Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Es gibt Sätze, die jede Bewerbung ganz nach vorne bringen. Besonders im Beruf der Immobilienkauffrau gilt diese Regel.
Bei einer Bewerbung als Immobilienkauffrau haben Sie also sehr gute Karten, wenn Sie diese Sätze verwenden und mit Ihren eigenen Vorteilen und Stärken unterstreichen.
Hier lesen Sie, welche Stärken Personaler suchen, welche fünf Tipps über Erfolg und Misserfolg entscheiden und wie Sie ein Erfolgsanschreiben verfassen.
Egal, ob Sie als Immobilienkauffrau oder Immobilienkaufmann gerade Ihre Ausbildung abgeschlossen haben, ob Sie schon jahrelange Berufserfahrung mitbringen oder ob Sie sich um eine Ausbildung bewerben: Bei einer Bewerbung zur Immobilienkauffrau gibt es Sätze, mit denen Sie richtig punkten können. Schließlich ist dieser Beruf nicht wie jeder andere, da Sie tagtäglich mit Menschen in Kontakt stehen, selbstbewusst verhandeln müssen und Verantwortung übernehmen. Um Ihren Traumjob in dieser Sparte zu ergattern, bedarf es also beim Formulieren des Anschreibens, aber auch beim Erstellen des Lebenslaufes besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt.
Bewerbungen sind also auch ohne konkrete Anforderungen schwer genug. Der schmale Grat zwischen Selbstbewusstsein und Sympathie will gefunden werden, der Bezug zum Unternehmen muss klar erkennbar sein und auch der rote Faden muss stimmen. Das ist keine einfache Aufgabe. Wenn dann noch die ganzen formalen Ansprüche hinzukommen, trauen sich viele Bewerber gar nicht mehr, die Unterlagen überhaupt noch abzuschicken.
Wenn Sie an diesem Punkt sind, dann hilft Ihnen dieser Artikel, trotzdem den Mut nicht zu verlieren. Mit ein paar einfachen Tricks bewältigen Sie diese schwierige Aufgabe ohne Probleme. Auch der Fokus auf Ihre Stärken als Immobilienkauffrau ist mit ein paar Tipps elegant zu setzen. Zusammen mit fünf formalen Hinweisen für Ihren Lebenslauf und den perfekten Sätzen für Ihr Anschreiben kann gar nichts mehr schiefgehen.
Die Musterbewerbung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bewerbe mich als Immobilienkauffrau bei Ihnen, da ich mich für Immobilien begeistere und gerne in diesem Bereich arbeite. Ich habe mich bereits während meiner Schulzeit für diesen Beruf interessiert und habe daher eine Ausbildung zur Immobilienkauffrau absolviert.
In meiner Ausbildung habe ich eine solide Grundlage in den Bereichen Immobilienwirtschaft, Finanzierung und Recht erworben. Ich habe zudem die Möglichkeit gehabt, praktische Erfahrungen in verschiedenen Immobilienfirmen zu sammeln und habe dadurch meine Fähigkeiten in der Immobilienverwaltung vertieft.
Ich bin überzeugt, dass meine Ausbildung und meine bisherigen Erfahrungen gut zu Ihrem Unternehmen passen und ich Ihnen eine wertvolle Unterstützung sein kann. Ich bin motiviert und habe Freude an der Arbeit im Team und am Kundenkontakt. Ich bin sicher, dass ich Ihnen mit meinen Fähigkeiten und meinem Engagement eine gute Hilfe sein kann.
Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse geweckt habe und würde mich sehr freuen, wenn ich die Gelegenheit bekommen würde, mich Ihnen persönlich vorzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
[Dein Name]
10 Formulierungen für die Einleitung
- „Ich bewerbe mich auf Ihre Stellenanzeige als Immobilienkauffrau und möchte Ihnen gerne meine Motivation und Qualifikationen vorstellen.“
- „Als engagierte und motivierte Immobilienkauffrau möchte ich mich um die freie Stelle in Ihrem Unternehmen bewerben.“
- „Ich bin auf der Suche nach einer neuen Herausforderung im Bereich Immobilien und würde gerne meine Kenntnisse und Fähigkeiten als Immobilienkauffrau in Ihrem Unternehmen einbringen.“
- „Ich bin begeistert von der Möglichkeit, mich als Immobilienkauffrau bei Ihnen zu bewerben und möchte gerne meine Erfahrungen und Fähigkeiten in diesem Bereich einbringen.“
- „Ich bin auf Ihre Stellenanzeige als Immobilienkauffrau aufmerksam geworden und möchte mich gerne um die freie Stelle bewerben.“
- „Als Immobilienkauffrau mit umfangreicher Erfahrung möchte ich mich gerne um die freie Stelle in Ihrem Unternehmen bewerben und meine Fähigkeiten einbringen.“
- „Ich bin auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und möchte mich daher als Immobilienkauffrau bei Ihnen bewerben.“
- „Als zielstrebige und motivierte Immobilienkauffrau bin ich auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und würde gerne meine Kenntnisse und Fähigkeiten in Ihrem Unternehmen einbringen.“
- „Ich bewerbe mich um die freie Stelle als Immobilienkauffrau in Ihrem Unternehmen und möchte gerne meine Erfahrungen und Fähigkeiten in diesem Bereich einbringen.“
- „Ich bin sehr interessiert an der Möglichkeit, mich als Immobilienkauffrau in Ihrem Unternehmen zu bewerben und würde gerne meine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich einbringen.“
10 Formulierungen für den Mittelteil
- „Ich verfüge über eine abgeschlossene Ausbildung als Immobilienkauffrau und habe in den vergangenen Jahren umfangreiche Berufserfahrung in diesem Bereich gesammelt.“
- „In meiner bisherigen Tätigkeit als Immobilienkauffrau konnte ich mir umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Immobilienverwaltung und -verkauf aneignen.“
- „Ich habe mich während meiner Ausbildung und in meiner bisherigen Tätigkeit als Immobilienkauffrau auf die Verwaltung und Vermarktung von Wohn- und Gewerbeimmobilien spezialisiert.“
- „Ich bringe fundierte Kenntnisse im Bereich des Immobilienrechts und der -steuer mit und habe Erfahrung im Umgang mit Immobilienverwaltungssoftware.“
- „Ich habe in meiner bisherigen Tätigkeit als Immobilienkauffrau gelernt, wie wichtig es ist, sich auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzustellen und diese professionell zu beraten.“
- „Ich verfüge über gute kommunikative Fähigkeiten und bin in der Lage, mich auf verschiedene Zielgruppen einzustellen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.“
- „Ich habe mich während meiner Ausbildung und in meiner bisherigen Tätigkeit als Immobilienkauffrau auf den Bereich der Wohnimmobilien spezialisiert und verfüge über umfangreiche Kenntnisse in diesem Bereich.“
- „Ich habe in meiner bisherigen Tätigkeit als Immobilienkauffrau gelernt, wie wichtig es ist, sich stetig weiterzubilden und auf dem aktuellen Stand der Dinge zu bleiben. Deshalb habe ich regelmäßig an Fortbildungen und Seminaren teilgenommen.“
- „In meiner bisherigen Tätigkeit als Immobilienkauffrau habe ich gelernt, wie wichtig es ist, sich auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzustellen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Ich bin in der Lage, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und Probleme zu lösen.“
- „Ich verfüge über gute organisatorische Fähigkeiten und habe in meiner bisherigen Tätigkeit als Immobilienkauffrau gelernt, wie wichtig es ist, Termine und Aufgaben sorgfältig zu planen und zu koordinieren.“
10 Formulierungen für den Schluss
- „Ich bin davon überzeugt, dass meine Kenntnisse und Fähigkeiten als Immobilienkauffrau perfekt zu Ihrem Unternehmen passen und würde mich sehr freuen, wenn ich die Möglichkeit bekomme, mich in einem persönlichen Gespräch vorzustellen.“
- „Ich glaube, dass ich die ideale Kandidatin für die freie Stelle als Immobilienkauffrau in Ihrem Unternehmen bin und würde mich sehr freuen, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mich in einem persönlichen Gespräch vorzustellen.“
- „Ich bin davon überzeugt, dass ich Ihr Unternehmen als Immobilienkauffrau erfolgreich unterstützen und mich in Ihrem Team einbringen kann. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mich in einem persönlichen Gespräch vorzustellen.“
- „Ich bin mir sicher, dass ich als Immobilienkauffrau in Ihrem Unternehmen eine wertvolle Verstärkung darstellen kann und würde mich sehr freuen, wenn ich die Möglichkeit bekomme, mich in einem persönlichen Gespräch vorzustellen.“
- „Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse mit meiner Bewerbung als Immobilienkauffrau geweckt habe und würde mich sehr freuen, wenn ich die Möglichkeit bekomme, mich in einem persönlichen Gespräch vorzustellen.“
- „Ich bin davon überzeugt, dass meine Kenntnisse und Fähigkeiten als Immobilienkauffrau perfekt zu Ihrem Unternehmen passen und ich mich in Ihrem Team erfolgreich einbringen kann. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mich in einem persönlichen Gespräch vorzustellen.“
- „Ich hoffe, dass ich mit meiner Bewerbung als Immobilienkauffrau Ihr Interesse geweckt habe und ich die Möglichkeit bekomme, mich in einem persönlichen Gespräch vorzustellen. Ich bin davon überzeugt, dass ich Ihr Unternehmen als Immobilienkauffrau erfolgreich unterstützen und mich in Ihrem Team einbringen kann.“
- „Ich bin mir sicher, dass ich als Immobilienkauffrau in Ihrem Unternehmen eine wertvolle Verstärkung darstellen kann und würde mich sehr freuen, wenn ich die Möglichkeit bekomme, mich in einem persönlichen Gespräch vorzustellen. Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse mit meiner Bewerbung geweckt habe und ich die Gelegenheit bekomme, meine Qualifikationen und Erfahrungen in diesem Bereich zu präsentieren.“
- „Ich bin davon überzeugt, dass meine Kenntnisse und Fähigkeiten als Immobilienkauffrau perfekt zu Ihrem Unternehmen passen und ich mich in Ihrem Team erfolgreich einbringen kann. Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse mit meiner Bewerbung geweckt habe und würde mich sehr freuen, wenn ich die Gelegenheit bekomme, mich in einem persönlichen Gespräch vorzustellen.“
- „Ich bin mir sicher, dass ich als Immobilienkauffrau in Ihrem Unternehmen eine wertvolle Verstärkung darstellen kann und würde mich sehr freuen, wenn ich die Möglichkeit bekomme, mich in einem persönlichen Gespräch vorzustellen. Ich hoffe, dass ich mit meiner Bewerbung Ihr Interesse geweckt habe und ich die Gelegenheit bekomme, meine Qualifikationen und Erfahrungen in diesem Bereich zu präsentieren.“
Ihre Stärken: Die Basis einer Bewerbung als Immobilienkauffrau
Würden Sie sich selber einstellen? Das ist eine Frage, die Sie sich selbst immer professionell beantworten müssen, bevor Sie ein Bewerbungsanschreiben verfassen. Wenn Sie diese Frage stringent unter Gebrauch Ihrer persönlichen Stärken beantworten können, haben Sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung. Personaler achten dabei gerade bei Immobilienkaufleuten auf besondere Stärken. In diesem Beruf werden Sie mit Zahlen jonglieren, Verkaufsgespräche führen und Abläufe managen. Dabei sind folgende Stärken immer von Vorteil:
- Seriosität und Selbstbewusstsein. Diese beiden persönlichen Eigenschaften sind die Grundlagen eines professionellen Auftritts. Gerade bei der Verwaltung von Immobilien müssen Kunden sich ernst genommen und seriös betreut fühlen. Dementsprechend können Sie ein Unternehmen mit diesen beiden Eigenschaften gut unterstützen.
- Kontaktfreudigkeit. Bei allem Selbstbewusstsein: Wenn Sie Menschen am liebsten von hinten sehen, ist dieser Job nicht unbedingt die beste Wahl. Vermitteln Sie also im Anschreiben Ihr offenes und freundliches Wesen.
- Organisationsstärke. Auch wenn der Job kein Saisongeschäft ist, werden Sie stressige Phasen erleben, in denen Überblick und Stressresistenz alles ist. Eine gute Organisation hilft dabei Ihnen und Ihrem Arbeitgeber.
- Ein hohes Maß an kaufmännischem und wirtschaftlichem Verständnis. Der gute Wille oder die Faszination für Immobilien alleine reichen in Ihrem Anschreiben nicht. Was bringen Sie an Fachwissen mit?
- Flexibilität. Eine Eigenschaft, die gerade bei Immobilienkaufleuten immer mehr gefragt ist. Besichtigungen finden meistens abends statt und manchmal muss ein Vertrag auch am Wochenende oder an Feiertagen abgeschlossen werden.
Diese fünf Stärken sind von jedem Mitarbeiter in der Immobilienbranche gefragt. Indem Sie in Ihrem Bewerbungsanschreiben detailliert auf diese Stärken eingehen und sie mit einem Beispiel aus Ihrer beruflichen Karriere belegen, wecken Sie garantiert Interesse. Storytelling nennt sich diese Methode im Marketingbereich. Dieses Prinzip funktioniert aber auch bei Ihrer Bewerbung zur Immobilienkauffrau, indem Sie ihre beruflichen Erfolge erzählen. Nun gilt es, dafür den passenden Rahmen zu finden.
Ihr Bewerbungsschreiben: 5 Tipps zu Form und Inhalt
Ein Anschreiben hat drei Ziele. Erstens stellen Sie sich dem Unternehmen vor. Zweitens legen Sie Ihre Motivation für den Job dar und drittens machen Sie deutlich, was das Unternehmen durch Sie gewinnt. Diese drei Ziele treffen auch zu, wenn Sie sich um eine Ausbildung bewerben. Obwohl ein Bewerbungsschreiben den gleichen Aufbau wie ein Brief hat, muss sich der Inhalt grundlegend unterscheiden. Umgangssprache und Gedankensprünge sind Tabus, die Ihre Bewerbung bestenfalls auf dem Ablagestapel landen lassen. Mit den folgenden Tipps haben Sie dagegen die besten Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch:
- Der berühmte rote Faden. Als Verfasser ist es einfach, Ihre Argumentation im Bewerbungsschreiben zu verstehen. Aber geht das dem Leser genauso? Am einfachsten erreichen Sie dieses Ziel, indem Sie sich vor dem Schreiben Notizen machen und diese ordnen. So erreichen Sie einen inhaltlich nachvollziehbaren Argumentationsfluss, der jeden Personaler überzeugt.
- Ermitteln Sie Ihren Ansprechpartner. Viele Bewerber unterschätzen den positiven Einfluss, den ein persönliches adressiertes Anschreiben ausmacht. Ein einfacher Anruf im Unternehmen oder etwas Recherche im Internet bringen schnell Klarheit darüber, an wen Sie sich richten können.
- Investieren Sie in ein professionelles Layout. Diese Anschaffung lohnt sich gerade dann, wenn Sie noch vor Ihrer Ausbildung stehen oder gerade Ihren Abschluss gemacht haben. Sie können davon ausgehen, dass Sie sich in den nächsten Jahren oft bewerben. Die Optik kann dabei einen entscheidenden Unterschied machen, weswegen sich hier jede Investition lohnt.
- Beantworten Sie alle Fragen, die in der Stellenausschreibung klar genannt werden. Klassiker sind die Fragen nach Ihren Gehaltsvorstellungen oder dem möglichen Eintrittstermin. Bei der Bewerbung um eine Ausbildung als Immobilienkauffrau ist das selten der Fall, aber spätestens bei der Bewerbung um Ihren ersten Job kommen diese Fragen auf Sie zu. Achten Sie daher immer darauf, eine Antwort zu geben.
- Stellen Sie einen Bezug zu dem Unternehmen her, in dem Sie arbeiten wollen. Der Personaler muss den Eindruck gewinnen, dass Sie jahrelang auf die Chance gewartet haben, sich nun endlich bewerben zu können. Wenn Sie das vermitteln, haben Sie gewonnen – jedenfalls den Personaler.
Mit diesen fünf Tipps sind Sie nun in der Lage, ein Anschreiben zu verfassen, das bei jedem Personaler in der Immobilienbranche Interesse weckt. Zusammen mit Ihren persönlichen Stärken im Hinterkopf geht es nun daran, das Bewerbungsanschreiben auszuformulieren. Dabei gibt es ein paar Sätze, auf die besonderer Wert gelegt werden muss.
Die wichtigsten 5 Sätze im Bewerbungsschreiben: Darauf müssen Sie achten!
Neben gängigen Tipps wie der Vermeidung von Floskeln und nichtssagenden Satzhülsen, gibt es auch die Strategie, mit Information zu überzeugen. Genau das lernen Sie, indem Sie die folgenden fünf Sätze perfekt formulieren. Das ist nicht schwer, bringt Ihr Bewerbungsschreiben aber auf eine ganz neue Ebene.
#1 Der erste Satz
Dieser Satz entscheidet über die Gesamteinstellung, mit der der Personaler Ihr Motivationsschreiben liest. Sie können mit einem durchschnittlichen Satz starten und haben die geringe Chance, vielleicht noch Interesse zu wecken. Oder Sie starten mit einem Informationsfeuerwerk, das direkt die gewünschte Aufmerksamkeit erzeugt:
Ich habe am 30.06. meine Ausbildung zur Immobilienkauffrau erfolgreich abgeschlossen und bei meiner Suche nach neuen Herausforderungen Ihre interessante Stellenanzeige entdeckt. Die Beschreibung hat mich so überzeugt, dass ich mich Ihnen als motivierte und fachlich hervorragend geeignete Mitarbeiterin vorstellen will.
#2 Ihre Stärken in einem Satz
Sie können Ihre Stärken über den gesamten Text verteilt einfließen lassen. Sie können aber auch einen Extraabschnitt reservieren, in dem Sie Ihre persönlichen Qualifikationen überzeugend darlegen und direkt miteinander verbinden. Das gelingt Ihnen am besten, wenn Sie alle positiven Eigenschaften in einem Satz aufzählen und im anschließenden Absatz mit persönlichen Erfolgserlebnissen aus Ihrer beruflichen Karriere untermalen. Als Beispiel für den ersten Satz können Sie folgendes Muster verwenden:
Sie suchen eine engagierte und zuverlässige Mitarbeiterin. Durch mein seriöses Auftreten, meine Organisationsstärke, die mir in stressigen Situationen stets half, den Überblick zu bewahren, und durch mein ausgeprägtes wirtschaftliches und kaufmännisches Verständnis entspreche ich Ihren Wünschen im Gesamtbild, aber auch im Detail.
#3 Ihr Bezug zum Unternehmen
Was genau war der ausschlaggebende Punkt für Ihren Entschluss, eine Bewerbung zu verfassen? Abgesehen von einem hohen Gehalt und flexiblen Arbeitszeiten? Denken Sie an diesen Moment zurück und verschriftlichen Sie die Gründe für Ihren Entschluss. Wenn Ihnen das in einem oder zwei überzeugenden Sätzen gelingt, zeigen Sie echtes Interesse und heben sich von anderen Bewerbern ab. Das folgende Beispiel kann Ihnen dabei helfen:
Mein Entschluss, mich bei Ihnen zu bewerben, war schnell gefasst, da mir schon seit längerer Zeit die positive Unternehmensethik und die Erfolgsspur Ihres Unternehmens bekannt sind. Nach diesem passenden Stellenangebot möchte ich nun die Chance nutzen, bei Ihnen engagiert mitzuarbeiten.
#4 Ihre Gehaltsvorstellung und der Eintrittstermin
Zugegeben, dieser Satz fällt vielen Bewerben am schwersten. Die Einstellung „Über Geld spricht man nicht“ ist gerade bei jungen Bewerbern immer noch weit verbreitet und führt schnell zu Unsicherheit. Mit einer guten Vorbereitung und Einschätzung des eigenen Marktwerts muss das aber nicht sein. Trauen Sie sich, ein realistisches Gehalt zu nennen und beachten Sie die Kündigungsfristen in Ihrem alten Unternehmen. Loyalität wird immer belohnt.
Meine Gehaltsvorstellungen bewegen sich zwischen ____ und ____ pro Jahr. Mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende stehe ich Ihnen flexibel zur Verfügung.
Mit dieser Formulierung machen Sie nichts falsch. Durch die Angabe eines Gehaltskorridors signalisieren Sie Verhandlungsbereitschaft. Achten Sie aber darauf, die untere Grenze als Ihr Wunschgehalt anzugeben. Sonst landen Sie im Vorstellungsgespräch garantiert unter dieser Grenze.
#5 Der letzte Satz
Der letzte Satz ist von ähnlicher Wichtigkeit wie der erste Satz. Mit diesen Worten schließen Sie Ihr Plädoyer ab und bleiben im Kopf. Grund genug, eine Formulierung zu wählen, die über die reine Information hinaus im Kopf bleibt. Am besten gelingt Ihnen das, indem Sie den Personaler aktiv auffordern, etwas zu tun – beispielsweise dazu, Sie zu einem persönlichen Gespräch einzuladen:
Ich freue mich, von Ihnen zu hören, und erläutere Ihnen gerne meine Ideen und Vorschläge für die genannten Aufgaben bei einem persönlichen Gespräch. Einer Einladung diesbezüglich sehe ich hoffnungsvoll entgegen.
Alle fünf Sätze bilden das Gerüst rund um ein interessantes, ansprechendes und außergewöhnliches Anschreiben. Wenn Sie diese nun mit eigenen Informationen gefüllt haben, ordnen Sie Ihre Notizen in einer Reihenfolge darunter an und fangen Sie an, zu formulieren. So geht garantiert nichts schief!
Einfacher als gedacht?
Spätestens jetzt müssten Sie Ihren Mut für die Bewerbung wiedergefunden haben. Mit einer genauen Kenntnis Ihrer persönlichen Vorteile, den fünf Tipps rund um Ihr Anschreiben und einem Gerüst aus aussagekräftigen Sätzen sind Sie bestens gerüstet.
Achten Sie nun noch darauf, auch Ihren Lebenslauf fehlerfrei anzufertigen, scannen Sie Ihre Unterlagen sauber ein und achten Sie auf eine fehlerfreie, elektronische Abwicklung. Nichts ist ärgerlicher, als eine verschollene Mail beim Traumjob. Auch Korrektur lesen lassen lohnt sich, denn Rechtschreibfehler ruinieren immer den Gesamteindruck.
Sie haben Ihr Bestes gegeben und eine hervorragende Bewerbung verfasst. Nun bleibt nur noch das Warten auf die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Viel Erfolg!