Bewerbung Notfallsanitäter: Was Sie unbedingt beachten müssen

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Bewerbung Notfallsanitäter
Was erwartet Sie in diesem Beruf?

Häufig besteht Unklarheit über die Anforderungen an eine Bewerbung. Notfallsanitäter direkt nach der Ausbildung oder auch noch davor müssen wissen, worauf es dabei ankommt, was gar nicht so einfach ist. Schließlich ist der Beruf des Rettungsassistenten kein Job wie jeder andere. Sie arbeiten direkt am Patienten, müssen herausfordernde Einsätze meistern und eine Ausbildung durchlaufen, die Sie dazu befähigt, ein hohes Maß an Verantwortung zu übernehmen. Wie aber stellen Sie in der Bewerbung heraus, dass Sie diesen Anforderungen gewachsen sind? 

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sie merken: Mit einer Standardbewerbung und nichtssagenden Floskeln haben Sie schlechte Karten. Umso wichtiger ist es, zu erfahren, wie Sie als angehender Notfallsanitäter oder auch bereits als erfahrener Rettungsassistent Ihre Motivation gekonnt ausdrücken. Genau das können Sie hier lernen. Mit genügend Hintergrundwissen über die auf Sie zukommenden Aufgaben, mit einem Fokus auf Ihre persönlichen Stärken und einer formell einwandfreien Bewerbung halten Sie sich alle Türen offen.

Wie stellen Sie im Anschreiben sicher, dass Ihre Fachkompetenz erkannt werden kann? Was sind die Stärken und Voraussetzungen, um erfolgreich als Notfallsanitäter die Einsätze zu meistern? Und wie gestalten Sie Ihre Bewerbungsmappe und den Lebenslauf in ansprechender und überzeugender Weise? Mit den folgenden Tipps und Tricks bekommen Sie Antworten auf diese Fragen. So ist die erste Bewerbung im Handumdrehen geschrieben und Sie können sich auf das kommende Vorstellungsgespräch vorbereiten.

►Ausbildung zum Notfallsanitäter: Ein Bewerbungsschreiben für Sie

Bei allen Tipps rund um den perfekten Inhalt eines Anschreibens, ist es manchmal schwierig, die konkreten Formulierungen zu finden. Da hilft ein Muster, das Ihnen Inspiration für eigene Ideen liefert. Genau dafür können Sie die folgende Vorlage verwenden und sie mit eigenen Informationen füllen.

 

Sehr geehrte Frau ____, sehr geehrter Herr ____,

ich werde meinen _____ Abschluss an der _____ Schule in ____ Monaten voraussichtlich erfolgreich ablegen und möchte danach eine Ausbildung zum Notfallsanitäter absolvieren. Nach eingehender Recherche habe ich mich dazu entschlossen, meine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz an Sie zu richten, da Ihre positiven Reputationen mich überzeugt haben.

Schon seit mehreren Jahren steht dieser Schritt nach meinem Schulabschluss für mich fest. Bereits während einer Ausbildung zum Schulsanitäter habe ich entdeckt, wie viel Freude es mir bereitet, Menschen in Notsituationen zu helfen. Dabei konnte ich auch erproben, wie meine eigenen Fähigkeiten in diesem Gebiet sind. 

Gerade meine ruhige Art und mein effizienter Arbeitsstil haben schon oft dazu beigetragen, eine kritische Situation zu entspannen. Neben dieser persönlichen Eignung bringe ich eine große Faszination für den medizinischen Teil dieser Ausbildung mit. Durch die praktische Arbeit in Verbindung mit der Berufsschule erhoffe ich mir tiefere Einblicke.

Ich freue mich daher, nun diesen Schritt angehen zu können und mich bei Ihnen für diesen verantwortungsvollen Beruf zu bewerben. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und auch die Möglichkeit eines persönlichen Kennenlernens nehme ich gerne wahr.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Name

 

Aufgaben im Rettungsdienst: Das erwartet Sie!

Im Idealfall folgt auf Ihre Unterlagen eine Einladung zum Vorstellungsgespräch und daran anschließend eine dreijährige Berufsausbildung. Drei Jahre sind eine lange Zeit. Deswegen müssen die Mitarbeiter im Rettungsdienst erfahren, ob Sie auch wissen, auf was Sie sich einlassen.

Als Notfallsanitäter sitzen Sie nämlich nicht hinter dem Schreibtisch, sondern durchlaufen eine praktische Ausbildung, die es in sich hat. Indem Sie sich über die folgenden Aufgaben eingehend informieren und Ihre Fachkenntnis im Anschreiben durchklingen lassen, zeigen Sie, dass Ihre Bewerbung keine Kurzschlussidee war:

  • Die Hauptaufgabe im Rettungsdienst ist die Erste Hilfe an Patienten und die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen.
  • Die Beförderung von kranken und verletzten Menschen unter fachgerechter Betreuung gehört zum Berufsalltag.
  • Als Notfallsanitäter verabreichen Sie bestimmte Medikamente, beobachten lebenswichtige Körperfunktionen und halten diese mindestens bis zur Ankunft im Krankenhaus aufrecht.
  • Rettungsassistenten haben das Ziel, die Transportfähigkeit ihrer Patienten schnellstmöglich herzustellen.
  • Nach einem Einsatz muss das Fahrzeug wieder in einen einsatztauglichen Zustand gebracht werden.
  • Sie lernen in der Ausbildung, wie Sie nach jedem Einsatz Berichte, Notfallprotokolle und Transportnachweise erstellen.

Jeder dieser einzelnen Punkte ist eine Orientierungshilfe, die sich wiederum in viele weitere Teilbereiche aufteilt. Da Sie als Notfallsanitäter die Verantwortung für das Leben von Menschen übernehmen, ist die Ausbildung sehr umfangreich und erfordert viel Eigeninitiative und Freude am Lernen. Erwähnen Sie daher bereits in der Bewerbung eine eigene Auseinandersetzung mit den Aufgaben, die Sie erwarten.

 

Bewerbung Notfallsanitäter: Was sollten Sie mitbringen?

In manchen Berufen reicht es aus, Motivation und Fachkenntnis mitzubringen, damit der Rest von selbst kommt. Das ist im Rettungsdienst nicht der Fall. Die tagtäglich hohe Verantwortung und die herausfordernden Situationen bedürfen einiger persönlicher Eigenschaften, die Sie von Natur aus mitbringen sollten:

  • Belastbarkeit. Notfälle halten sich nicht an einen Zeitplan. Sowohl die Ausbildung, als auch das spätere Berufsleben eines Notfallsanitäters spielt sich daher im Schichtdienst ab. Dabei kann es zu extrem langen Einsätzen kommen.
  • Körperliche Fitness. In diesem Beruf müssen Sie zupacken können. Es kann passieren, dass ein Patient aus dem fünften Stock ohne Fahrstuhl nach unten befördert werden muss. Sportlichkeit und Kraft sind daher gute Voraussetzungen.
  • Psychologisches Feingefühl. Als Rettungsassistent sind Sie nicht selten Zeuge von menschlichen Grenzfällen. Sie werden mit Todesfällen und hysterischen Angehörigen konfrontiert, was selbstverständlich ein gutes Fingerspitzengefühl erfordert.
  • Mentale Stärke. In diesem Beruf kommt es nicht selten auf Minuten an. Trotzdem die Ruhe zu bewahren und effizient zu arbeiten, sollte eine Ihrer wichtigsten Eigenschaften sein.
  • Teamfähigkeit. In der Ausbildung arbeiten Sie generell selten alleine und auch im späteren Berufsleben gehört Teamarbeit zum Alltag. Eine gute Kooperation mit Kollegen, Ärzten und Angehörigen zum Wohle der Patienten sollte immer höchste Priorität haben.
  • Improvisationsfähigkeit und Eigeninitiative. Obwohl es festgelegte Abläufe gibt, ist jeder Einsatz anders. Besonders, wenn einmal wichtige Ressourcen fehlen, kommt es auf Ihre Ideen an.

Wie Sie bemerken, ist im Rettungsdienst ein ganzer Strauß an Eigenschaften nötig, um erfolgreich und vor allem langfristig als Notfallsanitäter zu arbeiten. Indem Sie in Ihrem Anschreiben den fachlichen Fokus mit diesen Eigenschaften verbinden, vermitteln Sie Ihre individuelle Eignung.

 

Inhalt und Form: 7 Tipps für eine perfekte Bewerbung

Das Anschreiben alleine macht natürlich keine gesamte Bewerbung für einen Ausbildungsplatz oder einen ersten Job als Notfallsanitäter aus. Erst zusammen mit den anderen Unterlagen in einer kompletten Mappe können Sie Ihre Bewerbung einreichen. Damit beim Zusammenstellen keine Fehler passieren, können Sie die folgenden sieben Tipps beherzigen:

  • Inzwischen werden fast alle Unterlagen elektronisch übermittelt. Achten Sie dabei darauf, alle Dokumente in einem PDF zusammenzufassen, das eine Größe von 5 Megabyte nicht überschreitet. Den Server der Dienststelle lahmzulegen, ist kein guter Start.
  • Investieren Sie in ein professionelles Bewerbungsfoto. Natürlich ist das keine Voraussetzung, aber es hebt Ihre Chancen.
  • Ermitteln Sie einen konkreten Ansprechpartner und adressieren Sie Ihr Anschreiben an diese Person. Diese kleine Zusatzaufgabe hat einen positiven Effekt, den viele Bewerber unterschätzen.
  • Achten Sie auf eine fehlerfreie Rechtschreibung in Ihren gesamten Unterlagen. Am besten lassen Sie Ihre Bewerbung immer gegenlesen.
  • Fügen Sie an Ihre Bewerbungsunterlagen nur das letzte Schulzeugnis an und, falls bereits erhalten, das Zeugnis über Ihre Ausbildung. Übersichtlichkeit ist hier das Schlüsselwort.
  • Als Notfallsanitäter legen Sie häufig Zusatzkurse ab und erhalten eine Menge an Zertifikaten. Sie sollten damit niemanden sprichwörtlich erschlagen. Auch an diesem Punkt ist Relevanz der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bewerbungsprozess.
  • Trauen Sie sich, auch besondere Kenntnisse und Hobbys zu erwähnen, die auf den ersten Blick vielleicht keinen Bezug zum Beruf eines Notfallsanitäters haben. Schließlich werden Sie als ganze Persönlichkeit eingestellt, nicht nur als Sammlung von Qualifikationen.

Diese sieben Tipps helfen Ihnen dabei, sich individuell und ansprechend zu bewerben. So heben Sie sich von anderen Kandidaten ab und hinterlassen den besten Eindruck.

 

Der Lebenslauf: Das sollten Sie beachten

Jetzt wissen Sie, wie Sie ein überzeugendes Anschreiben als Rettungsassistent verfassen und auf was Sie formal immer achten sollten. Das ist eine hervorragende Basis für einen gelungenen Bewerbungsprozess. Allerdings gibt es neben dem Anschreiben einen zweiten Eckstein für Ihre Unterlagen: Den Lebenslauf.

Mit dem Lebenslauf geben Sie dem Leser die Möglichkeit zu erfahren, wohin Ihre berufliche Reise gehen soll. Ist die Beschäftigung als Notfallsanitäter vielleicht nur eine Zwischenstation oder haben Sie geplant, langfristig in diesem Beruf zu arbeiten? Mit den Gesichtspunkten aus Ihrem Lebenslauf haben Sie die Chance, Ihre Aussagen und Ihre Motivation aus dem Bewerbungsanschreiben glaubhaft zu unterstreichen.

Achten Sie daher auf die folgenden Tipps, damit Ihnen diese Aufgabe gelingt:

  • Nutzen Sie kostenlose Muster und Vorlagen aus dem Internet. Damit ersparen Sie sich nicht nur eine Menge Zeit und Nerven – Sie treten auch deutlich professioneller auf.
  • Verwenden Sie in der Darstellung Ihrer Ausbildungen und Ihrer praktischen Erfahrungen eine antichronologische Reihenfolge. So stellen Sie sicher, dass der Fokus auf Ihrem Fachgebiet liegt.
  • Verwenden Sie eine Mustervorlage mit Raum für eine eigene Zieldefinition. Diese ein bis zwei kurzen Sätze geben Ihnen die einmalige Möglichkeit zu individuellen Aussagen.
  • Achten Sie auf eine fehlerfreie Angabe Ihrer Kontaktdaten. Denn hier können Fehler besonders ärgerliche Folgen haben.
  • Zwar sollten Sie auch Ehrenämter und Hobbys erwähnen, Sie sollten sich allerdings auch hier auf einige wenige beschränken, um weiterhin den Fokus zu halten.
  • Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten im Bezug zum Rettungsdienst sollten immer genannt werden. Manchmal können aber auch besondere Sprachkenntnisse oder EDV-Kenntnisse von Vorteil sein. Wägen Sie daher gut ab.

Indem Sie Ihren Lebenslauf auf diese einzelnen Punkte prüfen, haben Sie Ihr Bestmögliches getan, um Ihre Eignung positiv darzustellen. Wenn Ihr Lebenslauf nun noch mit den Aussagen aus Ihrem Anschreiben detailgetreu übereinstimmt, sind Sie auf dem besten Weg.

 

Ihre Karriere als Notfallsanitäter: Ihnen stehen alle Türen offen

Die gute Nachricht ist: Fachkräfte im Rettungsdienst werden gesucht. Daher haben Sie gute Chancen, mit einer motivierten und professionellen Bewerbung genau dort angenommen zu werden, wo Sie gerne arbeiten möchten.

Mit genügend Vorbereitung hinsichtlich der Aufgaben eines Notfallsanitäters, mit einer Auseinandersetzung bezüglich Ihrer eigenen Persönlichkeit und darüber hinaus mit perfekten Unterlagen wird es gar nicht mehr lange dauern, bis die ersten Einladungen zu Vorstellungsgesprächen Sie erreichen. Eine gute Vorbereitung und Sie meistern auch diese Hürde. Viel Erfolg!