Bewerbung als studentische Hilfskraft mit effektiven Formulierungen

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Bewerbung studentische Hilfskraft
Welche Kompetenzen benötigen Sie als studentische Hilfskraft?

Neben dem Studium zu arbeiten, gehört inzwischen für viele Studenten zum Alltag. Über die Hälfte aller Studierenden muss sich einen Studentenjob suchen, um die steigenden Kosten für Wohnung, Semestergebühren und Unterhalt begleichen zu können. Dabei kann die Suche nach dem geeigneten Job manchmal ganz schön herausfordernd sein. Schließlich muss das Studium auch neben dieser Arbeit  bewältigt werden. Wenn eine Masse an Bewerbern auf jedes interessante Stellenangebot kommt, ist es um das Selbstvertrauen vieler Studenten geschehen. Wie sollen Sie es schaffen, gleichzeitig den richtigen Studentenjob zu finden und dann auch noch mit Ihrer Bewerbung überzeugen?

Diese beiden Aufgaben sind schwierig, aber mit der richtigen Strategie effektiv und zügig zu lösen. Das Schlüsselwort für eine erfolgreiche Einstellung als studentische Hilfskraft lautet Organisation. Hier erfahren Sie, mit welchem Fahrplan Sie ohne Stress und voll motiviert die Suche nach einem Job als studentische Hilfskraft angehen. So können Sie weiterhin Ihre volle Aufmerksamkeit auf das Studium richten und der richtige Job kommt fast von alleine.

Was sind eigentlich die Vorteile als studentische Hilfskraft? Wo finden Sie geeignete Stellenangebote und wie schreiben Sie mehrere Bewerbungen, ohne jedes Mal Stunden dafür zu opfern? Was müssen Sie beim Anschreiben und für einen perfekten Lebenslauf beachten? Mit den Antworten rund um diese Fragen bekommen Sie das Handwerkszeug, um direkt loslegen zu können. Verpassen Sie außerdem nicht, sich Inspirationen aus dem beispielhaften Anschreiben mitzunehmen.

►Ihr Anschreiben: So könnte es aussehen

Manchmal ist es gar nicht so einfach, bei der Fülle an Notizen die geeigneten Formulierungen zu finden. Da gibt mancher schnell auf und verschickt die Bewerbung, obwohl noch deutlich Potential nach oben ist. Das folgende Beispiel hilft Ihnen dabei, individuelle Inspiration zu bekommen.

Sehr geehrte Frau ___, Sehr geehrter Herr ____,

ich bin aktuell auf der Suche nach neuen Herausforderungen parallel zu meinem Studium _____ an der ____ Universität. Insbesondere im Fachbereich ____ möchte ich praktische Erfahrung sammeln, weshalb ich hier auf der Suche nach passenden Stellenangeboten bin.

Dabei hat mich Ihre Anzeige auf der Jobbörse ___ angesprochen. Nach einem genauen Abgleich der Anforderungen fiel mir die Entscheidung zu einer Bewerbung an Ihr Unternehmen leicht. Gerade das Aufgabengebiet ____ entspricht genau meinem derzeitigen Forschungsschwerpunkt. Das Thema ___ war Schwerpunkt einer Arbeit, die wir im letzten Semester als Team erstellt haben. Die Ergebnisse davon können Sie sich unter _____ ansehen.

Aber nicht nur die interessanten Aufgaben haben mich zu dieser Bewerbung bewogen. Ihre Firma genießt einen exzellenten Ruf, weshalb ich meine erste praktische Arbeitserfahrung, abgesehen von einem Praktikum, gerne bei Ihnen machen möchte. Daher würde ich mich freuen, meine Ideen zum Thema ___ einmal persönlich mit Ihnen besprechen zu können.

Vorab kann ich Ihnen sagen, dass Ihre Rahmenbedingungen sehr gut zum Umfang meines Studiums passen und ich zum ____ bei Ihnen beginnen kann.

Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichem Gruß

Ihr Name

Formulierungen für eine Einleitung

  1. „Ich bewerbe mich auf die ausgeschriebene Stelle als studentische Hilfskraft und möchte mich gerne für diese Gelegenheit bewerben.“
  2. „Ich bin begeistert von der Möglichkeit, mich als studentische Hilfskraft bewerben zu können und würde gerne meine Bewerbung einreichen.“
  3. „Ich bin auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und glaube, dass die Stelle als studentische Hilfskraft perfekt zu meinen Fähigkeiten und Erfahrungen passt.“
  4. „Ich habe von der offenen Stelle als studentische Hilfskraft erfahren und möchte mich gerne bewerben, da ich der Meinung bin, dass ich die perfekte Kandidatin für diese Position bin.“
  5. „Ich bin sehr interessiert an der Möglichkeit, als studentische Hilfskraft zu arbeiten und würde gerne meine Bewerbung einreichen.“
  6. „Ich freue mich, Ihnen meine Bewerbung als studentische Hilfskraft zu übermitteln und hoffe, dass ich die Gelegenheit bekomme, mich für diese Stelle zu bewerben.“
  7. „Ich bin davon überzeugt, dass ich die ideale Kandidatin für die Stelle als studentische Hilfskraft bin und möchte gerne meine Bewerbung einreichen.“
  8. „Ich bin sehr motiviert, mich als studentische Hilfskraft zu bewerben und hoffe, dass ich die Gelegenheit bekomme, mich für diese Stelle zu bewerben.“
  9. „Ich habe von der offenen Stelle als studentische Hilfskraft gehört und bin sehr daran interessiert, mich für diese Gelegenheit zu bewerben.“
  10. „Ich glaube, dass ich die perfekte Kandidatin für die Stelle als studentische Hilfskraft bin und möchte gerne meine Bewerbung einreichen.“

Formulierungen für den Hauptteil

  1. Ich bewerbe mich als studentische Hilfskraft, da ich mich für die Arbeit in [Fachbereich] interessiere und gerne meine Kenntnisse vertiefen möchte.
  2. In meinem Studium [Fach] habe ich mich schon ausführlich mit [Themenbereich] beschäftigt, was mir eine solide Basis für eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft gibt.
  3. Ich bin davon überzeugt, dass die Möglichkeit als studentische Hilfskraft zu arbeiten eine gute Ergänzung zu meinem Studium darstellt und mich in meiner fachlichen Entwicklung unterstützt.
  4. Durch meine bisherigen Praktika und mein Engagement in [Verein/Projekt] habe ich bereits erste Erfahrungen im [Fachbereich] sammeln können, die ich gerne in einer Tätigkeit als studentische Hilfskraft vertiefen möchte.
  5. Ich bin daran interessiert, mein Wissen in der Praxis anzuwenden und mich in einem dynamischen Arbeitsumfeld weiterzuentwickeln. Deshalb bewerbe ich mich als studentische Hilfskraft bei Ihnen.
  6. Als studentische Hilfskraft möchte ich mich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterbilden und neue Erfahrungen sammeln.
  7. Ich bin motiviert, mich in einem spannenden Arbeitsumfeld zu bewerben und mich aktiv einzubringen. Deshalb bewerbe ich mich als studentische Hilfskraft bei Ihnen.
  8. Ich bin davon überzeugt, dass meine Kenntnisse in [Fachgebiet] und meine Fähigkeit, mich schnell in neue Themen einzuarbeiten, für eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft von Vorteil sind.
  9. Ich bin interessiert an der Möglichkeit, meine Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und mich in einem professionellen Arbeitsumfeld weiterzuentwickeln. Deshalb bewerbe ich mich als studentische Hilfskraft bei Ihnen.
  10. Meine bisherigen Praktika und mein Studium haben mich darauf vorbereitet, mich als studentische Hilfskraft in einem spannenden und anspruchsvollen Arbeitsumfeld zu bewerben. Ich bin davon überzeugt, dass ich Ihnen eine wertvolle Unterstützung sein kann.

Formulierungen für den Schluss

  1. Ich hoffe, dass meine Bewerbung Ihr Interesse geweckt hat und würde mich freuen, wenn Sie mir die Möglichkeit geben, mich als studentische Hilfskraft zu bewerben.
  2. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mich als studentische Hilfskraft bei Ihnen zu bewerben und mich in Ihrem Team einzubringen.
  3. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, meine Bewerbung als studentische Hilfskraft zu lesen. Ich würde mich freuen, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mich persönlich vorzustellen.
  4. Ich hoffe, dass meine Bewerbung als studentische Hilfskraft Ihre Erwartungen erfüllt hat und würde mich freuen, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mich als Kandidat zu bewerben.
  5. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mich als studentische Hilfskraft bei Ihnen zu bewerben und meine Fähigkeiten in Ihrem Team unter Beweis stellen zu dürfen.
  6. Vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Bewerbung als studentische Hilfskraft. Ich würde mich freuen, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mich persönlich vorzustellen und mich für eine Tätigkeit bei Ihnen zu bewerben.
  7. Ich hoffe, dass meine Bewerbung als studentische Hilfskraft Ihre Erwartungen erfüllt hat und würde mich freuen, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mich als Kandidat zu bewerben und mich in Ihrem Team einzubringen.
  8. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, meine Bewerbung als studentische Hilfskraft zu lesen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mich persönlich vorzustellen und mich für eine Tätigkeit bei Ihnen zu bewerben.
  9. Ich hoffe, dass meine Bewerbung als studentische Hilfskraft Ihr Interesse geweckt hat und würde mich freuen, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mich als Kandidat zu bewerben und mich in Ihrem Team einzubringen.
  10. Vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Bewerbung als studentische Hilfskraft. Ich würde mich freuen, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mich persönlich vorzustellen und meine Fähigkeiten und Erfahrungen in Ihrem Team unter Beweis stellen zu dürfen.

Was motiviert Sie?

Ihr Erfolg steht und fällt mit Ihrer individuellen Motivation. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, sich vor Augen zu führen, welche Vorteile eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft mit sich bringt. Zwar gehen die meisten Studenten hauptsächlich wegen des Geldes arbeiten, allerdings stecken sehr viel mehr Vorteile dahinter, als die meisten ahnen:

 

  • Genau wie im Arbeitsalltag kann auch der Unialltag schnell zum Hamsterrad werden. Vor lauter Vorlesungen und Forschungen in der Bibliothek vergeht da der Bezug zur realen Arbeitswelt. Ein Nebenjob hilft dabei, den Fokus darauf zu halten, was Sie ohnehin nach dem Abschluss erwartet.
  • Als Berufseinsteiger haben Sie ohnehin einen kurzen Lebenslauf. Ohne Nebenjobs während der Studentenzeit wird es sehr schwer, sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten. Praktika und Studentenjobs sind das Mittel der Wahl, um Praxiserfahrung zu sammeln.
  • Als studentische Hilfskraft lernen Sie, sich in der Arbeitswelt zurechtzufinden, im Team zu arbeiten und auch einmal Misserfolge zu verarbeiten. Außerdem werden Sie feststellen, was Ihnen liegt und was eher nicht. Diesen Welpenschutz haben Sie im späteren Beruf nicht. Nutzen Sie daher diese Zeit!
  • Kontakte sind für einen erfolgreichen Berufseinstieg nicht zu unterschätzen. Als studentische Hilfskraft oder sogar Werkstudent begleiten Sie Ihre Firma auf Messen, nehmen an Sitzungen teil und nehmen an Hospitationen in Partnerunternehmen teil. Dieses Netzwerk wird Ihnen später enorm helfen!

Realitätssinn, Praxiserfahrung, Teamfähigkeit und Kontakte: Diese vier Vorteile bringen nur Studenten mit, die regelmäßig einem Nebenjob nachgegangen sind. Fokussieren Sie sich in der Bewerbung auf diese Ziele und Ihr Anschreiben überzeugt jeden Personaler!

 

Das richtige Stellenangebot: So finden Sie es

Auch wenn Sie jetzt wissen, aus welchem Grund Sie eigentlich eine Bewerbung verfassen, bedeutet das nicht automatisch, dass Sie auch die richtigen Stellenangebote für studentische Hilfskräfte finden. In jeder größeren Studentenstadt gibt es Massen an Unternehmen, Start-ups und sozialen Organisationen, die junge Fachkräfte und Aushilfen suchen. Da ist es schwer, die uninteressanten Angebote von den Anzeigen zu unterscheiden, die Sie in Ihrer Karriere fördern und von Interesse sind.

Achten Sie daher darauf, Ihre Suche in den folgenden Netzwerken fortzusetzen:

 

  • Bewerben Sie sich auf Stellenangebote, die auf studentischen Jobbörsen veröffentlicht werden. Arbeitgeber, die hier inserieren, kennen sich damit aus, Studenten einzustellen. So haben Sie höhere Chancen, im Bewerbungsprozess eine Runde weiterzukommen.
  • Halten Sie direkt an der Universität nach Studentenjobs Ausschau. An einem Ort zu arbeiten und zu studieren hat einige Vorteile, wie zum Beispiel gesparte Fahrtzeit.
  • Hören Sie sich bei den Kommilitonen höherer Fachsemester um. Hier finden Sie gute Ratgeber, die den Arbeitsmarkt der Stadt schon besser kennen. So können Sie Ihre Bewerbung manchmal direkt mit einer Referenz verschicken.
  • Nutzen Sie Ihre Kontakte. Im Freundes- und Bekanntenkreis verfügen viele Personen über Kontakte, die Ihnen Vorteile bei der Bewerbung um einen Nebenjob verschaffen können. Außerdem erfahren Sie so auch von freien Stellen, die gar nicht ausgeschrieben werden.
  • Achten Sie auf die schwarzen Bretter in lokalen Supermärkten und Einkaufszentren. Gerade, wenn Sie einen Studentenjob mit weniger Stunden und geringer Verpflichtung suchen, werden Sie hier häufig fündig.

Diese fünf Tipps helfen Ihnen dabei, nicht nur stundenlang in Jobbörsen nach Angeboten zu suchen, sondern auch von Stellen zu erfahren, die gar nicht öffentlich zugänglich sind. Damit haben Sie einen großen Vorteil.

So sparen Sie Zeit

Wenn Sie jetzt eine Liste mit passenden Stellenangeboten vor sich liegen haben, dann kommt der Moment der Entscheidung: Für welche Ausschreibung wollen Sie sich bewerben und wo sparen Sie sich die Mühe? Da eine Bewerbung viel Zeit kostet, machen viele Bewerber denselben Fehler und streichen hier wertvolle Optionen.

Allerdings gibt es auch einen anderen Weg: Mit einem effizienten Bewerbungsmanagement sparen Sie Zeit und verfassen eine ganze Reihe Mappen mit wenig Aufwand. Die folgenden Tipps helfen Ihnen genau dabei:

 

  • Verwenden Sie professionelle Vorlagen und Muster aus dem Internet. Damit punkten Sie nicht nur durch ein professionelles Auftreten, sondern sparen auch Zeit bei der Erstellung.
  • Erstellen Sie einmalig einen hervorragenden Lebenslauf, den Sie danach pro Bewerbung nur noch anpassen müssen. Ideal dafür ist ein Format mit Platz für eine persönliche Zieldefinition.
  • Organisieren Sie alle Zeugnisse, Arbeitszeugnisse und Zertifikate auf Ihrem Rechner so, dass Sie schnell und übersichtlich abrufbar sind.
  • Machen Sie sich Notizen. Das kostet auf den ersten Blick mehr Zeit, allerdings können Sie damit schneller in einem Fluss herunter schreiben, was Sie dem Personaler im Anschreiben mitteilen wollen.

Am besten setzen Sie diese Tipps einmalig an einem freien Nachmittag um. So sind Sie stets perfekt vorbereitet, um sich in die Jobsuche zu stürzen. Manch einer gibt bereits davor auf, weil ein Berg an Arbeit wartet. Das kann Ihnen so nicht mehr passieren.

Lebenslauf und Anschreiben: Auf was müssen Sie achten?

Die beiden Kernelemente jeder Bewerbung sind der Lebenslauf und das Anschreiben. Letzteres ist das Aushängeschild Ihrer Bewerbung, während der chronologische Lebenslauf die Aussagen aus Ihrem Bewerbungsschreiben stützen und bestätigen soll.

Aus diesem Grund muss beiden Dokumenten große Aufmerksamkeit zuteilwerden und die einzelnen Informationen sollten exakt zueinander passen. Mit den folgenden Tipps gelingt Ihnen das:

 

  • Erstellen Sie einen roten Faden, der Ihre Argumentation stützt. Jeder Leser sollte in der Lage sein, zu verstehen, warum genau Sie dort als studentische Hilfskraft erfolgreich arbeiten können.
  • Setzen Sie besonders für einen Studentenjob Ihren Fokus auf Softskills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamstärke und Motivation. Allerdings müssen diese persönlichen Stärken glaubhaft bestätigt werden, was die Aufgabe des Lebenslaufs ist.
  • Stellen Sie einen persönlichen Bezug zu dem Unternehmen her, in dem Sie sich bewerben. Studentenjobs gibt es viele – warum aber wollen Sie genau dort arbeiten?
  • Der erste und letzte Satz im Anschreiben, sowie die Zieldefinition im Lebenslauf: Diese drei Aussagen wecken das Interesse des Lesers. Hier sollten Sie also nicht kleckern, sondern klotzen.
  • Legen Sie beide Dokumente nebeneinander und vergleichen Sie die Aussagen. Gibt es Unstimmigkeiten oder entsteht ein harmonisches Gesamtbild?

Jetzt haben Sie alle Möglichkeiten, die Eckpfeiler Ihrer Bewerbung für einen Nebenjob so zu bearbeiten, dass der Leser ein ganzheitliches Bild von Ihnen bekommt. Nun geht es an die konkreten Formulierungen.

Nutzen Sie Ihre Chance!

Sie wissen jetzt, wie Sie Ihre Motivation richtig ausdrücken können, wo die interessanten Jobs zu finden sind und auf was es bei einer aussagekräftigen Bewerbung ankommt.

Außerdem hilft Ihnen das Beispielanschreiben dabei, Ihre individuellen Formulierungen zu finden. Mit der richtigen Strategie zum effizienten Management und ein bisschen Geld kann nun nichts mehr schiefgehen. Viel Erfolg!