Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Am Beispiel der Bürokaufleute lässt die Entwicklung der Wirtschaft ablesen. Allein die Berufsbezeichnungen lassen erkennen, welche Veränderungen sich vollzogen haben. Du wirst wissen, dass die Bezeichnung „Bürokaufmann“ zwar jung ist, dennoch bereits eine Nachfolgerin gefunden hat. Über diesen Weg sind außerdem Spezialisierungen zu erfassen, die einen Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge erlauben. Wie sich derartige Bewegungen und Bedingungen auf eine Bewerbung auswirken, soll nun verdeutlicht werden.
►Bewerbung Bürokaufmann
Sehr geehrter Herr ___,
ich habe gestern auf dem Internetportal ___ Ihre Stellenanzeige für Bürokaufleute gelesen und war überaus erstaunt, als ich meine bisherige Laufbahn mit den Anforderungen in der Stellenbeschreibung verglichen habe.
Sie fordern für die Stelle in der Büroorganisation und Verwaltung einen Mitarbeiter, der ein hervorragendes Zahlenverständnis mitbringt, die Dokumentation beherrscht, selbstständig und selbstbewusst arbeitet, sich schnell in ein neues Team integrieren kann und eine gute Menschenkenntnis aufweisen kann.
Zum Abgleich jetzt meine Laufbahn bei der Firma ___: Nach Absolvierung der Ausbildung begann ich in der Buchhaltung zur Unterstützung der Abteilungsleitung und konnte meine Fähigkeiten in Berechnungen und Korrespondenz ausweiten. Im Anschluss wurde mir eine Position im Einkauf zugeteilt, als ein Mitarbeiter in Rente ging. Durch Fortbildung und das Team wurde meine Kommunikation in Verhandlungen optimiert und die Kalkulation verbessert.
Am vorläufigen Ende oblag mir die Organisation dieser Abteilung und Einarbeitung neuer Kollegen. Ich denke, dass Sie nun mein fröhliches Erstaunen beim Lesen Ihrer Anzeige verstehen. Hinzufügen muss ich noch, dass ich Ihre Anzeige zunächst als sehr interessant eingestuft habe, da mir der Name Ihres Unternehmens mehr als wohlklingend ist.
Ich sehr Sie als vorbildlich im Marketing auf dem europäischen Markt an und hege seit langer Zeit den Wunsch, Teil Ihres Unternehmens zu werden, um an dieser Ausrichtung teilnehmen zu können.
Geben Sie mir Gelegenheit, mein Interesse unter Beweis zu stellen, indem Sie mich bald zu einem Vorstellungsgespräch einladen.
Mit freundlichen Grüßen
Der Bürokaufmann im Verlauf der Wirtschaft
Ist aus ferner Vergangenheit der Begriff „Kaufmann“ lange belegt, so ist dabei seit dem Ausgang des Mittelalters eine stetige Entwicklung abzuleiten, wenn die zusätzlichen Bezeichnungen berücksichtigt werden. Kaufmann, Fernkaufmann, Krämer und Händler zeigten die ersten Spezialisierungen an. Doch wurden niemals so schnelle und dramatische Veränderungen wie heute erlebt. Wir wählen die Entwicklung seit 1945, um den Bezug zur Gegenwart besser verdeutlichen zu können. In dem Zeitraum bis heute wurden folgende Bezeichnungen eingeführt, von denen einige überlebt haben.
- Bis 1991 war der Bürogehilfe bekannt.
- Bis 1992 waren Büroassistenten und Stenosekretäre im Einsatz.
- Seit 1962 kennen wir den Bürokaufmann.
- 1992 kam der Fachangestellte für Bürokommunikation hinzu.
- Zu dieser Zeit startete auch der Kaufmann für Bürokommunikation.
- Neueren Datums ist der Kaufmann für Büromanagement, der heute überwiegend benutzt wird.
Darüber hinaus sind viele spezielle Bezeichnungen im Umlauf, die sich durch Spezialisierungsweiterbildung ergeben. Durch die such verändernden Bedingungen in der Weltwirtschaft werden mit Sicherheit weitere zu erwarten sein.
Des Weiteren werden Spezialisierungen zu Abspaltungen führen, wie sie in der Vergangenheit an diesen Beispielen stattgefunden haben:
- Industriekaufmann
- Immobilienkaufmann
- Bankkaufmann
- Hotelkaufmann
- Versicherungskaufmann
- Speditionskaufmann
Wo arbeitet ein Bürokaufmann?
Aufgeführt sind die wesentlichen Bereiche, die in der Ausbildung behandelt werden, und in denen die Bezeichnung auftritt.
- Rechnungswesen
- Buchhaltung
- Verwaltung
- Organisation
- Einkauf
- Verkauf
- Postabteilung
- Empfang
- Sekretariat
- Logistik
- Lager
- Versand
- Marketing
Es ist nicht notwendig, diese Punkte detaillierter zu beschreiben. Für die Bewerbung ist allein wichtig, welche Aspekte daraus gezogen werden können, um im Bewerbungsbrief und Vorstellungsgespräch nützlich zu sein.
Im Lebenslauf wird über den Verlauf und die Qualifikationen berichtet. Es wird in der Hauptsache ein Anreihen von Fakten sein. Im Bewerbungsschreiben müssen diese Fakten mit Eigenschaften angereichert werden. Es wird gefragt: Wie und wodurch hat der Bewerber seine einzelnen Fertigkeiten bezogen. Dadurch kommen wir automatisch zu den persönlichen Eigenschaften, Interessen und Motiven.
Formulierungen für den Bewerbungsbrief
Ein Bewerbungsbrief ist erfolgreich, wenn
- er übersichtlich strukturiert ist.
- er auf alle Punkte aus der Stellenbeschreibung eingeht.
- er über den Bewerber persönlich berichtet.
- er belegt, mit welchen Eigenschaften der Bewerber ausgestattet ist.
- er spannend und flüssig geschrieben ist.
- er ohne Übertreibungen auskommt.
- er alle wesentlichen Fragen nach dem warum, wieso und wodurch beantwortet.
In den Stellenbeschreibungen werden alle Anforderungen genannt, die einer Firma wichtig sind. Dabei werden oft fachliche und persönliche Aspekte gemischt. Wir trennen hier die durch Ausbildung und Erfahrung gesammelten Fachkompetenzen von den persönlichen Aspekte, die überwiegend vorher erworben worden sind und den Mensch prägen.
Kompetenzen und Fertigkeiten | Persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten |
Verwaltung von Dokumenten, Akten, Verträgen und anderen Unterlagen Sachbearbeitung mit Ablage und Registratur | Zuverlässiges und sorgfältiges Arbeiten, Übersicht schaffen, Ordnungsliebe |
Korrespondenz in Wort und Schrift durch Briefe, E-Mails, Faxe, Telefonate Unterredungen direkt durch Telefondienst Auskunftserteilung, Terminvereinbarung, Kundenberatung | Sprachgewandtes Auftreten, Kontaktfreudigkeit und Kommunikationsstärke, eventuell Fremdsprachen, gute Rechtsschreibung mit Grammatik |
Buchhaltung und Buchführung, Abrechnungen, Rechnungsstellung, Kontrolle des Zahlungsverkehrs | Gutes Zahlenverständnis, spezielle mathematische Fähigkeiten, Sorgfältigkeit, Zuverlässigkeit, Genauigkeit |
Einkauf, Beschaffung, Berechnungen, Kalkulation, Verhandlungen, Bestellung, Warenannahme und Warenausgabe | Gutes Zahlenverständnis, Kommunikationsstärke, Selbstbewusstsein, Sorgfältigkeit, Zuverlässigkeit |
Büroorganisation, Planung des Personaleinsatzes, Übersicht über Büromaterialien, Durchsetzung der Ordnung | Ordnungsliebe, Selbstbewusstsein, Personalführung, Zuverlässigkeit, Menschenkenntnis, Teamfähigkeit |
Verkauf, Vertrieb, Versand, Lagerhaltung, Warenverkehr regeln | Verkaufstalent, Marketingkenntnisse, Ordnungsliebe, Teamfähigkeit, wirtschaftliches Interesse |
Planung von Konferenzen und Meetings, Reisen, Termine vereinbaren | Kommunikationsstärke, Selbstbewusstsein, Kontaktfreudigkeit, Organisationstalent |
Arbeiten im Sekretariat, Repräsentation der Firma | Sprachgewandtheit, Ordnungsliebe, Fremdsprachen, Kommunikationsstärke, Selbstbewusstsein |
Im Hauptteil des Anschreibens müssen die fachlichen Fähigkeiten zusammen mit der persönlichen Seite kurz aber prägnant beschrieben werden. Dies gelingt, wenn die Zelleninhalte der linken Tabellenspalte mit der rechten zusammen formuliert werden. Einige Zeilen lassen sich weiter zusammenfassen, sodass nicht mehr als fünf Abschnitte entstehen. Mehr Abschnitte zu bilden, schadet der Übersichtlichkeit.
Welche Zeilen besonders stark betont werden, ist abhängig von der Stellenanzeige und der Ausrichtung der Arbeit. Die obige Tabelle soll die wesentlichen Bereiche des Bürokaufmanns allgemein darstellen, nimmt daher zu Spezialisierungen keinen Bezug.
Bürokaufmann oder wer?
Da sehr viele spezielle Bezeichnungen im Umlauf sind und weitere hinzukommen werden, sollen hier die am meisten zu entdeckenden Begriffe von Berufsbezeichnungen gelistet werden. Unter folgenden Begriffen kann ein Bürokaufmann eine geeignete Stelle finden.
- kaufmännische Fachkraft
- EDV Sachbearbeiter
- Empfangskraft
- Sekretär
- Buchhalter
- Lohnbuchhalter
- Finanzbuchhalter
- Kontokorrentbuchhalter
- Registrator
- Vertriebsassistent
- Personalsachbearbeiter
- Büroassistent
- Verwaltungsangestellter
- Wirtschaftsassistent
- Fachangestellter für Bürokommunikation
- Verwaltungsfachangestellter