Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Sie denken über eine Bewerbung als Fluglotse nach? Sie haben eine hohe Konzentrationsfähigkeit und kein Problem damit, sich über längere Zeit auf eine bestimmte Aufgabe zu konzentrieren? Sie fanden das Geschehen auf Flughäfen schon immer spannend und wünschen sich, Ihre Faszination zum Beruf zu machen?
Lesen Sie weiter und erfahren Sie in nur wenigen Minuten, wie Sie Ihre Stärken in dem Berufsbild des Fluglotsen wiederfinden. Sie werden in diesem Beitrag außerdem lesen, was Fluglotsen genau machen, welche Voraussetzungen es gibt, um sich ausbilden zu lassen, und wie genau der Bewerbungsprozess aussieht. Lassen Sie sich mitnehmen und erfahren Sie, dass der Luftraum ein spannendes Arbeitsfeld ist, das bisher von zu wenigen Menschen entdeckt worden ist. Die Deutsche Flugsicherung beklagt, dass sie zu wenige Bewerber für den Job als Fluglotsen habe. Das können Sie ändern!
Allein in Deutschland sind jeden Tag rund 10.000 Flugzeuge in der Luft. Sie alle müssen starten und wieder landen. Für das Bodenpersonal bedeutet das einen enormen Koordinationsaufwand. Wer koordiniert all das und was genau muss dabei alles beachtet werden? Hier kommen die Fluglotsen ins Spiel.
►Musterbewerbung
Sehr geehrte Frau Mustermann,
vielen Dank für das freundliche Telefonat. Durch Ihre ausführliche Beschreibung der Ausbildungsstelle bin ich mir noch sicherer geworden, dass der Job als Fluglotse das Richtige für mich ist. Ich war schon immer fasziniert vom Luftverkehr und den Prozessen, die für einen reibungslosen Ablauf am Flughafen unerlässlich sind, und habe großes Interesse an einer Ausbildung bei Ihnen.
Derzeit besuche ich das Gymnasium ___ und werde voraussichtlich im Juli 2019 mein Abitur machen. Als Leiter des Fußballclubs in meiner Stadt habe ich einiges an Verantwortung zu tragen und kann dort bereits meine Stressresistenz unter Beweis stellen. Gerade bei großen Turnieren muss viel organisiert und geplant werden, wobei der Stress nie die Oberhand gewinnen darf. In der Schule konnte ich zeigen, dass ich zudem eine sehr hohe Konzentrationsfähigkeit besitze. Bei Aufgaben, die diese erforderten, war ich immer einer der Besten. Was mich an dem Beruf reizt, ist die Wichtigkeit, im Team arbeiten zu können. Das erfordert eine hohe gegenseitige Verlässlichkeit und diese kann ein Team hervorragend zusammenhalten.
Was mich für diesen Job außerdem auszeichnet, sind meine hervorragenden Englischkenntnisse. Diese haben mir bei meinem letzten Auslandsjahr in Chicago vieles erleichtert und durch meinen Aufenthalt dort konnte ich sie weiter vertiefen. Mit den physikalischen Grundlagen bin ich ebenso vertraut.
Mit mir bekommen Sie einen tatkräftigen, motivierten und anpassungsfähigen Auszubildenden, der immer darauf aus ist, für reibungslose Abläufe in der Luft und am Boden zu sorgen.
Ich freue mich über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Name
Was macht ein Fluglotse?
Sind Sie schon einmal in den Urlaub geflogen und haben sich beim Anflug des Zielflughafens gefragt, wieso das Flugzeug ständig in der Luft kreist und nicht landen darf? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen auch.
Oft denken wir bei den Arbeiten, die an einem Flughafen ausgeübt werden, an die der Piloten, der Stewardessen und des Eincheckpersonals. Dabei werden die Fluglotsen und ihre wichtige Arbeit schnell übersehen, obwohl sie quasi das Herz des Flughafens sind. Ohne sie würde der Flugverkehr komplett stillstehen müssen, denn sie sind es doch, die sich um einen reibungslosen Ablauf des Flugverkehrs am Boden und im Luftraum kümmern. Ihr Job ist nicht weniger wichtig als der des Piloten.
Als Fluglotse ist Ihr Beruf sehr vielseitig und anspruchsvoll. Ihr Arbeitsplatz ist entweder direkt im Tower oder im Center. Man unterscheidet deshalb auch zwischen Centerlotsen und Towerlotsen. Als Centerlotse überwachen Sie die An- und Abflüge auf einem Radarbildschirm, als Towerlotse haben Sie hingegen einen direkten Blick vom Tower auf die Abflug- und Landebahnen. Als Towerlotse benötigen Sie allerdings eine gesonderte Lizenz für jeden Flughafen, da die Abläufe von Flughafen zu Flughafen variieren.
Ihnen wird als Fluglotse ein bestimmter Sektor zugeteilt, für den Sie verantwortlich sind – der sogenannte Luftraumabschnitt. Sie schauen, dass die Maschinen nicht im Weg stehen, checken die Wetterbedingungen, navigieren die Flugzeuge zur Startbahn und erteilen eine Abflugerlaubnis, wenn alle Faktoren stimmen. Sie achten darauf, dass die Flieger ihren Kurs einhalten, und sind dafür zuständig, bei Änderungen oder Notfällen alles zu koordinieren und die Flugzeuge stets sicher an ihr Ziel zu navigieren.
Bei Ihnen liegt eine große Verantwortung, weil Sie für die Sicherheit von Millionen Menschen zuständig sind und dafür sorgen, dass alle Abläufe reibungslos vonstatten gehen.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren als Fluglotse ab?
Die Bewerbung erfolgt bei der Deutschen Flugsicherung GmbH – kurz auch DFS genannt. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für alle Bewerbungen in Deutschland. Selbstverständlich können sich auch ausländische Bewerber melden; diese müssen dazu lediglich ein wenig mehr Papierkram erledigen.
Bewerbung
An erster Stelle steht die Bewerbung. Hier schreiben Sie ein Anschreiben an die DFS und erklären, wieso Sie der richtige Bewerber für den Job sind, welche Motivation Sie mitbringen und welche Erfahrungen Sie bereits vorweisen können. Natürlich gehört ein Lebenslauf mit Foto sowie der Nachweis von erbrachten Abschlüssen ebenso zu Ihren Unterlagen, die Sie an die Deutsche Flugsicherung GmbH schicken. Meist beinhaltet dies die Allgemeine Hochschulreife oder ein Hochschulzeugnis der Universität oder Fachhochschule.
Online-Test
Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war und Sie einen guten Eindruck beim Personaler hinterlassen haben, werden Sie zu einem Online-Test eingeladen. Hier werden Ihnen nochmals einige Fragen gestellt, die beispielsweise Ihren bisherigen Werdegang oder Ihre Motivation betreffen.
Einladung zu zweitägigem Auswahlverfahren
Haben Sie auch den Online-Test erfolgreich absolviert, werden Sie zu einem Auswahlverfahren in Hamburg eingeladen, das sich über zwei Tage erstreckt. Hier soll noch einmal genau Ihre Eignung für den Beruf als Fluglotsen betrachtet werden.
Erstes Auswahlverfahren
Im ersten Auswahlverfahren wird Ihre englische Sprachkompetenz, Ihr räumliches Vorstellungsvermögen und Ihre Zahlenaffinität geprüft. Auch die Konzentrationsfähigkeit wird getestet und entscheidet mit darüber, ob Sie zum zweiten Auswahlverfahren zugelassen werden.
Zweites Auswahlverfahren
Beim zweiten Auswahlverfahren wird ein Simulationstest durchgeführt. Dabei wird die Arbeit als Fluglotse simuliert und es wird beobachtet, wie schnell Sie Entscheidungen treffen können und wie teamfähig Sie sind. Anschließend kommt es zu einem Auswahlgespräch mit erfahrenen Fluglotsen und Psychologen, die ebenfalls ihre Einschätzungen abgeben. Wenn das alles erfolgt ist, kommt es zu einer medizinischen Untersuchung, die Ihre körperliche und psychische Eignung für den Beruf prüft.
Welche Anforderungen müssen Sie für eine Bewerbung als Fluglotse erfüllen?
Zugangsvoraussetzungen
Um sich für die Ausbildung als Fluglotse zu bewerben, müssen Sie die Allgemeine Hochschulreife – das Abitur – oder einen Bachelor-Studiengang nachweisen können, den Sie abgeschlossen haben oder bald abschließen werden.
Alter
Wenn Sie sich für das Berufsbild Fluglotse entscheiden, dürfen Sie nicht älter als 24 Jahre sein. Die Ausbildung ist hart und erfordert eine stabile Gesundheit – körperlich wie psychisch.
Sprachkenntnisse
Gute Englischkenntnisse sind ein Must-Have für diesen Beruf. Im Kontrollturm des Flughafens sind die Fluglotsen ständig im Kontakt mit den Piloten im Cockpit und müssen auf Englisch kommunizieren können. Sowohl das Sprechen als auch das Verstehen der englischen Sprache sind somit eine Grundvoraussetzung, um als Fluglotse arbeiten zu können.
Entscheidungsfähigkeit
Die Fähigkeit, schnelle Entscheidungen treffen zu können, ist als Fluglotse enorm wichtig. Gerade in Stresssituationen müssen Sie in der Lage sein, blitzschnell zu handeln. Das sollten Sie bei Ihrer Bewerbung bei der DFS mit angeben.
Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
Das Flugpersonal und die Fluggäste müssen sich zu 100 Prozent auf Sie verlassen können. Wenn Sie nicht verlässlich sind, dann kann es auf den Flughäfen ganz schön gefährlich werden. Sie müssen in der Lage sein, eine große Verantwortung zu tragen. Denn wenn Sie eine Notfallsituation zu meistern haben, geht es mitunter um Leben und Tod.
Räumliches Vorstellungsvermögen und Grundlagen der Physik
Sie kennen sich in den Grundlagen der Physik gut aus und können sich gut vorstellen, wie mehrere Hundert Flugzeuge in einem Raum fliegen? Zudem kommt es für Sie auch in Frage, das Wetter zu beobachten? Dann ist dies ein guter Punkt für eine erfolgreiche Bewerbung bei der Deutschen Flugsicherung.
Zahlenaffinität
Der Umgang mit Zahlen ist kein Problem für Sie. Sie haben keinerlei Schwierigkeiten damit, blitzschnell Entfernungen zu berechnen oder zu kalkulieren, wie lange ein Flugzeug auf seine Starterlaubnis warten muss.
Stressresistenz und Flexibilität
Im Tower ist es wichtig, einen kühlen Kopf bewahren zu können – auch wenn es mal hektisch werden sollte. Es sollte darüber hinaus kein Problem für Sie sein, in Schichten zu arbeiten oder an anderen Orten als Ihrem Wunschort eingesetzt zu werden. Ein hohes Maß an Flexibilität wird demnach vorausgesetzt.
Teamplayer
Die Fähigkeit, gemeinsam im Team zu arbeiten, ist sehr wichtig. In diesem Beruf geht es um Teamarbeit – denn wer ist an Ihrem Platz, wenn Sie mal zur Pause gehen? Der Flugverkehr steht nicht still, also müssen Sie sich komplett auf Ihr Team verlassen können.
Hohe Konzentrationsfähigkeit
Ohne Konzentrationsfähigkeit ist der Beruf nicht das Richtige für Sie. Diese Kompetenz ist ausschlaggebend und zeigt Ihre Befähigung, eine Aufgabe über einen gewissen Zeitraum fokussieren zu können, ohne dabei wichtige Details aus dem Blick zu verlieren. Wenn ein Flugzeug startet, müssen Sie wissen, was danach, davor und wieder danach passiert. Sie müssen auch den Überblick darüber haben, welche Flugzeuge eine Starterlaubnis bekommen, welche nicht und aus welchen Gründen dies so ist. Sie haben in diesem Job alles im Blick.
Wieso ist die Konzentrationsfähigkeit so wichtig?
Bei der Konzentrationsfähigkeit geht es darum, dass Sie Ihre Aufmerksamkeit für einen gewissen Zeitraum auf eine bestimmte Tätigkeit fokussieren können. Dabei kann es beispielweise um das Erreichen eines von Ihnen gesteckten Ziels für den Tag gehen oder um das Lösen einer Aufgabe. Sich zu konzentrieren erfordert viel geistige Energie und diese können Sie meist nicht auf Dauer auf einem gleichen Level halten. So lässt die Konzentration nach einiger Zeit wieder nach.
Es gibt zahlreiche Einflussfaktoren, die sich auf das Aufrechterhalten oder das Stören der Konzentration auswirken können. Sehr bedeutend ist der Faktor der emotionalen Empfindlichkeit. Wenn Sie einen schlechten Tag hatten, weil Sie sich mit Ihrem Partner gestritten haben oder durch eine wichtige Prüfung gefallen sind, ist Ihr emotionales Befinden meist auf einem niedrigeren Level, als wenn Sie einen tollen Tag hatten und Ihr Liebster oder Ihre Liebste Ihnen ein süßes Geschenk am Morgen gemacht hat.
Es ist also sehr wichtig, dass der psychische Allgemeinzustand und auch die Umgebungsbedingungen stimmen. Die Konzentration ist eine entscheidende Kompetenz, die jeder Fluglotse mitbringen muss. Sie entscheidet über Erfolg und Misserfolg beim Navigieren der Flugzeuge – am Boden sowie im Luftraum.
Ihre Stärken bei der Bewerbung als Fluglotse nutzen
Wenn Ihre Stärke darin liegt, dass Sie sich sehr gut konzentrieren können – und das auch über einen längeren Zeitraum –, dann kommt das Berufsbild des Fluglotsen für Sie in Frage. Diese Fähigkeit ist in diesem Job überlebenswichtig. Sie sind mit Ihrem Team dafür verantwortlich, dass alle Maschinen in der Luft und am Boden in Ihrem Sektor zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Sie sind der Navigator und Koordinator für einen reibungslosen Ablauf des Flugverkehrs. Konzentriert halten Sie die Radarbildschirme im Auge und wissen zu jedem Zeitpunkt, wo genau sich die Maschinen des Ihnen zugewiesenen Sektors befinden.
Letzte Tipps für Ihre Bewerbung
- Seien Sie selbstbewusst und halten Sie Ihre Stärken nicht zurück!
- Erwähnen Sie es, wenn Sie eine besondere Konzentrationsfähigkeit besitzen, und lassen Sie sich einladen, diese im Eignungstest unter Beweis zu stellen!
- Haben Sie Vertrauen in Ihr Können!
Sie haben nun vieles über das Berufsbild Fluglotse, die Zugangsvoraussetzungen und die Wichtigkeit der Konzentrationsfähigkeit erfahren. Jetzt liegt es an Ihnen. Haben Sie Mut und nutzen Sie Ihre Stärken für einen Beruf, der grandiose Aussichten bietet. Seien Sie Teil des Tower Teams und zeigen Sie, was Sie können!