter dem Beruf Erzieher viele einzelne Berufsbilder zusammengefasst werden.

  • Kinderpfleger
  • Kinderbetreuer
  • Heimerzieher
  • Betreuer und Pfleger in sozialen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
  • Heimleiter
  • sozialpädagogische Fachkraft

Die Aufzählung endet hier, ohne vollständig zu sein. Allerdings sind die wesentlichen Positionen angesprochen und verständlich, dass Erzieher sehr unterschiedliche ausgebildet sein können. Es beginnt mit der Ausbildung nach einem mittleren Schulabschluss zum Kinderpfleger. Durch Weiterbildung an Fachschulen oder Hochschulen sowie Akademien können leitende Positionen angegangen werden.

Die Ausbildungen geschehen neben den praktischen Teilen in Fachschulen für Sozialpädagogik. Geregelt sind die Inhalte und Ausrichtungen unterschiedlich. Staatlicherseits sind Unterschiede gegeben, da Bildung Ländersache ist. Zudem bilden kirchliche Träger aus, die die religiöse Ausrichtung stärker betonen.

Einheitlich ist, dass die Ausbildung drei Jahre beträgt. Zudem werden Kandidaten bevorzugt, die eine sozialpädagogische Vorbildung nachweisen können. Dies kann ein freiwilliges Jahr oder ein Praktikum sein. Dadurch konnte das Niveau der Erzieher in Deutschland stark angehoben werden und entspricht heute europäischen Standards. Dies bedeutet für ausgebildete Erzieher, dass sie sich auf regelmäßige Weiterbildung einstellen sollten. Dies wird bei einer Bewerbung heute sehr bedeutsam sein.

Die Bewerbungen von Erziehern

Die meisten Teile einer Bewerbung sind standardisiert und können sich an vorgegeben Mustern orientieren.

  • Muss ist ein tabellarischer Lebenslauf.
  • Muss ist auch ein Bewerbungsfoto, das optional bei einem Fotografen entstanden ist.
  • Zeugnisse und Zertifikate sind lückenlos als Kopie als Anlage zum Lebenslauf beizufügen.
  • Über alle Qualifikationen sollte eine kurze Beschreibung angefügt werden.
  • Besonders erworbene und vorhandene Fähigkeiten sollten beschrieben und angehangen werden.
  • Alle oben genannten Teile werden in einer schönen und praktischen Bewerbungsmappe präsentiert.
  • Immer muss ein Bewerbungsschreiben aufgesetzt werden, das sich explizit an die jeweiligen Ansprechpartner in den Einrichtungen richtet.

Erst danach kann die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch und eine Eignungsprüfung beginnen.

Typische Arbeitsorte von Erziehern

Bewerben kannst Du Dich bei immer mehr Stellen, die früher eher unbekannt waren. Selbst auf einem Kreuzfahrtschiff sind potentiell Stellen zu finden, wenn Dort mehrere Crewmitglieder mit Kindern arbeiten.

Doch konzentrieren wir uns auf die heute üblichen Orte.

  • Kindertageseinrichtungen – Kita, Hort etc.
  • Kinderheime
  • Jugendheime
  • betreutes Wohnen
  • Ferien- und Freizeitenrichtungen

Arbeitgeber sind

  • Kommunen
  • Kirchen
  • Wohlfahrtsverbände
  • Elternvereine
  • Jugendhilfeeinrichtungen

Das Bewerbungsschreiben von Erziehern

Du bewirbst Dich als ausgebildeter Erzieher. Über Deine Schullaufbahn muss dann nicht mehr berichtet werden. Deine Zeugnisse von Ausbildung und Weiterbildungen sind komplett und liegen in den Anlagen zum Lebenslauf vor. Also muss nicht zusätzlich detailliert darüber geschrieben werden.

Dir steht etwa der Platz einer DIN-A-4 Seite zur Verfügung. Wenn Du mehr Platz zu brauchen meinst, mache Dir klar, dass Dein Schreiben nicht von allen Entscheidern gelesen wird, wenn es zu lang und zu langatmig gestaltet ist. Also: Fasse Dich kurz!

Was muss durch dieses Schreiben erreicht werden?

Es ist das erste Blatt, das zukünftige und potenzielle Arbeitgeber in die Hand nehmen. Wenn es uninteressant wirkt, wird meist die gesamte Bewerbung abgelehnt. Also wecke Interesse! Wecke Interesse nicht an der Anzahl Deiner Zeugnisse, sonder an Deiner Person! Wer bist Du? Was interessiert Dich? was motiviert Dich? Darauf wollen Arbeitgeber Antworten erhalten. Außerdem musst Du erklären, warum Dich bei dieser Einrichtung bewirbst.

Wie kann das gelingen bei nur einer Seite Platz?

  • Notiere zunächst, alle Punkte und Aspekte, die aus Deiner Sicht für den Beruf evident wichtig sind.
  • Notiere weiterhin, wo Deine Stärken bei jedem Punkt liegen.
  • Lege nun die Stellenbeschreibung aus der Stellenanzeige daneben und unterstreiche alle Punkte auf Deiner Liste, die auch dort beschreiben werden.
  • Auf alle übereinstimmenden Themen musst Du eingehen.
  • Formuliere zu diesen gefilterten Punkten je einen kurzen Satz, ohne wichtige Details zu vernachlässigen.
  • Formuliere danach Sätze über Punkte, die Dir darüber hinaus wichtig und bedeutend sind.
  • Kontrolliere zum Schluss, dass Du jeden Satz positiv geschrieben hast. Beschreibe keine negativen Seiten und Schwächen von Dir.
  • Wichtig ist, dass Deine Wünsche, Interessen und Motivationen immer herausgelesen werden können. Dann werden andere Personen an Deiner Person Interesse haben.