Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Sie haben in einem Stellenangebot den perfekten Job als Controller gefunden und sind sich nicht sicher, ob Ihre Fähigkeiten ausreichen, um sich zu bewerben? Sie fragen sich, ob Ihre Kompetenzen zu der Stelle passen und Sie möchten wissen, wie eine Bewerbung im Controlling aussehen muss und worauf Sie besonders achten sollten?
Dann dürfen Sie aufhören zu suchen, denn Sie werden in diesem Beitrag alles erfahren, was Sie rund um die Bewerbung im Controlling wissen müssen. Mit diesem Wissen im Gepäck können Sie sich anschließend gleich ans Werk machen und Ihre Bewerbung formulieren.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie bereits im Vorfeld feststellen können, ob Sie der richtige Kandidat für den Job sind. Außerdem bekommen Sie nützliche Tipps und Formulierungsbeispiele, die Ihnen Ihre Bewerbung leichter machen sollen. Lesen Sie weiter und überzeugen Sie sich selbst!
Vor der Bewerbung im Controlling: Was sind die Aufgaben?
Der Controller hat eine Kernaufgabe in jedem Unternehmen. Er ist für die Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlen und Geschäftsprozesse verantwortlich. Er ist quasi ein Zahlenbeauftragter und kommt in Berührung mit vielen verschiedenen Tätigkeiten. Er ist zuständig für die Analyse von Unternehmensergebnissen und stellt Vergleichsanalysen zwischen den Resultaten einzelner Abteilungen auf. Anschließend setzt er diese in Zusammenhang mit dem Unternehmensziel und stellt das Endergebnis dem Leiter des Unternehmens vor.
Zusammen mit dem Geschäftsleiter und dem Management-Team wird dann geschaut, ob das Budget eingehalten wurde, wie die Kostenaufteilung aussieht und welche Prozesse gut oder schlecht funktionieren. Anhand dieser Analyse können dann Entscheidungen bezüglich der Budget-Aufteilung und der Kosten sowie der Prozess-Optimierung getroffen werden, um zu laufend besseren Ergebnissen zu kommen.
Demnach ist ein Controller jemand, der über ganz spezifische Kenntnisse verfügen muss. Inwieweit diese ausgeprägt sein müssen und welche Fähigkeiten die wichtigsten sind, erfahren Sie im nächsten Abschnitt. Zunächst klären wir die Frage, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen, um sich für einen Job im Controlling bewerben zu können.
Ausbildung oder Studium?
Um im Controlling arbeiten zu können, sollte man eine Ausbildung in diesem Bereich absolviert haben. Ein Türöffner für die Stelle kann hier sowohl eine kaufmännische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Finanzen und Controlling sein, als auch ein betriebswirtschaftliches Studium mit dem gleichen Schwerpunkt. Gut ist es, wenn der Bewerber im Vorhinein praktische Erfahrungen, zum Beispiel in Form von Praktika, sammeln konnte.
Es ist also nicht unbedingt erforderlich ein Studium absolviert zu haben, um sich auf eine Stelle im Controlling zu bewerben. Wenn es darum geht, den Personalreferenten von sich zu überzeugen, sind Ihre persönlichen Kompetenzen weitaus wichtiger. Zudem ist es manchmal möglich, Kompetenzen nachzuholen, die bisher noch nicht vorhanden sind – beispielsweise in Form einer individuellen Weiterbildung.
Must-have Kompetenzen im Controlling
Um als Controller in einem Unternehmen arbeiten zu können, müssen folgende Kompetenzen von dem Bewerber mitgebracht werden:
-
Zahlenaffinität
Sie sollten Zahlen lieben! Es macht Ihnen Spaß, mit Zahlen umzugehen und Sie haben kein Problem damit, sich den ganzen Tag mit ihnen zu beschäftigen. Sie können ausgezeichnet rechnen und mit Zahlen jonglieren wie kein Zweiter. Sie legen Wert auf Details und finden sogar kleine Zahlendreher im Handumdrehen? Dann haben Sie eine Affinität zu Zahlen, die für diesen Beruf absolut unerlässlich ist!
-
Analytische Fähigkeiten
Sie können sich in schwierige Prozesse hineindenken und haben einen Hang zum analytischen Denken. Sie haben keine Schwierigkeiten damit, Probleme zu erkennen und zu lösen, und kommen zu Ergebnissen, die überzeugen.
-
Strategisches Denken
Sie können strategisch denken, wenn Sie komplexe Sachverhalte systematisieren und strukturieren können, um sie auf zukünftige Situationen zu beziehen und anzuwenden. Das bedeutet auch, dass Sie im Hinblick auf die Zukunft des Unternehmens vorausschauend handeln können, was langfristig den Unternehmenserfolg sichern wird.
-
Kommunikative Fähigkeiten
Kommunikativ zu sein ist eine wichtige Kompetenz im Controlling. Denn hier ist es entscheidend, eng mit den leitenden Personen des Unternehmens zusammenzuarbeiten und mit ihnen zu kommunizieren. Die Führung sollte wissen, welche Prozesse gerade ablaufen und wie der Controller die aktuelle und zukünftige finanzielle Situation einschätzt, wie die Budgetplanung aussieht oder wie sie verändert werden kann.
-
Teamfähigkeit
Auch die Teamfähigkeit gehört zu einer zentralen Kompetenz eines Controllers. Er muss in der Lage sein, mit Kollegen und Führungspersonen zusammenzuarbeiten. Wenn der Bewerber ein Mensch ist, der mehr allein als in einem Team arbeiten kann, kommt es früher oder später zu Problemen, die die Qualität der Arbeit erheblich schwächen können.
-
Vorausschauendes Handeln
Der Controller ist jemand, der so handeln muss, dass das Geschäft läuft. Er muss deshalb ein vorausschauender Denker sein, der nicht nur den heutigen Tag, sondern auch die nächsten Jahre im Blick hat, um die bestmöglichen Entscheidungen für das Unternehmen fällen zu können.
Optionale Kompetenzen als Controller
Bei den folgenden Kompetenzen wäre es jeweils von Vorteil, wenn diese vorhanden sind. Falls dem jedoch nicht so ist, können Sie dennoch mit den Must-have-Kompetenzen punkten und den Job bekommen:
-
fließende Englischkenntnisse
Es ergibt Sinn, wenn der Controller mit ausländischen Geschäftspartnern fließend auf Englisch kommunizieren kann. Allerdings reicht es auch oft aus, wenn das Englisch so sicher ist, dass damit verhandelt werden kann. Die Geschäftspartner im Ausland können meist selbst kein perfektes Englisch sprechen. Außerdem gibt es zur Not auch gute Online-Übersetzer, womit zumindest im schriftlichen Verkehr Abhilfe geschaffen werden kann.
-
starkes Durchsetzungsvermögen
Es ist gut, wenn der Controller kein Mensch ist, der sich nicht traut, etwas zu sagen. Aber ein so ausgeprägtes Durchsetzungsvermögen wie ein CEO es besitzen müsste, ist nicht notwendig. Es kommt dabei natürlich auf die jeweilige Stelle an. Beinhaltet sie, der Leiter der ganzen Controlling-Abteilung zu sein? Dann wird das optionale Can-have zu einem obligatorischen Must-have.
Wie bewerbe ich mich um einen Job im Controlling?
Zu Ihrer Bewerbung als Controller gehört ein persönliches Anschreiben, ein aktueller Lebenslauf sowie Zeugnisse und Bescheinigungen. Vielleicht haben Sie sogar ein Empfehlungsschreiben eines vorigen Arbeitgebers, das Sie hinzufügen können. Aber Vorsicht: Sie sollten den Personaler nicht mit Dokumenten überhäufen, die nicht im Zusammenhang mit der Stelle stehen. Zeugnisse aus Kindertagen oder Bescheinigungen, die einfach nichts mit der Stelle zu tun haben, gehören natürlich nicht mit in die Bewerbungsmappe.
Tipps für Ihre Bewerbung als Controller
Da das persönliche Anschreiben den Teil der Bewerbung darstellt, der wirklich im Fokus der Bewerbung steht, soll hier besonders darauf eingegangen werden:
Das Anschreiben
Wenn Sie sich als Controller bewerben möchten, ist es wie bei jeder anderen Bewerbung auch: Es ist wichtig, dass Sie den Recruiter von sich überzeugen. Es geht um Ihre eigene Vermarktung und darum, das Interesse Ihres Gegenübers zu wecken. Schließlich soll er Sie so interessant finden, dass er schon nach dem ersten Absatz Lust bekommt, Sie kennenzulernen und zu einem Gespräch einzuladen.
Zu Beginn sollten Sie wissen, wer Ihr Ansprechpartner ist. Floskeln wie: „Sehr geehrte Damen und Herren…“ kommen heutzutage nicht mehr gut an. Wenn Sie den Ansprechpartner nicht kennen, können Sie in der Firma anrufen und freundlich nachfragen. Das zeigt schon im Voraus Engagement.
- „Sehr geehrter Herr Meier, […]“
Zunächst sollten Sie sich auf die Ausschreibung beziehen, auf die Sie sich bewerben. Dann folgt eine Beschreibung Ihrer Person. Fangen Sie an, Ihre Stärken zu betonen und erzählen Sie, welche Aufgaben Sie beispielsweise in Ihrem derzeitigen Job übernehmen und mit welchen Aufgaben Sie allgemein vertraut sind. Haben Sie schon in einem ähnlichen Bereich gearbeitet? Schreiben Sie, dass Sie eine Affinität für Zahlen besitzen und erläutern Sie dieses anhand eines Beispiels.
- „[…] gerne möchte ich Ihnen in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle im Tagesblatt meine bisherigen Erfahrungen als Controller aufzeigen. Ich arbeite seit fünf Jahren im Controlling in einem Unternehmen der Maschinenbaubranche, wobei der thematische Schwerpunkt meiner Arbeit bisher im Bereich des Vertriebscontrollings lag. Zudem habe ich Erfahrungen im Finanzcontrolling. Durch die Kontrolle der Vertriebszahlen sowie die Planung von verschiedensten Großprojekten in meinem Unternehmen bin ich also bestens mit den Tätigkeiten vertraut, die in Ihrem Gesuch verlangt werden.“
Haben Sie die Fähigkeit, analytisch zu denken und Strategien für unternehmerische Prozesse zu entwickeln, die maßgebend für den Erfolg des Unternehmens sind? Schreiben Sie darüber und begründen Sie Ihre Annahme!
- „Meine Stärken liegen insbesondere im analytischen und strategischen Denken. Dieses konnte ich in diesem Jahr bei einem großen Projekt unter Beweis stellen, bei dem es um die Planung eines neuen Vertriebszweiges ging, welcher mehr Kosten verursachen sollte, als geplant waren. Die Analyse der einzelnen Faktoren sowie die strategische Planung der Umsetzung führten dazu, dass die Firma mit keinerlei Kosteneinbußen zu rechnen hatte.“
Gehen Sie ebenso auf die oben beschriebenen weiteren Kompetenzen ein und schildern Sie diese so genau und prägnant wie möglich. Schreiben Sie auch, welche Erfahrungen Sie bisher machen konnten und wieso gerade Sie die richtige Person für die Stelle sind. Haben Sie Praktika, die zu der Stelle passen, können Sie diese ruhig erwähnen.
- „Kommunikative Fähigkeiten zeige ich täglich im Umgang mit Kollegen und Geschäftspartnern, da es wichtig ist, sich bezüglich der laufenden Projekte regelmäßig abzusprechen. Dies führte bisher automatisch zu einer guten Zusammenarbeit im Team und auch mit der Führungsetage ist die Kommunikation immer reibungslos verlaufen.“
- „Die Stelle passt perfekt zu meiner Person, meinen Erfahrungen und Vorstellungen. Mit mir als neuem Kollegen bekommen Sie jemanden, der Zahlen liebt, stets freundlich und zuvorkommend ist, das Firmenziel immer im Blick hat und noch dazu ein echter Teamplayer ist.“
Wichtig ist jedoch, dass es bei dem Anschreiben nicht darum geht, den Lebenslauf zu wiederholen. Den hat der Personaler selbst vorliegen und kann nachschauen, wann Sie welchen Abschluss gemacht haben und wann Sie welchen Job für welche Zeit ausgeübt haben.
Die Herausforderung besteht darin, einen Bezug zu der Stelle herzustellen. Sie müssen sich in den Personaler hineinversetzen. Welchen Mehrwert bieten Sie dem Unternehmen und was unterscheidet Sie von anderen Bewerbern? Schreiben Sie außerdem so, dass Ihr Gegenüber merkt, dass Sie überzeugt von sich und Ihren Kompetenzen sind. Nur keine falsche Bescheidenheit! Wenn Sie unsicher sind, merkt der Leser das sofort. Deshalb sollten Sie beim Schreiben auch unbedingt vermeiden, den Konjunktiv zu benutzen. Sätze wie: „Ich würde mich sehr freuen…“ oder „Ich könnte mir gut vorstellen, für Sie zu arbeiten…“ hinterlassen keinen besonders überzeugenden Eindruck. Sachliche und aussagekräftige Worte sind hier angebracht.
- „Da ich schon oft Leiter von größeren Projekten in meiner Abteilung war, bin ich auf der Suche nach einer neuen Herausforderung.“
- „Ich kann die von Ihnen geforderten Leitungsaufgaben deshalb in jedem Fall übernehmen und freue mich darauf, meine Führungsqualitäten weiter ausbauen zu dürfen.“
- „Neben meiner Arbeit im Unternehmen bin ich außerdem in der örtlichen Gemeinde engagiert und helfe dort bei Obdachlosenspeisungen und bin verantwortlich für die Buchhaltung.“
Am Ende ist es wichtig zu schreiben, dass Sie sich ein persönliches Gespräch mit dem Ansprechpartner wünschen. In manchen Fällen ist es sogar gut, wenn Sie über Gehaltsvorstellungen und über Ihren möglichen Eintrittstermin schreiben. Ob es gefordert ist, sehen Sie meistens direkt in der Ausschreibung.
- „Meine Gehaltsvorstellungen liegen bei einem Jahresgehalt von 40.000 EUR.“
- „Beginnen kann ich ab dem nächsten Monat. Wenn Sie es wünschen, lässt es sich aber auch eher einrichten.“
- „Ich freue mich, bald von Ihnen zu hören und Sie auch in einem persönlichen Gespräch von meiner Person und meinen Kompetenzen zu überzeugen.“
Tipps für Ihr Bewerbungsschreiben im Controlling
Beachten Sie also diese sieben Tipps für Ihr Bewerbungsschreiben und Sie sind auf der sicheren Seite:
- Ansprechpartner herausfinden
- Auf die ausgeschriebene Stelle beziehen
- Interesse wecken beim Personaler: Stärken, oben genannte Kompetenzen, aktuelle Aufgaben im Unternehmen, Erfahrungen im Controlling aufschreiben
- Bezug zur Stelle nehmen: Wieso gerade Sie? Welchen Mehrwert bieten Sie? Was unterscheidet Sie von anderen?
- Konjunktiv vermeiden! Seien Sie überzeugt von sich!
- Motivationsschreiben: Dieses können Sie hinzufügen, um dem Arbeitgeber Ihre Motivation und Eignung für die Stelle nahezulegen.
- Abschluss: Wenn gefordert, Gehaltsvorstellungen und frühestmöglichen Beginn angeben, Freude über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch äußern.
Letztendlich gelten viele der aufgeführten Punkte branchenübergreifend. In Kombination mit den genannten Tipps für das Controlling werden Sie einen überzeugenden Eindruck machen.