Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Der Einzelhandel ist durch Onlineshops mit am schnellsten beeinflusst worden. Diese Entwicklung hat dennoch nicht zum Aussterben geführt. Bedeutender ist, wie Einzelhandelskaufleute heute im Laden und im Hintergrund ausgestellt sind. Immer mehr wird die Persönlichkeit der Mitarbeiter wahrgenommen. Ohnehin wurde niemals allein über den Bedarf der Menschen der Erfolg des Handels bestimmt. Verkaufen ist immer dann Psychologie, wenn es um Umsatzsteigerung geht. Hier kann der standortgebundene Handel gegenüber dem Onlinehandel seine Vorteile ins Spiel bringen. Dies gelingt allerdings nur, wenn die Einzelhändler sich an die neuen Bedingungen angepasst haben. Es geht um die Persönlichkeit der Bewerber auf freie Stellen. Dies wirst Du bereits selbst erfahren haben. Wir stellen uns daher hier der Aufgabe, Dein Bewerbungsschreiben den Bedingungen anzupassen, um Deine Chancen zu erhöhen.
►Bewerbung Vorlage Einzelhandel
Sehr geehrte Frau ___,
mein Wunsch nach Veränderung und meine Bewerbung bei Ihnen stammen von einer Veränderung in meinem privaten Bereich. Durch einen nahen Umzug in ein eigenes Heim sehe ich mich nach einer passenden Stelle im Umland um, die ich bei Ihnen gefunden zu haben glaube. Laut Ihrer deutlichen Stellenbeschreibung und meiner Recherche auf Ihrer Homepage komme ich zu dem Schluss, dass meine Fähigkeiten bei Ihnen besonders gut eingesetzt werden können.
Durch Erfahrungen und Fortbildungen in den Bereichen Marketing und Verkaufsförderung habe ich viele neue Erkenntnisse gesammelt, die den Verkauf im Team sehr verbessert haben und meine Motivation erheblich steigern konnten. Gerne werde ich weitere Fortbildungen hinzufügen und lese mit Freuden, dass dieses Thema von Ihnen hochgehalten wird.
Neben meinem hervorragenden Zahlenverständnis und vielen Einsätzen in der Kalkulation und Preisgestaltung habe ich besondere Erfahrungen im direkten Kundenkontakt. Hier kann ich meine Freude an Kommunikation einbringen. Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen sind mir vom Elternhaus gegeben worden und sind mir immer sehr wichtig gewesen.
Davon profitierte stets unser Team von Verkäuferinnen und auch im Büro. Vonseiten der Kundschaft sowie der Geschäftspartner kamen zahlreiche positiven Rückmeldungen, die sich durch Bildung von Stammkunden auch im Umsatz gezeigt haben.
Gerne bringe ich diese Eigenschaften bei Ihnen zur Geltung und bin bereit mich in neue Strukturen schnell einzugewöhnen. Da meine Lernbereitschaft groß ist, sehe ich Kritik stets als Aufforderung zur Verbesserung und beginne immer sofort mit einer Selbstbeobachtung, die mir im Leben stets sehr geholfen hat.
Sehr gerne möchte ich mich eingehender auslassen können und dies in einem Vorstellungsgespräch umsetzen. Eine Einladung dürfen Sie mir auch sehr zeitnah zukommen lassen, sowie ich auch kurzfristig die neue Stelle antreten kann.
Mit freundlichen Grüßen
Formale Anforderungen an Einzelhandelskaufleute
Aus Stellenbeschreibungen ist erkenntlich, was im Einzelhandel gefordert wird. Bezogen auf ein konkretes Stellenangebot sind selten alle Aspekte zu beherrschen. Durch die Ausbildung sind daher verschiedene Kaufleute geeignet und können sich für den Einzelhandel bewerben. Wir listen hier die wesentlichen Anforderungen auf. Schnell ist zu erkennen, dass hierdurch nicht nur Einzelhandelskaufleute angesprochen werden. Aufgerufen sind oft auch Industriekaufleute, Bürokaufleute und Hotelkaufleute, sowie Verkäufer aller Art.
Kompetenzen und Qualifikationen im Einzelhandel
- Werbung und Marketing
- Verkaufsförderung und Sortimentsgestaltung
- Preisgestaltung und Auszeichnung
- Kalkulation
- Buchhaltung und Buchführung
- Handelslehre
- Lagerhaltung und Versand
- Reklamation und Bestellung
- Warenwirtschaftsysteme
Eigenschaften der Mitarbeiter im Einzelhandel
Um in der Praxis gut verkaufen zu können, alle Verwaltungsaufgaben gut erledigen und weiteren Anforderungen gerecht werden zu können, werden persönliche Eigenschaften erforderlich sein. Du findest diese immer auch in den Stellenbeschreibungen. Dort werden die Eigenschaften aufgezählt, welche in der jeweiligen Position wesentlich sind. Wir zählen hier alle Punkte auf, die typischerweise in Stellenanzeigen auftauchen.
- Interesse an Wirtschaftsthemen
- mathematische Grundkenntnisse und gutes Zahlenverständnis
- gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Gewandtheit im sprachlichen Ausdruck
- konzentriertes Arbeiten
- Flexibilität im Geist
- gute bis sehr gute Umgangsformen und selbstsicheres Auftreten
- Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen
- Sorgfalt und Geduld
- Kritikfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Selbstbeherrschung
Während die formalen Punkte detailliert in den Anhängen zum Lebenslauf thematisiert werden, sind die persönlichen Bereiche besonders im Bewerbungsbrief anzusprechen. Sie werden im Vorstellungsgespräch wieder auftauchen, müssen aber vorab verdeutlicht werden. Die neuen Vorgesetzten suchen Kandidaten aus den vielen Bewerbern nach genau diesen Kriterien aus.
Daher wollen wir nun das Bewerbungsschreiben eingehender beleuchten. Da es in Deutschland zur Eintrittskarte zum Vorstellungsgespräch geworden ist, musst Du wissen, mit welchen Formulierungen Du hierbei Punkte sammeln kannst.
Das Bewerbungsschreiben – Aufbau und Gestaltung
- Firmen wollen wissen, ob Du zu ihnen passt. Recherchiere daher im Internet und durch Befragung von Bekannten sowie Kollegen. Besonders wichtig sind die Angaben in der Stellenbeschreibung. Die dort angeführten Punkte musst Du alle im Bewerbungsbrief erwähnen, wenn Du sie auch zusammengefasst beantworten kannst.
- Verfasse das Schreiben als Geschäftsbrief mit den üblichen Formen (Adresse, Absender, Betreffzeile, Datum). Gebe den Namen des Ansprechpartners an, der in der Stellenanzeige genannt wird und richte das Schreiben direkt an diese Person. Sollte kein Name genannt worden sein, versuche durch Telefonate mit der Firma den Namen herauszufinden. Es ist immer ansprechender mir Sehr geehrte Frau zu beginnen, als Sehr geehrte Damen und Herren zu formulieren.
- Das Schreiben muss gut lesbar werden und in Abschnitten unterteilt werden. Machen vorher Notizen. Bilde zwei Abschnitte, in denen Du Deine fachlichen Fähigkeiten kurz beschreibst. Es sollen die Fähigkeiten sein, die in der Stellenbeschreibung aufgetaucht sind. Bilde weitere zwei bis drei Abschnitte, die Deinen persönlichen Eigenschaften und beruflichen Wünschen gewidmet werden. Schließlich verdeutliche, warum Du Dich bei dieser Firma bewirbst, was Dir an dieser Stelle wichtig ist und welche Interessen Du dabei verfolgst. Zum Schluss fordere auf, Dich zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen und schließe mit freundlichen Grüßen und Unterschrift.
- Inhaltlich musst Du alle Aussagen belegen. Gebe als Beispiele aus Deiner beruflichen Erfahrung. Nennen die wichtigsten aus, um nicht zu langatmig zu werden. Es ist ausreichend, immer nur kurze Hinweise zu bieten, um das Interesse an Deiner Person zu wecken. Wenn das erreicht wird, wird eine Einladung mit Sicherheit folgen.
- Du hast eine DIN-A-4-Seite zur Verfügung. Fasse Dich also kurz. Komme immer sofort zum Punkt und umschreibe Deine Aussagen nicht umständlich. Wenn Chefs und Personaler zu lange Texte sehen, werden sie eher abgeschreckt und lesen mit Widerwillen oder gar nicht.
- Stelle Deine Stärken heraus, ohne aufschneiderisch zu werden. Beschreibe Dich positiv aber dennoch zurückhaltend. Wer als Angeber zu erkennen ist, wird selten eingestellt, da er unglaubwürdig erscheint. Belege Deine Stärken sachlich mit Beispielen aus Deiner Berufspraxis, dann wird ein gutes Bild entstehen. Übertreibungen sind nicht sinnvoll und verwischen den Eindruck. Vermeide trotz aller höflichen Zurückhaltung dennoch vage Andeutungen. Schreibe nicht „ich würde“ und „ich könnte“. Schreibe also immer bestimmt „ich werde“ und „ich kann“.
- Der Gehaltswunsch gehört in das Anschreiben, wenn dies von Seiten der Firma erwünscht wird. Behandle dieses Thema zum Schluss und berücksichtige Dein bisheriges Gehalt und die Gehälter der Branche, soweit sie Dir bekannt sind. Wenn in der Stellenbeschreibung Zusatzleistungen aufgeführt werden, sind diese in das Gehalt einzurechnen. Gebe daher Deine Gehaltsvorstellung nur grob an und lasse sie als Verhandlungssache erscheinen, dann bleibt ein Spielraum für das Vorstellungsgespräch.