Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Als Techniker durchlaufen Sie eine anspruchsvolle Ausbildung. Nach Ihrem Abschluss haben Sie einiges an Informationen abgespeichert, wissen in verschiedenen Fachbereichen Mehrwert einzubringen und können im Beruf auf ganzer Linie glänzen. Allerdings gilt es nun erst einmal, den Personaler eines Unternehmens zu überzeugen. Obwohl Sie fachlich exzellent ausgebildet sind, kann sich das schwierig gestalten. Da verlässt einen schnell der Mut, noch bevor man überhaupt mit der Bewerbung als Techniker begonnen hat.
Das soll Ihnen nicht passieren. Als Elektrotechniker verfügen Sie in der Regel über einen exzellenten Lebenslauf, der auch entsprechend in der Bewerbung präsentiert werden sollte. Obwohl diese Aufgabe herausfordernd ist, gibt es einen einfachen Weg sie zu lösen. Fokussieren Sie sich auf Ihre Kompetenzen! Das ist Ihr Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewerbung. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.
Wie gliedern Sie das Anschreiben so, dass ein klar erkennbarer roter Faden entsteht? Welche Stärken in welchen Bereichen punkten bei jedem Personaler? Was sollten Sie generell bei Ihrer Bewerbung beachten? Mit den Antworten rund um diese Fragen sind Sie auf dem besten Weg, das Unternehmen von sich zu überzeugen. Verpassen Sie außerdem nicht das Beispielanschreiben, aus dem Sie Inspirationen für Ihr eigenes Bewerbungsschreiben gewinnen können.
10 Formulierungen für die Einleitung
- „Ich bewerbe mich als Techniker, da ich mich für technische Themen begeistere und gerne in diesem Bereich arbeite.“
- „Ich bin sehr interessiert an der Möglichkeit, als Techniker bei Ihnen zu arbeiten, da Ihr Unternehmen in einem Bereich tätig ist, der mich besonders fasziniert.“
- „Ich bin auf der Suche nach einer neuen Herausforderung im Bereich der Technik und bewerbe mich daher als Techniker bei Ihnen.“
- „Mit meiner Ausbildung zum Techniker und meiner bisherigen Erfahrung möchte ich gerne meine Karriere in Ihrem Unternehmen fortsetzen.“
- „Ich bin überzeugt, dass meine Fähigkeiten als Techniker gut zu Ihrem Unternehmen passen und bewerbe mich daher auf diese Stelle.“
- „Ich habe von Ihrem Unternehmen gehört und würde gerne die Gelegenheit nutzen, mich als Techniker zu bewerben.“
- „Ich bin sehr motiviert, mich als Techniker bei Ihnen zu bewerben, da ich daran interessiert bin, meine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich zu vertiefen.“
- „Ich bewerbe mich als Techniker, da ich mich für die Arbeit mit technischen Geräten und Systemen begeistere und gerne in einem Team arbeite.“
- „Ich habe von der offenen Stelle als Techniker bei Ihnen erfahren und möchte gerne die Möglichkeit nutzen, mich Ihnen vorzustellen.“
- „Ich bewerbe mich als Techniker, da ich mich für die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien begeistere und gerne in einem dynamischen Umfeld arbeite.“
10 Formulierungen für den Mittelteil
- „In meiner Ausbildung zum Techniker habe ich eine solide technische Ausbildung erhalten und habe während meiner Berufspraxis meine Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen vertieft.“
- „Ich habe bereits in verschiedenen technischen Bereichen gearbeitet und habe dadurch umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen ___ erworben.“
- „Ich habe während meiner beruflichen Tätigkeiten immer wieder gezeigt, dass ich in der Lage bin, technische Probleme schnell und zuverlässig zu lösen.“
- „Ich bin in der Lage, komplexe technische Vorgänge zu verstehen und habe bereits erfolgreich an der Installation und Wartung von technischen Anlagen teilgenommen.“
- „Ich habe mich in meiner bisherigen Tätigkeit als Techniker stets um eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise bemüht und bin in der Lage, auch unter Zeitdruck effektiv zu arbeiten.“
- „Ich besitze gute Kenntnisse in den Bereichen ___ und habe bereits erfolgreich an der Konfiguration und Reparatur von technischen Geräten teilgenommen.“
- „Ich bin in der Lage, mich schnell in neue technische Themen einzuarbeiten und habe bereits an zahlreichen Weiterbildungen teilgenommen, um meine Fähigkeiten zu vertiefen.“
- „Ich habe während meiner Tätigkeiten als Techniker immer wieder gezeigt, dass ich gut im Team arbeite und gerne Verantwortung übernehme.“
- „Ich bin in der Lage, technische Dokumentationen sorgfältig und verständlich zu erstellen und habe bereits an der Erstellung von technischen Unterlagen mitgewirkt.“
- „Ich besitze gute Kenntnisse in den Bereichen ___ und bin in der Lage, diese auch an Laien verständlich zu vermitteln.“
10 Formulierungen für den Schluss
- „Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir die Möglichkeit geben, mich als Techniker in Ihrem Unternehmen zu bewerben und mich Ihnen näher vorzustellen.“
- „Ich bin überzeugt, dass ich mit meinen Fähigkeiten und Erfahrungen eine wertvolle Bereicherung für Ihr Unternehmen sein kann und würde mich daher sehr über die Möglichkeit freuen, mich Ihnen vorzustellen.“
- „Ich würde mich gerne persönlich mit Ihnen unterhalten und mich Ihnen als Techniker vorstellen. Ich bin überzeugt, dass ich eine wertvolle Bereicherung für Ihr Unternehmen sein kann.“
- „Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse geweckt habe und Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich die Gelegenheit bekommen würde, mich als Techniker in Ihrem Unternehmen zu bewerben.“
- „Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir die Möglichkeit geben, mich als Techniker in Ihrem Unternehmen zu bewerben und Ihnen meine Fähigkeiten und Erfahrungen näher vorzustellen.“
- „Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse geweckt habe und würde mich sehr freuen, wenn ich die Gelegenheit bekommen würde, mich Ihnen als Techniker vorzustellen.“
- „Ich bin überzeugt, dass ich eine wertvolle Bereicherung für Ihr Unternehmen sein kann und würde mich gerne persönlich mit Ihnen unterhalten, um mich als Techniker vorzustellen.“
- „Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse geweckt habe und würde mich sehr freuen, wenn ich die Gelegenheit bekommen würde, mich als Techniker in Ihrem Unternehmen zu bewerben.“
- „Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir die Möglichkeit geben, mich als Techniker in Ihrem Unternehmen zu bewerben und mich Ihnen näher vorzustellen.“
- „Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse geweckt habe und würde mich sehr freuen, wenn ich die Gelegenheit bekommen würde, mich als Techniker in Ihr Unternehmen zu bewerben und meine Fähigkeiten und Erfahrungen zu demonstrieren. Ich bin überzeugt, dass ich eine wertvolle Bereicherung für Ihr Team sein kann und freue mich darauf, meine Ideen und meinen Enthusiasmus einzubringen.“
►Kompetenzen geschickt verpacken
Auch wenn Sie jetzt wissen, auf welche Qualifikationen es für Techniker in fachlicher und persönlicher Sicht ankommt, macht es das nicht unbedingt einfacher, treffende Formulierungen zu finden. Aus diesem Grund kann Ihnen das Beispielanschreiben dabei helfen, eigene Ideen und Inspirationen zu entdecken.
Sehr geehrte Frau ____, Sehr geehrte Herr ___,
ich befinde mich aktuell auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen, besonders in einem internationalen Umfeld. Dabei bin ich auf die Stellenanzeige Ihres Firmenstandorts gestoßen. Bei meiner Recherche haben mich besonders die Aufgabengebiete, aber auch die innovative Ausrichtung der Firma ___ begeistert, weshalb ich mich zu dieser Bewerbung entschlossen habe.
Seit meinem erfolgreichen Abschluss zum ____ mit Schwerpunkt in der Fachrichtung ____ bin ich durchgehend in der Firma ____ als ____ beschäftigt. Hier konnte ich mein Ausbildungswissen vertiefen und praktisch anwenden, besonders aber auch den Umgang mit den gängigen Programmen ____ erlernen.
Parallel dazu habe ich mich aber auch sprachlich weitergebildet, da ich von Beginn meiner Karriere an eine internationale Laufbahn angestrebt habe. An der ____ Schule habe ich Abendkurse in ____ belegt und spreche ____ sowie ____ verhandlungssicher.
Genau die Verbindung zwischen meinen fachlichen Kenntnissen, die den von Ihnen beschriebenen Aufgabenbereich umfänglich abdecken und meinen Sprachkenntnissen, macht Ihr Stellenangebot so interessant für mich.
Sie wünschen sich für diese Position außerdem einen verantwortungsbewussten und teamstarken Mitarbeiter. In meiner bisherigen Anstellung habe ich mit einem Team von ___ Mitarbeitern neue Lösungen im Bereich ___ entwickelt, da mir hier besonders im handwerklichen Bereich Fachkenntnis fehlte.
Ich freue mich, auch mit Ihnen innovative Ansätze in einem persönlichen Gespräch erläutern zu können. Aufgrund Ihrer Firmenphilosophie habe ich Interesse daran, hierbei mehr über Ihre Firma zu erfahren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Name
7 generelle Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Bevor Sie dazu übergehen, Ihr Anschreiben zu verfassen oder sich sogar an einer Initiativbewerbung zu versuchen, gilt es die Netiquette der Bewerbungen zu verstehen und zu beachten. Unternehmen erhalten auf Stellenausschreibungen häufig eine ganze Flut an Bewerbungen. Da ist es wichtig, dass Sie die Spielregeln kennen, um im Rennen zu bleiben.
Auch wenn im Beruf des Technikers Fachkräftemangel herrscht, was Ihnen in die Hände spielt, sind Sie mit den folgenden Tipps auf der sicheren Seite:
- Bringen Sie in Erfahrung, wer für diesen Job Ihr persönlicher Ansprechpartner ist. Meistens erfahren Sie das bereits in der Stellenanzeige. Wenn nicht, lohnt sich eine kurze Recherche immer, denn ein persönlich adressiertes Anschreiben ist mit dem automatischen Stein im Brett gleichzusetzen.
- Formatieren Sie alle Dateien in einem PDF Format. Eine Mail mit mehreren Anhängen kann dazu führen, dass Ihre Unterlagen nicht zusammen abgelegt werden. Im entscheidenden Moment fehlt dann etwas. Indem Sie nur ein Dokument abschicken, das maximal 5 MB hat, vermeiden Sie zugleich auch noch, den Server des Unternehmens lahmzulegen.
- Investieren Sie in ein gutes Bewerbungsfoto, auch wenn der Schwerpunkt natürlich auf Ihren technischen Kompetenzen liegt. Besonders bei einer Initiativbewerbung lohnt sich diese Investition, da das Unternehmen Sie so viel persönlicher einschätzen kann.
- Achten Sie auf fehlerfreie Rechtschreibung, indem Sie insbesondere Ihr Anschreiben gegenlesen lassen. Auch wenn im Beruf des Technikers vorrangig Notizen an der Tagesordnung sind, nach denen kein Hahn kräht, muss die Bewerbung makellos sein.
- Wägen Sie gut ab, welche Zeugnisse und Zertifikate Sie im Lebenslauf erwähnen wollen. Zu viel ist nie gut, allerdings sollten alle Stationen aus dem Lebenslauf mit Belegen untermauert sein.
- Verwenden Sie ein professionelles Layout, in das Sie Ihre Informationen einfügen. Auch wenn Sie über eine hervorragende technische Expertise verfügen: Den Kampf mit Word hat bisher noch jeder Bewerber verloren.
- Der Eckstein jeder Bewerbung ist der rote Faden. Dazu sortieren Sie am besten Ihre Notizen, bevor Sie anfangen, das Anschreiben zu verfassen. Außerdem sollten Sie gerade als Techniker Ihre persönliche Motivation nicht vergessen. Die Kompetenzen kann jeder mitbringen.
Mit diesen sieben Tipps haben Sie eine solide Basis, um eine Bewerbung zu verfassen, die konkret auf eine Stellenanzeige passt. Nutzen Sie daher diese Punkte als Checkliste, mit der Sie Ihre Unterlagen gegen prüfen können.
Auf diese 6 Kompetenzen kommt es an
Wie Sie bereits erfahren haben, ist eine übersichtliche Gliederung Ihrer Bewerbung alles. Daher ergibt es auch Sinn, die Stärken und Kompetenzen zu gliedern. Als Techniker verfügen Sie nämlich nicht nur über konkrete Qualifikationen im technischen Bereich, sondern auch über persönliche Stärken. Nutzen Sie die folgende Darstellung daher als Leitfaden, an dem Sie sich entlanghangeln können, wenn Sie Ihr Bewerbungsschreiben verfassen.
Fachkompetenz: Das sollten Sie als erfolgreicher Techniker mitbringen
Als Eckpfeiler dienen die Hard-Skills. Alle Personaler werden zuerst überprüfen, ob Sie überhaupt die fachliche Eignung haben, in dem Unternehmen gewinnbringend zu arbeiten. Daher sollten Sie Ihre Fachkompetenz immer zuerst nennen und als klaren Schwerpunkt definieren. Die folgenden zwei Kompetenzen gehören dabei in jede Bewerbung.
#1 Konkretes technisches Wissen
Beziehen Sie sich hier auf die Stellenanzeige. Häufig gefragt in technischen Berufen sind Programmierkenntnisse in LTS, CAE und CAD. Gehen Sie je nach Spezialisierung genau auf die einzelnen Anforderungen ein und zeigen Sie, dass Ihr Lebenslauf zum Unternehmen passt.
Gerade bei einer Initiativbewerbung ist der Fokus auf dieses Wissen unerlässlich, um überhaupt in Frage zu kommen. Machen Sie daher direkt zu Beginn des Anschreibens deutlich, was Sie können.
#2 Ihr Mehrwert für das Unternehmen
Sie können davon ausgehen, dass Sie nicht als einziger Bewerber die Anforderungen der Stellenanzeige erfüllen. Daher gilt es, mit Mehrwert zu überzeugen. Welche Fortbildung haben Sie belegt, die ein besonders Problem in der Firma lösen könnte? Sind Sie mehrsprachig unterwegs und daher auch international einsetzbar? Haben Sie Hobbys, die Ihnen helfen, im Berufsalltag zu glänzen? Egal, was es ist: Legen Sie sich ein Profil zu, das Sie von anderen Bewerbern abhebt!
Softskills: Wie können Sie überzeugen?
Der Job des Technikers wird meistens nicht direkt mit kommunikativen und sozialen Fähigkeiten verbunden. Umso besser ist es, auch diesen Kompetenzen im Anschreiben Raum zu geben. Alle Firmen suchen Mitarbeiter, die positiv zum Unternehmensklima beitragen. Das ist Ihre Chance!
#3 Selbstorganisation
Techniker müssen Arbeit selbstständig erkennen und erledigen können. Oft sind Sie auswärts unterwegs und haben keinen Supervisor dabei. In diesem Beruf haben Sie daher nur Erfolg, wenn Sie in der Lage sind, selbstständig zu handeln. Indem Sie das in Ihrem Bewerbungsschreiben glaubhaft belegen, überzeugen Sie jeden Personaler.
#4 Teamfähigkeit
Auch wenn es gut sein kann, dass Sie häufig alleine arbeiten, kommt es fast nie vor, dass Sie den ganzen Tag nicht mit Menschen zu tun haben. Entweder der Auftraggeber, die Kunden oder Kollegen: Sie müssen sich immer absprechen. Gute Kommunikationsfähigkeit und eine positive Einstellung zum Arbeiten im Team sind daher Grundvoraussetzung für ein zufriedenes Anstellungsverhältnis.
Ihre Motivation: Was wollen Sie eigentlich?
Sie können perfekt zu der Firma passen und eine einwandfreie Bewerbung abliefern: Was den Personaler wirklich interessiert, ist, warum Sie sich dafür entschieden haben, genau diese Bewerbung zu verfassen. Schließlich sind Sie als ausgebildete Fachkraft in der Lage, nahezu überall zu arbeiten.
Um zu überzeugen, ist es daher immer eine gute Idee, auch die beiden folgenden Punkte in Ihre Bewerbung mit einzubeziehen.
#5 Der Bezug zum Unternehmen: Was hat Sie überzeugt?
Viele Bewerber schreiben, um den Personaler zu überzeugen. Was aber viel besser funktioniert, ist zu verdeutlichen, was Sie dazu bewogen hat hat, eine Bewerbung zu verfassen. Schließlich haben Sie die erste Entscheidung getroffen, dort arbeiten zu wollen. Die Gründe für diesen Entschluss sind das, was Sie langfristig im Unternehmen halten wird und daher genau das, was die Firma wissen möchte.
#6 Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?
Auch wenn Sie diese Frage konkret erst im Vorstellungsgespräch beantworten müssen, ist es dennoch sehr wichtig, bereits im Anschreiben ein klares Berufsziel zu definieren. Alternativ können Sie dies auch im Lebenslauf tun, indem Sie eine Vorlage wählen, wo Sie eine Spalte für Ihre eigenen Visionen einfügen können. Damit signalisieren Sie Zielstrebigkeit und Klarheit. Schließlich möchte kein Unternehmen einen neuen Mitarbeiter einstellen, der bereits nach ein paar Monaten wieder andere Pläne hat.
Ihre Entscheidung!
Nun haben Sie einen guten Überblick darüber bekommen, welche Regeln der Netiquette Sie im Rennen weit nach vorne bringen, welche Kompetenzen besonders gefragt sind und vor allem auch, wie Sie diese in Ihrem Bewerbungsschreiben geschickt unterbringen.
Vergessen Sie nicht, dass Sie als individueller Bewerber eine genauso einzigartige Motivation mit an den neuen Arbeitsplatz bringen. Wenn Sie daher die Tipps aus diesem Artikel mit Ihrem individuellen Hintergrund verbinden, haben Sie die besten Chancen, jeden Personaler von sich zu überzeugen. Viel Erfolg!