Bewerbung geringfügige Beschäftigung: Mustervorlage für Sie

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Bewerbung geringfügige Beschäftigung

Bewerbungen für geringfügige Beschäftigungen sind anders als normale Bewerbungen. Was wünschen sich Personaler von Minijobbern? Was gehört in das perfekte Anschreiben? Wie überzeugen Sie mit Ihrer Argumentation? Und lohnt sich die Mühe einer ganzen Bewerbung? Hier lesen Sie, was alle Personaler hören wollen, wie Sie ein kreatives Bewerbungsschreiben verfassen und auf was Sie bei Ihrem Lebenslauf achten müssen. Verpassen Sie außerdem nicht den Bonustipp am Ende!

Sie erhalten eine editierbare Word Datei zum Anpassen. Dies ist nur eine ungefähre Vorschau als Bild.

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Es gibt viele Gründe, warum eine Bewerbung für eine geringfügige Beschäftigung verfasst wird. Vielleicht möchten Sie sich neben dem Hauptjob etwas dazu verdienen, oder müssen neben einem Studium für den Lebensunterhalt jobben oder vielleicht versuchen Sie sogar, durch einen Minijob in einem begehrten Unternehmen Fuß zu fassen. Egal zu welcher Gruppe Sie gehören: Der Beginn jeder geringfügigen Beschäftigung ist die Bewerbung auf ein geeignetes Stellenangebot.

Genau an diesem Punkt zerbrechen sich viele Bewerber den Kopf über die richtige Bewerbungsform. Schließlich unterscheidet sich eine geringfügige Beschäftigung sehr von einem normalen Job. Muss daher also auch die Bewerbung anders aussehen? Welche Eigenschaften erwartet der Arbeitgeber von Ihnen als Minijobber? Sollen Sie eher mit Fachwissen oder mit Flexibilität glänzen oder am besten direkt mit beidem? Wenn auch Ihnen diese Fragen durch den Kopf gehen, dann finden Sie hier Antworten rund um Ihre Bewerbung für eine geringfügige Beschäftigung.

In der Tat unterscheiden sich nämlich die Anforderungen an eine Bewerbung für einen Minijob von denen einer Bewerbung für einen regulären Job. Kürzere Bewerbungsverfahren, spontane Zusagen und Kurzbewerbungen sind Schlagworte, die Sie in der Welt der Minijobs erwarten. Um hier erfolgreich die Arbeit zu bekommen, die genau zu Ihnen passt, lohnt es sich, Lebenslauf und Anschreiben diesem Format anzupassen. Außerdem brauchen Sie eine Strategie für persönliche Bewerbungen und eine Liste der Stärken, die sich jeder Arbeitgeber von seinen geringfügig Beschäftigten wünscht. Genau damit fangen wir an!

►Ihr Bewerbungsschreiben: Ein Muster für Sie!

Datum, Ort

Bewerbung als Aushilfe auf das Stellenangebot Nr. ___

Sehr geehrte Frau ___, sehr geehrter Herr ___,

Ihrem Stellenangebot auf der Jobbörse ___ habe ich entnommen, dass Sie einen flexiblen und belastbaren Mitarbeiter auf geringfügiger Basis suchen. Genau diese Eigenschaften treffen auf mich zu, weshalb ich mich Ihnen mit meinen Bewerbungsunterlagen genauer vorstellen möchte.
     
Aktuell arbeite ich im Unternehmen ___ in einer 75-Prozent-Stelle. Dieser Hauptjob bereitet mir seit ___ Jahren sehr viel Freude. Besonders in den letzten zwei Jahren konnte ich durch Meinen engagierten Einsatz zwei Erfolgserlebnisse verzeichnen, unter anderem _____. Auch wenn ich mich gerne für dieses Unternehmen engagiere, bin ich zurzeit auf der Suche nach einer parallelen Herausforderung, bei der ich zusätzlich neue Erfahrungen sammeln kann.

Genau aus diesem Grund hat mich Ihre Stelle besonders angesprochen. Denn die Tätigkeit ___ ergänzt mein aktuelles Aufgabengebiet nicht nur thematisch, sondern gerade der Fokus auf die Projektarbeit im Team kommt mir sehr entgegen. Genau in diesem Gebiet möchte ich meine kommunikativen Stärken vermehrt einsetzen, um mich auch persönlich weiterzuentwickeln.

Ich bewerbe mich gerade bei Ihnen, da ich einerseits die Nähe zum Dienstort schätze, um flexibel verfügbar zu sein, und mir andererseits Ihre bekannte positive Unternehmenskultur gefällt. Schon länger habe ich daher darüber nachgedacht, mich bei Ihnen zu bewerben. Nach diesem passenden Stellenangebot ist mir diese Entscheidung nun leichtgefallen.

Ich freue mich daher sehr, von Ihnen zu hören, und bin auch an einem persönlichen Kennenlernen interessiert. Zur Verfügung kann ich Ihnen sehr kurzfristig stehen, meine Gehaltsvorstellung liegt bei einer 10-Stunden-Woche auf 450 Euro-Basis.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Name

 

Ihre persönlichen Stärken in der Bewerbung für eine geringfügige Beschäftigung

Stellenanzeigen für geringfügige Beschäftigungen tragen häufig den Titel „Aushilfe gesucht“. Genau das ist Ihr Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewerbung, die sich von anderen abhebt. Viele Bewerber machen den Fehler, im Anschreiben und im Lebenslauf den Fokus auf Fachkompetenz zu setzen.

Auch wenn Ihre Kompetenz durchaus eine Stärke ist und bleiben sollte, ist die Position einer Aushilfe immer noch eine Position, die jeder Mensch ohne vorherige Ausbildung bewältigen können sollte. Ihr Fachwissen ist daher der Bonus, die Substanz der Bewerbung aber sollten folgende Eigenschaften sein:

  • Schnelle Auffassungsgabe. Sie bewerben sich auf eine Position, in der Ihnen immer wieder neue Aufgaben zugetragen werden, mit denen Sie einen Vorgesetzten unterstützen. Indem Sie eine schnelle Auffassungsgabe mitbringen, helfen Sie dem Unternehmen, Prozesse besser umzusetzen. Diese wichtige Eigenschaft gehört bei einer Bewerbung um einen 450 Euro Job also immer in den Fokus des Anschreibens.
  • Flexibilität. Die Arbeit eines Minijobbers ist selten in Gleitzeit möglich oder orientiert sich an festen Arbeitstagen. Meistens wird der Dienstplan erst einen Monat im Voraus bekannt gegeben und noch mehrmals abgeändert. Die Nähe zum Dienstort und flexible Zeiten sind daher ein großer Bonus, den Sie unbedingt im Anschreiben erwähnen sollten.
  • Zuverlässigkeit. Auch wenn es sich „nur“ um einen Minijob handelt: Trotzdem werden Sie Ihren Arbeitgeber in wichtiger Weise unterstützen. Sie sollten daher vermitteln, dass Sie auch diese Arbeit neben Ihrem Hauptjob oder Studium zuverlässig erledigen werden und können.

Diese drei Eigenschaften sind die Hauptpunkte, nach denen jeder Arbeitgeber sucht. Erfahrung als Minijobber ist ein zusätzlicher Bonus, der zeigt, dass Sie bereits in der Vergangenheit erfolgreich andere Teams unterstützt haben. Dieser Gedanke der Dienstleistung sollte zusammen mit den drei erwähnten Eigenschaften das zentrale Element Ihrer Bewerbung sein. Bevor Sie sich jetzt aber direkt an das Formulieren begeben, nehmen Sie sich noch die Zeit und lesen Sie die konkreten Bewerbungstipps zu Form und Inhalt des Anschreibens.

Das Anschreiben: 7 Tipps zu Strategie, Form und Inhalt

Das Anschreiben ist bei jeder Bewerbung Dreh- und Angelpunkt. Es ist nicht nur das Aushängeschild, sondern entscheidet gleichzeitig auch über Erfolg und Misserfolg Ihrer Bewerbung. Auf dieser ersten Seite vermitteln Sie dem Unternehmen Ihre Motivation für das Stellenangebot, machen den Unterschied zu anderen Bewerbern deutlich und fordern zu einer Einladung für ein Vorstellungsgespräch auf. Diese Aufgaben alle auf einer Seite zu verpacken, ist nicht einfach. Mit den folgenden Tipps nehmen Sie diese Hürde trotzdem ohne Probleme:

  • Versuchen Sie sich an einem kreativen und interessanten Einstieg. Vermeiden Sie dabei Floskeln wie „mit großem Interesse“. Besser ist es, direkt zu schreiben, warum Sie Interesse haben. Direkt zum Punkt kommen zu können, ist Trumpf!
  • Wählen Sie ein klares und ansprechendes Layout. Vorlagen dafür sind kostenlos im Internet erhältlich. Manchmal lohnt sich aber auch die Investition in professionelle Vorlagen – gerade wenn Sie sich in Zukunft viel bewerben müssen.
  • Sortieren Sie Ihre Notizen, bevor Sie sich an das Schreiben begeben. Der berühmte rote Faden bei Ihrer Argumentation muss klar erkennbar sein.
  • Stellen Sie immer den Bezug zum Unternehmen her. Der Personaler sollte aus Ihrem Anschreiben erfahren, warum Sie genau dort und nirgendwo sonst arbeiten wollen.
  • Ermitteln Sie Ihre Kontaktperson. Indem Sie sich persönlich bei einem Ansprechpartner bewerben, haben Sie automatisch den Sympathiebonus auf Ihrer Seite.
  • Beantworten Sie alle Fragen, die explizit in der Stellenausschreibung gestellt werden. Auch die schwierige Frage nach der Gehaltsvorstellung und Ihrem möglichen Eintrittsdatum gehört dazu.
  • Der letzte Satz ist genauso entscheidend wie der erste Satz. Hier haben Sie die Möglichkeit, das Unternehmen aktiv zu einer (positiven) Rückmeldung aufzufordern. So bleiben Sie im Kopf – was das Ziel Ihres Anschreibens sein sollte!

Diese sieben Tipps können Sie als Checkliste verwenden, mit der Sie Ihr Bewerbungsschreiben abgleichen. So gehen Sie sicher, alle wichtigen Punkte zu beachten. Jetzt haben Sie alle wichtigen Informationen an der Hand, um die erste Seite Ihrer Bewerbung zu verfassen. Falls Ihnen dabei die Ideen ausgehen, kann Ihnen das folgende Muster helfen.

Der Lebenslauf: Das macht Sie interessant!

Neben dem Anschreiben ist der Lebenslauf das wichtigste Dokument in Ihrer Bewerbung. Besonders bei einem Aushilfsjob können Sie sich auch entscheiden, nur eine Kurzbewerbung einzureichen, die aus diesen beiden Dokumenten besteht. Das A und O ist in diesem Fall allerdings, dass beide Dokumente nicht nur zueinander passen, sondern auch fehlerfrei und ansprechend gestaltet sind. Besonders beim Lebenslauf müssen Sie dabei auf ein paar Dinge achten:

  • Nutzen Sie auch für dieses Dokument ein professionelles Muster. Im besten Fall passen die Vorlagen für Anschreiben und Lebenslauf zusammen. Da der Lebenslauf besonders formatiert werden muss, sparen Sie sich so eine Menge Zeit und Arbeit.
  • Verwenden Sie ein Muster, in dem Sie an einer Stelle Platz haben, um Ihre beruflichen Ziele zu definieren. Durch diese wenigen Sätze erfährt der Personaler genau, wo Sie stehen und wohin Sie wollen. Das macht interessant.
  • Setzen Sie den Fokus durch eine antichronologische Reihenfolge auf Ihre praktischen Erfahrungen. Das bedeutet, dass Ihre Berufserfahrung nach vorn kommt – auch im Rahmen von Minijobs.
  • Verwenden Sie ein professionelles Bewerbungsfoto. Diese Anschaffung lohnt sich immer. Spätestens, wenn Sie dadurch zu doppelt so vielen Vorstellungsgesprächen eingeladen werden.
  • Achten Sie auf eine genaue Angabe Ihrer Kontaktdaten. Personaler suchen nicht lange nach Ihrer korrekten Handynummer, wenn es noch weitere vielversprechende Bewerber gibt.

Mit diesen Tipps für den perfekten Lebenslauf, Ihrem individuellen Anschreiben mit Fokus auf Ihren Stärken und dem passenden Stellenangebot kann nun eigentlich nichts mehr schiefgehen. Aber es gibt noch etwas, das Ihnen bei der Erfolgsbewerbung helfen kann.

Bonustipp: Wann schreibt es sich am besten?

Sie können alle Ratgeber über Bewerbungen gelesen haben und einen seitenlangen Lebenslauf voller Praxiserfahrung mitbringen: Wenn Sie trotzdem Schwierigkeiten beim Formulieren haben, nützt Ihnen das alles nichts. Ein positives und klares Bewerbungsschreiben macht immer den Unterschied.

Genau aus diesem Grund sollten Sie planen, wann Sie sich an die Bewerbung setzen. Nach einem langen Arbeitstag ist es viel schwieriger, einen überzeugenden Text zu verfassen, als frühmorgens, wenn noch keine Misserfolge die Laune trüben. Also: Stellen Sie sich den Wecker, legen Sie los und holen Sie sich den Minijob. Viel Erfolg!