Seite wählen

Nach dem Telefonat bewerben? So packst Du’s richtig an.

Nach einem Telefonat eine Bewerbung zu schreiben, kann eine gute Möglichkeit sein, um das Interesse des Personalers zu vertiefen. Es ist jedoch wichtig, die richtigen Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass die Bewerbung erfolgreich ist. In diesem Artikel werden die wichtigen Schritte beschrieben, die man bei der Bewerbung nach einem Telefonat beachten sollte.

Zunächst ist es wichtig, sich auf das Telefonat vorzubereiten. Dies beinhaltet das Sammeln von Informationen über das Unternehmen und die Position, für die man sich bewirbt. Während des Telefonats sollte man sich Notizen machen, um später darauf zurückgreifen zu können. Es ist auch wichtig, sich auf mögliche Fragen vorzubereiten, die während des Telefonats gestellt werden könnten.

Nach dem Telefonat sollte man sich Zeit nehmen, um die Informationen zu verarbeiten und eine maßgeschneiderte Bewerbung zu schreiben. Es ist wichtig, das Telefonat im Anschreiben zu erwähnen und sich auf den positiven Erstkontakt zu beziehen. Die Bewerbung sollte auch die spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben, die für die Position relevant sind.

STAR Methode

Die STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result) ermöglicht es Bewerbern, konkrete Erfahrungen und Fähigkeiten zu präsentieren, indem sie bestimmte Situationen aus ihrer beruflichen Vergangenheit herausstellen. Nach einem vorausgehenden Telefonat bietet diese Methode die Möglichkeit, auf besprochene Punkte einzugehen und diese durch konkrete Beispiele zu untermauern.

Bewerbung nach Telefonat:

*Sehr geehrte Damen und Herren [oder geehrte/r Frau/Herr XYZ],

nach unserem anregenden Telefonat vom [Datum] bin ich noch überzeugter, dass ich die ideale Besetzung für die Position [Stellenbezeichnung] in Ihrem Unternehmen bin.

Situation: In meiner letzten Position bei [Unternehmen XYZ] stand ich vor der Herausforderung, dass die interne Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen sehr ineffizient war und zu Verzögerungen bei Projekten führte.

Task: Als [Ihre Position, z.B. „Projektleiter“] war es meine Aufgabe, eine Lösung zu finden, die die Kommunikation verbessert und somit die Projekteffizienz steigert.

Action: Ich initiierte wöchentliche interdepartementale Meetings und setzte ein cloudbasiertes Projektmanagement-Tool ein, welches die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch förderte.

Result: Durch diese Maßnahmen konnten wir Projekte 25% schneller abschließen und die Zufriedenheit im Team erhöhte sich spürbar.

Wie bereits am Telefon besprochen, bin ich überzeugt davon, dass ich mit meiner Erfahrung und meinem Know-how einen wertvollen Beitrag zum weiteren Erfolg Ihres Unternehmens leisten kann.

Ich freue mich auf die Möglichkeit, meine Ideen und Visionen in einem weiteren persönlichen Gespräch mit Ihnen zu teilen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]*

PAR Methode

Die PAR-Methode (Problem, Action, Result) stellt eine vereinfachte Version der STAR-Methode dar. Hierbei konzentriert sich der Bewerber auf eine spezifische Herausforderung aus seiner beruflichen Laufbahn, zeigt auf, welche Maßnahmen ergriffen wurden, um diese Herausforderung zu bewältigen, und präsentiert die daraus resultierenden Erfolge. Ein Anschreiben nach einem Telefonat kann diese Methode nutzen, um auf besprochene Themen einzugehen und die Eignung des Bewerbers für die Stelle hervorzuheben.

Bewerbung nach Telefonat:

*Sehr geehrte Damen und Herren [oder geehrte/r Frau/Herr XYZ],

nach unserem konstruktiven Telefonat am [Datum] bin ich noch motivierter, meine Kompetenzen in die Position [Stellenbezeichnung] bei Ihnen einzubringen.

Problem: Während meiner Zeit bei [Unternehmen XYZ] stellten wir fest, dass die Kundenzufriedenheit aufgrund von verzögerten Lieferzeiten nachließ.

Action: Als [Ihre Position, z.B. „Teamleiter“] organisierte ich eine Taskforce, um die Engpässe in unserer Lieferkette zu identifizieren. Ich koordinierte eine engere Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und führte ein neues Bestandsmanagement-System ein.

Result: Diese Maßnahmen führten zu einer 30% kürzeren Lieferzeit und einer Steigerung der Kundenzufriedenheit um 20%.

Ich bin überzeugt, dass ich diese und andere Erfahrungen gewinnbringend in Ihre Firma einbringen kann, um die angesprochenen Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Ich freue mich darauf, die nächsten Schritte im Bewerbungsprozess mit Ihnen zu gehen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]*.

AIDA Methode

Die AIDA-Formel (Attention, Interest, Desire, Action) zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit des Lesers zu erregen, sein Interesse zu wecken, einen Wunsch oder Bedarf zu erzeugen und ihn schließlich zur Aktion zu bewegen. Bei einem Anschreiben nach einem Telefonat bietet diese Methode die Chance, auf den positiven Erstkontakt aufzubauen und das Interesse des Personalers weiter zu vertiefen.

Bewerbung nach Telefonat:

*Sehr geehrte Damen und Herren [oder geehrte/r Frau/Herr XYZ],

Gedanken, die man nicht aus dem Kopf bekommt, sind oft die wichtigsten. Nach unserem inspirierenden Telefonat vom [Datum] kreisen meine Gedanken stetig um die Möglichkeit, Teil Ihres Teams zu werden.

Attention: Unser Telefonat hat in mir den Eindruck bestärkt, dass [Unternehmensname] der ideale Ort ist, um meine Fähigkeiten und Passionen zum Einsatz zu bringen.

Interest: In meiner bisherigen Laufbahn bei [Unternehmen XYZ] habe ich erfolgreich Projekte gesteuert, bei denen innovative Lösungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fokus standen. Besonders hervorheben möchte ich meine Erfahrung im Bereich [spezifisches Beispiel, z.B. „digitales Marketing“], wo ich [konkrete Tätigkeit, z.B. „Kampagnen für internationale Kunden konzipiert und umgesetzt habe“].

Desire: Ich bin überzeugt davon, dass meine Expertise und mein Engagement ideal zu den in unserem Gespräch skizzierten Anforderungen und Zielen Ihrer Abteilung passen.

Action: Gerne möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen in einem persönlichen Gespräch einen tieferen Einblick in meine bisherigen Erfolge und meine Vision für die zukünftige Zusammenarbeit bei [Unternehmensname] zu geben.

In Erwartung einer positiven Rückmeldung verbleibe ich mit besten Grüßen,

[Ihr Name]*.

Key Takeaways

  • Eine gründliche Vorbereitung auf das Telefonat ist der Schlüssel zum Erfolg.
  • Eine maßgeschneiderte Bewerbung, die auf das Telefonat Bezug nimmt, kann das Interesse des Personalers vertiefen.
  • Es ist wichtig, die spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben, die für die Position relevant sind.

Vorbereitung auf das Telefonat

Bevor man sich nach einem Telefonat bewirbt, sollte man sich gut vorbereiten. Eine gute Vorbereitung kann dazu beitragen, dass man einen guten Eindruck hinterlässt und sich von anderen Bewerbern abhebt. Im Folgenden werden einige Schritte beschrieben, die bei der Vorbereitung auf das Telefonat hilfreich sein können.

Informationen Sammeln

Bevor man das Telefonat führt, sollte man sich über das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle informieren. Man sollte sich über das System oder Programm informieren, das im Unternehmen verwendet wird, sowie über die Anforderungen der Stelle und die Berufserfahrung, die man mitbringt. Es ist auch hilfreich, das Datum und die Uhrzeit des Telefonats sowie den Namen des Gesprächspartners zu notieren.

Vorbereitung des Lebenslaufs und Zeugnisse

Es ist wichtig, den Lebenslauf und die Zeugnisse vor dem Telefonat zu überarbeiten und zu aktualisieren. Man sollte sicherstellen, dass alle Informationen auf dem neuesten Stand sind und dass es keine Fehler oder Lücken gibt. Es ist auch hilfreich, den Lebenslauf und die Zeugnisse in Papierform bereitzuhalten, falls der Gesprächspartner danach fragt.

Vorbereitung des Anschreibens

Das Anschreiben sollte vor dem Telefonat vorbereitet werden. Die Betreffzeile sollte klar und präzise sein und den Namen des Gesprächspartners sowie das Datum des Telefonats enthalten. Die Anrede sollte auf den Gesprächspartner abgestimmt sein. Im Einleitungssatz sollte man sich für das Telefonat bedanken und kurz darauf eingehen, worüber man gesprochen hat. Im Hauptteil des Anschreibens sollte man seine Qualifikationen und Erfahrungen hervorheben und erklären, warum man für die Stelle geeignet ist.

Insgesamt ist es wichtig, sich gut auf das Telefonat vorzubereiten, um einen guten Eindruck zu hinterlassen und sich von anderen Bewerbern abzuheben. Indem man Informationen sammelt, den Lebenslauf und die Zeugnisse vorbereitet und das Anschreiben vorbereitet, kann man sicherstellen, dass man gut vorbereitet ist und das Telefonat erfolgreich verläuft.

Durchführung des Telefonats

Ein Telefonat kann eine gute Gelegenheit sein, um einen ersten Eindruck bei einem potenziellen Arbeitgeber zu hinterlassen. Es ist wichtig, sich gut vorzubereiten, um das Gespräch erfolgreich zu gestalten.

Vermeidung von Fehlern

Eine häufige Fehlerquelle ist, dass Bewerber zu nervös sind und sich nicht gut vorbereitet haben. Dadurch kann es passieren, dass sie wichtige Informationen vergessen oder sich nicht klar ausdrücken können. Um dies zu vermeiden, sollte man sich vor dem Telefonat ausreichend Zeit nehmen, um sich über das Unternehmen und die Stelle zu informieren. Auch eine Liste mit den wichtigsten Punkten, die man ansprechen möchte, kann helfen, um im Gespräch den Überblick zu behalten.

Projekt und Werke Präsentation

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Präsentation eigener Projekte und Werke. Hierbei sollte man darauf achten, dass man nicht zu technisch wird und auch für Laien verständlich bleibt. Es kann hilfreich sein, konkrete Beispiele zu nennen und diese auch visuell zu unterstützen, beispielsweise durch eine Präsentation oder ein Portfolio.

Persönliche Stärken und Hobbys

Neben der fachlichen Kompetenz ist es auch wichtig, die eigenen persönlichen Stärken und Hobbys zu erwähnen. Hierbei sollte man darauf achten, dass man sich nicht zu sehr selbst lobt, sondern die Stärken in Bezug auf die angestrebte Stelle darstellt. Auch Hobbys können einen Einblick in die Persönlichkeit des Bewerbers geben und sollten daher erwähnt werden.

Insgesamt ist es wichtig, selbstbewusst und authentisch aufzutreten und sich gut auf das Telefonat vorzubereiten. Wer diese Tipps beherzigt, hat gute Chancen, das Telefonat erfolgreich zu gestalten und eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhalten.

Nach dem Telefonat

Nach einem Telefonat für eine Bewerbung ist es wichtig, das Anschreiben höflich zu formulieren, die wichtigen Informationen aus dem Gespräch einzubeziehen und den Namen des Ansprechpartners zu erwähnen. Hier sind einige Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung nach dem Telefonat:

Bewerbungsmappe und Dokumente Vorbereitung

Bevor Sie Ihre Bewerbung abschicken, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Dokumente und Informationen vorbereitet haben. Dazu gehören:

  • Anschreiben: Verfassen Sie ein individuelles Anschreiben, in dem Sie sich auf das Telefonat beziehen und Ihre Motivation für die Stelle erklären.
  • Lebenslauf: Erstellen Sie einen übersichtlichen Lebenslauf, der Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf die Stelle hervorhebt.
  • Arbeitszeugnisse: Fügen Sie relevante Arbeitszeugnisse und Zertifikate hinzu, um Ihre Fähigkeiten zu unterstreichen.
  • Kontaktdaten: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer angeben.

Alle Dokumente sollten als PDF-Datei vorliegen und übersichtlich in einer Bewerbungsmappe zusammengestellt werden.

E-Mail und Termine

Nach dem Telefonat sollten Sie eine E-Mail an Ihren Ansprechpartner senden, um sich für das Gespräch zu bedanken und Ihre Bewerbungsunterlagen anzukündigen. In der E-Mail sollten Sie auch einen Terminvorschlag für ein Vorstellungsgespräch machen. Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Eindruck hinterlassen, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  • Betreff: Verwenden Sie einen klaren Betreff, der sich auf das Telefonat bezieht, z.B. „Bewerbung als Marketing Manager – Telefonat vom 12.09.2023“.
  • Anrede: Verwenden Sie eine höfliche Anrede, z.B. „Sehr geehrte Frau/Herr [Name des Ansprechpartners]“.
  • Inhalt: Bedanken Sie sich für das Telefonat und drücken Sie Ihr Interesse an der Stelle aus. Fügen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als Anlage hinzu und schlagen Sie einen Termin für ein Vorstellungsgespräch vor.
  • Signatur: Schließen Sie die E-Mail mit einer höflichen Grußformel und Ihrer vollständigen Kontaktdaten ab.

Vorstellungsgespräch Vorbereitung

Wenn Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, sollten Sie sich gut darauf vorbereiten. Hier sind einige Aspekte, die Sie beachten sollten:

  • Leitfaden: Erstellen Sie einen Leitfaden mit möglichen Fragen und Antworten, um sich auf das Gespräch vorzubereiten.
  • Kleidung: Wählen Sie eine angemessene Kleidung, die zu Ihrem zukünftigen Arbeitsplatz passt.
  • Pünktlichkeit: Seien Sie pünktlich zum Vorstellungsgespräch und planen Sie genügend Zeit für die Anreise ein.
  • Sprachbox: Üben Sie Ihre Antworten laut, um sicherzustellen, dass Sie sich klar und deutlich ausdrücken können.
  • Trinken: Bringen Sie eine Flasche Wasser mit, um bei Bedarf etwas zu trinken.
  • Zeiterfassung: Notieren Sie sich wichtige Informationen wie den Namen des Interviewers, das Datum und die Uhrzeit des Gesprächs.

Indem Sie sich gut auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten, erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung.

Häufig gestellte Fragen

Wie bestätige ich ein Telefoninterview per E-Mail?

Wenn Sie ein Telefoninterview hatten, sollten Sie dies per E-Mail bestätigen. In der E-Mail sollten Sie sich für das Telefoninterview bedanken und Ihre Begeisterung für die Position zum Ausdruck bringen. Geben Sie auch an, dass Sie sich auf weitere Schritte im Bewerbungsprozess freuen. Verwenden Sie eine professionelle E-Mail-Adresse und achten Sie auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik.

Wie formuliere ich eine Einleitung für eine erneute Bewerbung?

Wenn Sie sich erneut bewerben, sollten Sie in der Einleitung Ihres Anschreibens darauf hinweisen, dass Sie sich bereits beworben haben. Geben Sie an, dass Sie sich weiterhin für die Position interessieren und dass Sie seit Ihrer letzten Bewerbung zusätzliche Erfahrungen gesammelt haben. Vermeiden Sie es, zu defensiv oder zu aufdringlich zu klingen.

Wie schreibe ich ein Anschreiben für eine Bewerbung?

In einem Anschreiben sollten Sie sich auf die Stellenanzeige beziehen und Ihre Motivation für die Position zum Ausdruck bringen. Geben Sie an, warum Sie für die Stelle geeignet sind und welche Erfahrungen und Fähigkeiten Sie mitbringen. Vermeiden Sie es, zu allgemein zu sein und achten Sie auf eine klare und prägnante Formulierung.

Wie lange sollte ich nach einem Telefonat warten, bevor ich mich bewerbe?

Es gibt keine feste Regel, wie lange man nach einem Telefonat warten sollte, bevor man sich bewirbt. Es hängt von der Situation ab und davon, wie schnell der Bewerbungsprozess voranschreitet. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie bereit sind, sich zu bewerben, sollten Sie dies tun. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig prüfen und auf Fehler überprüfen.

Wie melde ich mich am Telefon bei einer Bewerbung?

Wenn Sie sich telefonisch bewerben möchten, sollten Sie sich zunächst über die Stelle und das Unternehmen informieren. Bereiten Sie sich auf das Telefonat vor und überlegen Sie sich, was Sie sagen möchten. Wenn Sie jemanden am Telefon erreichen, stellen Sie sich kurz vor und geben Sie an, dass Sie sich für die ausgeschriebene Stelle interessieren. Seien Sie höflich und professionell und stellen Sie Fragen, wenn Sie welche haben.

Wie gehe ich bei einer Bewerbung vor, wenn ich über eine Internetseite aufmerksam geworden bin?

Wenn Sie über eine Internetseite auf eine Stellenanzeige aufmerksam geworden sind, sollten Sie sich zunächst über das Unternehmen und die Position informieren. Lesen Sie die Anzeige sorgfältig durch und überlegen Sie, ob die Stelle zu Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen passt. Wenn Sie sich bewerben möchten, sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig prüfen und auf Fehler überprüfen.

Wer schreibt hier?

Willkommen bei bewerbungsentwurf.de! Ich bin Ömer Bekar und seit 2004 in der Eignungsdiagnostik und Bewerbungsberatung tätig. Wir sind kein Verlag, sondern Spezialisten, die wissen, wie eine erfolgreiche Bewerbung aussieht. Unser Fokus liegt auf maßgeschneiderten Einstellungstests für Behörden, Unternehmen und Bildungsstätten. Viele Bewerber haben mit unserer Hilfe in Bereichen wie Polizei und Verwaltung Erfolg gehabt, und wir haben Kandidaten für Deutschlands Top-Unternehmen, darunter die führenden Telekommunikationsfirmen, vorbereitet. Unsere Plattform bietet fundierte Vorbereitungskurse und Tipps für herausragende Bewerbungen. Vertraue auf unsere Expertise für deinen Karriereweg!