Bewerbung Vorlage Einzelhandel als Initativbewerbung

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Du findest selten eine Stelleanzeige, die Dich wirklich interessiert. Eine Deiner Wunschfirmen  ist selten dabei. Gerne würdest Du auf Dich aufmerksam machen, findest aber keinen Weg zu den Entscheidern der interessanten Firmen. Dies belegt eindeutig, dass der übliche Weg hier nicht weiterhelfen kann. Alternativen sind gefragt und vorhanden. Du hast sicherlich die Begriffe Initiativbewerbung, Spontanbewerbung, Blindbewerbung und Kurzbewerbung einmal gelesen oder gehört. Sie alle beziehen sich auf Bewerbungen, ohne dass eine Stellenanzeige vorhanden ist. Wann eine Eigeninitiative sinnvoll und erfolgreich ist, wird nun behandelt. Wir schließen erst dann, wenn eine passende Bewerbung mit einem Muster Bewerbungsbrief erstellt worden ist.

►Bewerbung Vorlage Einzelhandel als Initiativbewerbung

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sehr geehrte Frau ___,

auf der Suche nach einer Firma im Einzelhandel führte mich meine Recherche schnell zu Ihrem Unternehmen. Kern meines Begehrens ist, eine Stellung in einem Unternehmen einzunehmen, welches hierarchisch weniger auf strenge Trennung der Abteilungen setzt, um die Firmenphilosophie stetig und ungebremst umsetzen zu können.

Meiner Erfahrung nach ist es sehr sinnvoll, die Sortimentsgestaltung, die Verkaufsförderung und Kalkulation zusammenzuführen, wobei eine gegenseitige Kontrolle und Kritik ermöglicht wird. Spezielle mit diesem Ziel habe ich auch privat einige Seminare besucht, die mich später in der Praxis bestätigt haben.

In Ihrem Haus sehe ich die perfekten Bedingungen aus dieser Sicht. Sie haben Weiterbildung nicht nur spezialisiert im Angebot, sondern fordern heraus, auch in benachbarten Gebieten neue Entdeckungen zu machen, indem Sie betonen, dass Verkäuferinnen sich gerne mit der Logistik, dem Lager und dem Marketing befassen möchten.

Mit Engagement, einer besonders sorgfältigen Arbeitsweise auf allen Gebieten und einer mehrfach auch geschulten Kommunikationsstärke möchte ich mich Ihnen anbieten. Dass Sie von mir vollen Einsatz und Lernbereitschaft erwarten können, sollte hier zu erkennen sein.

Ich habe Ihr Interesse geweckt? Dann sollten Sie nicht zögern, mir einen Termin zur persönlichen Vorstellung zukommen zu lassen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Keine Stellenanzeige – macht eine Bewerbung dennoch Sinn?

Sinn kann dies nur machen, wenn Stellen besetzt werden, ohne dass Anzeigen geschaltet werden. Ergo müssen die betroffenen Firmen zuvor Bewerber kennen. Laut seriöser Marktforschungsinstitute werden tatsächlich zwischen 45% und 50% aller Stellen in kleinen und mittleren Unternehmen ohne eine einzige Stellenanzeige besetzt. Da exakt diese Firmen nahezu 90% aller Arbeitsplätze bieten, sind fast alle Branchen betroffen. Für den Einzelhandel gilt dies sogar besonders stark.

Wie besetzt der Einzelhandel freie Stellen?

  • Werden bestimmte Kandidaten gesucht, die nicht einfach zu finden sind, werden meist Stellenanzeigen geschaltet.
  • Fast alle Einzelhändler bedienen sich zusätzlich oder ausschließlich der Aushänge im Schaufenster oder am Firmeneingang. Siehe kleine Zettel im Schaufenster von Bäckereien, Metzgereien, Boutiquen etc.
  • Sehr oft werden Beziehungen helfen. Mitarbeiter empfehlen Bekannte und Familienangehörige, die dann eine Ausbildung oder freie Stelle erhalten.
  • Nicht wenige Firmen sind der Ansicht, dass gute Bewerber sich von alleine zeigen werden, da ihre Motivation so groß ist, dass sie sich umschauen.
  • Statt den Weg über Jobbörsen zu beschreiten gehen Firmen auch auf Bewerber durch Hinweise auf der eigenen Homepage. Sie besitzen eine Seite für Karriere, Jobs und Bewerbungen.

Zwei Formen der Initiativbewerbungen

Blindbewerbungen

Diese Initiativbewerbung zielt auf nicht veröffentliche Stellen und setzt auf einen verdeckten Stellenmarkt. Bewerbungen werden spontan und ohne Recherche, also blind, verschickt. Größere Unternehmen erhalten eine sehr hohe Anzahl dieser Bewerbungen und behandeln diese unterschiedlich. Sie bilden entweder einen Bewerber-Pool oder vernachlässigen sie, wenn aktuell keine freien Stellen zu besetzen sind.

Bewerbung nach Recherche

Hier kommt zuerst eine intensive Recherche. Bewerber nehmen Kontakt durch persönliche Besuche, Telefonate oder E-Mail auf, um nach freien Stellen zu forschen. Auch Online-Formulare der Firmen werden genutzt. Diese Form setzt Mühe und starke Motivation voraus, wird daher oft sehr geschätzt. Sehr oft hilft hier auch, Mitarbeiter, wenn bekannt, zu befragen, ob dort eine Stelle aktuell oder in Bälde besetzt werden soll.

Wie wird meine Initiativbewerbung zum Erfolg?

Diese Form der Bewerbung ist von allen anderen dadurch zu unterscheiden, dass der Bewerber sich besondere Mühe gibt und Firmen gezielt auswählt. Auch wenn es sich um eine blinde Form handelt, sollte der Anschein erhalten bleiben, es handelt sich um eine gezielte Anfrage. Diese Mühe und Motivation sollte sich daher in der Bewerbung vom Bewerbungsbrief, über das Foto bis zum Lebenslauf hinziehen. Gestalte hierzu eine eigene Bewerbungsmappe und gehe wie folgt vor.

  • Suche in Dir selbst, um alle Deine Stärken und Interessen zu ermitteln. Vergleiche nun einige frei ausgewählte Stellenbeschreibungen aus Jobbörsen, um zu erfahren, welche Kompetenzen und Fähigkeiten von Firmen im Einzelhandel besonders häufig gesucht werden. Wähle Firmen aus, die speziell zu Deinen Interessen passen können.
  • Suche nun passende Firmen aus. Im Internet ist der erste Schritt sehr einfach und bringt schnell alle Infos. Suche die „gelben Seiten“ auf und gebe den Ort und Umkreis ein, der für Dich interessant ist. Filtere zusätzlich durch anklicken etwa von „Einzelhandel“. Alle dort gelisteten Firmen sind mit Kontaktdaten abgebildet. Diese Daten kannst Du kopieren und eine eigene Liste in Word oder Excel anlegen. Gib auch in einer Suchmaschine die Begriffe Einzelhandel und die Orte Deiner Wahl ein. Bei Bedarf kann auch spezialisiert nach etwa Damenmode, Einrichtung, Lebensmittel etc. gesucht werden. Diese Daten sind ebenfalls in die eigene Liste aufzunehmen. Suche nun die Webseiten dieser Firmen auf, falls vorhanden. Dort sind Infos über die Unternehmen und weitere Kontaktdaten zu finden, wie eventuell auch über Jobs informiert wird.
  • Nutze Deine persönlichen Kontakte, um leichteren Zugang zu Wunschfirmen zu erhalten. Diese Kontaktpersonen können entweder „vorfühlen“, Dich empfehlen, oder sie geben Dir Namen und Daten von Entscheidern an. Suche auch in sozialen Netzwerken, welche Firmen dort auftreten. Xing und Linkedin sind hier besonders zu nennen. Diese Infos sind unter „Beziehung“ zu verbuchen und sehr wichtig, da, wie beschrieben, mehr als 45% aller Stellen auf diesem Weg vergeben werden.
  • Nun ist zu klären, warum Du welche Firma in die engere Auswahl genommen hast. Du wirst Gründe besitzen, die im Bewerbungsschreiben zu nennen sind. Auch während eines Vorstellungsgesprächs wird danach gefragt werden. Inwieweit entspricht eine Firma Deinen Wünschen, Interessen und Motivationen?
  • Passe nun Deinen Lebenslauf und das Bewerbungsfoto an die Firma Deiner Wahl an. Die Aspekte, die hier besonders wichtig sind, sind zu betonen. Dann erscheint eine Vita, die individuell an eine Firma angepasst ist, was dieser Firma sehr willkommen sein wird.
  • Über einen telefonischen Kontakt kannst Du meist schnell erfahren, an wen Du eine Bewerbung senden kannst. Außerdem kann der Anruf selbst als Kurzbewerbung angelegt werden, wenn Du einen Personaler erreichen kannst.
  • Du hast alle wesentlichen Informationen über mögliche Stellen und das Unternehmen gesammelt und weißt nun, welche Anforderungen gestellt werden. Auch wenn Deine Infos noch nicht sehr konkret sind, reichen diese Daten aus, um ein gutes Anschreiben zu verfassen. Es muss ein Schreiben werden, dass sich speziell an diese Firma richtet und wodurch Deine Vorzüge hervorgehoben werden.
  • Fokussiere Dich auf Deine Stärken, die zur Firma passen. Kombiniere sie mit Kompetenzen, die in einer potenziellen Stelle gefordert werden. Zeige sehr klar, warum Du gerade diese Firma herausgesucht hast und beschreibe kurz den Weg Deiner Recherchen. Dann wird kein Personaler umhinkommen, Deine Bewerbung interessiert zu lesen, es sein denn eine freie Stelle wird auch in Zukunft nicht zu erwarten sein, was sehr selten ist.