Seite wählen

Vorlage: Bewerbung als Aushilfe mit Gehaltsvorstellung

Du willst einen Job als Aushilfe? Super! Hier findest du viele gute Ideen und Tipps. Wir zeigen dir, was ein Aushilfsjob ist. Du lernst auch, wie du eine Bewerbung schreibst. Unsere Vorlagen helfen dir dabei.

Mit unseren Ratschlägen hast du gute Chancen, den Job zu bekommen. Dein Gehalt ist auch wichtig. Wir erklären dir, wie du deine Gehaltsvorstellung richtig formulierst. So bist du bestens vorbereitet für deine Bewerbung als Aushilfe mit Gehaltsvorstellung.

STAR Methode

Für Aushilfsjobs sind Flexibilität, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgaben einzuarbeiten, besonders gefragt. Mit der STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result) kann man diese Eigenschaften durch ein konkretes Beispiel aus der eigenen Erfahrung unterstreichen, um den potenziellen Arbeitgeber von der eigenen Eignung zu überzeugen.

Bewerbungsschreiben:

*Sehr geehrte Damen und Herren,

nicht jeder kann spontan in einen vollen Betrieb springen und sofort effizient arbeiten. Ich kann.

Situation: Während meiner letzten Aushilfstätigkeit bei [Vorheriger Arbeitgeber] wurde ich plötzlich gebeten, für eine erkrankte Kollegin einzuspringen, die eine andere Aufgabe hatte als ich ursprünglich eingeteilt war.

Task: Meine Herausforderung bestand darin, mich schnell in diesen neuen Bereich einzuarbeiten und die anstehenden Aufgaben ohne große Einarbeitung zu übernehmen.

Action: Ich setzte mich sofort mit einem erfahrenen Mitarbeiter zusammen, machte mich mit den wichtigsten Prozessen vertraut und begann, die Aufgaben selbstständig zu bearbeiten.

Result: Innerhalb weniger Stunden konnte ich den Arbeitsfluss aufrechterhalten und sicherstellen, dass der Ausfall meiner Kollegin minimale Auswirkungen auf den Betrieb hatte.

Mit meiner schnellen Auffassungsgabe und meinem Engagement bin ich bereit, jede Herausforderung als Aushilfe in Ihrem Unternehmen zu meistern. Bezüglich meiner Gehaltsvorstellung: Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen und der marktüblichen Vergütung für Aushilfskräfte stelle ich mir ein Gehalt von XX Euro pro Stunde vor. Ich freue mich auf die Möglichkeit, meine Fähigkeiten in einem persönlichen Gespräch weiter zu präsentieren.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]*

PAR Methode

Aushilfsjobs erfordern oft schnelle Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, vielfältige Aufgaben zu übernehmen. Die PAR-Methode (Problem, Action, Result) ermöglicht es dem Bewerber, durch das Schildern eines spezifischen Problems, seiner Handlung und des daraus resultierenden Ergebnisses seine Flexibilität und Problemlösungskompetenz zu zeigen.

Bewerbungsschreiben:

*Sehr geehrte Damen und Herren,

ein Problem entsteht oft unerwartet. Doch es ist die Reaktion darauf, die den Unterschied ausmacht.

Problem: Bei meiner letzten Anstellung als Aushilfe bei [Vorheriger Arbeitgeber] kam es zu einem unerwarteten Personalengpass in der Hauptverkaufszeit.

Action: Ohne zu zögern, sprang ich ein, arbeitete Überstunden und unterstützte Kollegen in Bereichen, die eigentlich nicht zu meinen ursprünglichen Aufgaben gehörten.

Result: Meine Flexibilität und proaktive Herangehensweise halfen dem Team, den Engpass zu überbrücken und den Kundenservice auf dem gewohnten Niveau zu halten.

Gern möchte ich mein Engagement und meine Fähigkeiten auch in Ihrem Unternehmen einbringen. Hinsichtlich meiner Gehaltsvorstellung: Ich stelle mir ein Gehalt von XX Euro pro Stunde vor. Ich freue mich über die Möglichkeit, mich bei einem Vorstellungsgespräch persönlich vorzustellen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]*

AIDA Methode

Aushilfsstellen verlangen oftmals nach Mitarbeitern, die nicht nur zuverlässig sind, sondern auch rasch und effektiv in ihre Rolle hineinfinden. Mit der AIDA-Methode (Attention, Interest, Desire, Action) können Sie das Interesse des Arbeitgebers wecken, indem Sie eine einprägsame Einführung bieten, Ihr Engagement und Ihre Fähigkeiten hervorheben und den Wunsch nach einem Interview ausdrücken.

Bewerbungsschreiben:

*Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie suchen eine Aushilfe, die nicht nur zuverlässig ist, sondern auch jederzeit bereit, die Extra-Meile zu gehen? Da bin ich.

Attention: In der heutigen Zeit, in der alles schnelllebig ist, kommt es darauf an, dass man sich auf sein Team verlassen kann – besonders auf Aushilfen.

Interest: In meiner vorherigen Rolle als Aushilfe bei [Vorheriger Arbeitgeber] habe ich gezeigt, dass ich in stressigen Zeiten Ruhe bewahren und mich schnell in neue Aufgabengebiete einarbeiten kann.

Desire: Ich bin hochmotiviert, mich neuen Herausforderungen zu stellen, und ich bin überzeugt, dass ich Ihre Erwartungen nicht nur erfüllen, sondern übertreffen kann.

Action: Ich hoffe, Sie bald persönlich zu treffen und meine Eignung für die Position weiter zu diskutieren. Bezüglich meiner Gehaltsvorstellung: Ich stelle mir ein Gehalt von XX Euro pro Stunde vor.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]*

Allgemeine Informationen zur Aushilfstätigkeit

Ein Aushilfsjob ist eine befristete Teilzeitbeschäftigung, die in verschiedenen Branchen angeboten wird und oft von Schülern, Studenten oder Personen mit flexiblen Arbeitszeiten wahrgenommen wird.

Die Politik kann die Bedingungen für Aushilfsjobs beeinflussen, beispielsweise durch Mindestlohnregelungen oder Arbeitszeitgesetze.

Definition eines Aushilfsjobs

Ein Aushilfsjob ist eine Arbeit, die du nebenbei machst. Du kannst in Zeiten arbeiten, in denen du frei hast. Es ist oft ein Teilzeitjob. Viele Leute machen Aushilfsjobs, um mehr Geld zu verdienen.

Diese Jobs können in vielen Bereichen sein. Zum Beispiel in Läden, Restaurants oder Büros.

Einfluss der Politik auf Aushilfsjobs

Die Politik hat einen Einfluss auf AushilfsjobsGesetze und Vorschriften beeinflussen, wie diese Jobs angeboten und ausgeübt werden. Zum Beispiel gibt es Vorgaben für den Mindestlohn und Arbeitszeitregelungen, die auch für Aushilfsjobs gelten.

Die Politik kann auch Programme und Initiativen schaffen, um die Beschäftigung von Aushilfen zu fördern oder zu unterstützen. Es ist wichtig, die politischen Entwicklungen im Auge zu behalten, um zu verstehen, welche Auswirkungen sie auf Aushilfsjobs haben können.

Bewerbung als Aushilfe – Tipps, Beispiele, Vorlagen

Hier findest du nützliche Tipps und Beispiele für deine Bewerbung als Aushilfe sowie Vorlagen, die dir als Orientierung dienen können.

Was macht eine Aushilfe?

Eine Aushilfe ist eine Person, die vorübergehend in einem Unternehmen arbeitet, um auszuhelfen oder zu unterstützen. Die Aufgaben einer Aushilfe können je nach Arbeitsplatz variieren.

Sie können beispielsweise beim Kundenservice helfen, Bestellungen bearbeiten oder Regale auffüllen. Eine Aushilfe arbeitet häufig in Teilzeit oder auf Abruf, je nach Bedarf des Unternehmens.

Es ist wichtig, flexibel und zuverlässig zu sein und die Arbeitsanweisungen sorgfältig zu befolgen. Eine Aushilfe hat oft weniger Verantwortung als eine Vollzeitkraft, aber trotzdem ist es wichtig, sorgfältig und professionell zu arbeiten.

Was muss ich bei der Bewerbung als Aushilfe beachten?

 

  • Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind.
  • Passe dein Anschreiben an das Unternehmen und den Aushilfsjob an.
  • Zeige in deinem Lebenslauf relevante Erfahrungen und Fähigkeiten auf.
  • Betone, warum du genau für diesen Job geeignet bist.
  • Halte dich an die vorgegebenen Bewerbungsfristen.
  • Bereite dich gut auf das Bewerbungsgespräch vor und informiere dich über das Unternehmen.

 

Beliebte Aushilfsjobs für Schüler und Studenten

 

  • Supermarktmitarbeiter
  • Kellner/in in Restaurants
  • Nachhilfelehrer/in
  • Babysitter/in
  • Promoter/in
  • Zusteller/in von Zeitungen oder Werbematerialien
  • Lagerhelfer/in
  • Empfangsmitarbeiter/in in Hotels oder Büros
  • Kinderbetreuer/in in Ferienlagern oder Kinderparks
  • Bibliotheksmitarbeiter/in

 

Anschreiben für die Bewerbung als Aushilfe

Das Anschreiben für die Bewerbung als Aushilfe ist ein wichtiger Bestandteil der Bewerbungsunterlagen und sollte klar strukturiert sein.

Aufbau des Anschreibens

Das Anschreiben für eine Bewerbung als Aushilfe besteht aus verschiedenen Teilen:

 

  1. Betreffzeile: Hier gibst du den Grund deiner Bewerbung und die Stellenbezeichnung an, z.B. „Bewerbung als Aushilfe“.
  2. Anrede: Du beginnst das Anschreiben mit einer höflichen Anrede wie „Sehr geehrte/r [Name]“.
  3. Einleitung: In der Einleitung stellst du dich kurz vor und erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst.
  4. Hauptteil: Im Hauptteil beschreibst du deine Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen, die relevant für den Job sind. Zeige dabei dein Interesse und deine Motivation.
  5. Schlussteil: Im Schlussteil bedankst du dich für die Aufmerksamkeit und bittest um ein persönliches Gespräch oder um ein Feedback zur Bewerbung.
  6. Grußformel: Verabschiede dich höflich mit einem „Mit freundlichen Grüßen“ und unterschreibe mit deinem Namen.

 

Tipps zum Verfassen des Anschreibens

Beim Verfassen deines Anschreibens für die Bewerbung als Aushilfe, solltest du folgende Tipps beachten:

 

  • Beginne dein Anschreiben mit einer persönlichen und ansprechenden Anrede.
  • Stelle dich kurz vor und erläutere, warum du dich für den Job als Aushilfe bewirbst.
  • Gehe auf deine Fähigkeiten und Erfahrungen ein, die relevant für den Aushilfsjob sind.
  • Zeige dein Interesse an der Firma und erwähne beispielsweise aktuelle Projekte oder Unternehmenswerte.
  • Vermeide Wiederholungen aus deinem Lebenslauf und bringe stattdessen neue Informationen ein.
  • Betone, warum du gut in das Team passen würdest und welche Mehrwerte du dem Unternehmen bieten kannst.
  • Sei präzise und vermeide unnötige Fachbegriffe oder lange Sätze.
  • Beende dein Anschreiben mit einer freundlichen Schlussformulierung sowie deinen Kontaktdaten.

 

Mustervorlagen

Hier ist ein Beispiel für eine Mustervorlage eines Anschreibens für eine Bewerbung als Aushilfe. Diese Vorlage kann als Inspiration dienen und entsprechend angepasst werden.

 

Anrede Sehr geehrte Damen und Herren,
Einleitung Ich bewerbe mich um die ausgeschriebene Aushilfsstelle in Ihrem Unternehmen.
Motivation Da ich bereits Erfahrung in diesem Bereich habe und flexibel einsetzbar bin, bin ich überzeugt, dass ich eine Bereicherung für Ihr Team sein würde.
Kompetenzen Ich arbeite zuverlässig und gewissenhaft. Meine kommunikativen Fähigkeiten konnte ich bereits in verschiedenen Jobs unter Beweis stellen.
Schluss Ich freue mich auf eine positive Rückmeldung und die Möglichkeit, Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten zu überzeugen.

 

Denken Sie daran, dass Sie Ihr Anschreiben immer auf die spezifische Stelle und das Unternehmen anpassen sollten, um Ihre Motivation und Eignung bestmöglich zu unterstreichen.

Lebenslauf für einen Aushilfsjob

Den Lebenslauf für einen Aushilfsjob zu erstellen, kann eine Herausforderung sein. Hier findest du Tipps und Vorlagen, die dir helfen können, einen überzeugenden Lebenslauf zu verfassen.

Lies weiter, um mehr zu erfahren!

Aufbau und Inhalte

Der Lebenslauf für einen Aushilfsjob hat einen bestimmten Aufbau und enthält wichtige Informationen. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:

 

  1. Persönliche Daten: Am Anfang des Lebenslaufs gibst du deine Kontaktdaten an, wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
  2. Beruflicher Werdegang: Dann folgt eine Liste deiner bisherigen Arbeitserfahrungen. Hier schreibst du den Namen des Unternehmens, deine Position und die Dauer der Beschäftigung auf.
  3. Ausbildung: Danach folgt der Abschnitt über deine Ausbildung. Hier schreibst du den Namen der Schule oder Hochschule, den Abschluss und das Datum des Abschlusses auf.
  4. Kenntnisse und Fähigkeiten: Im nächsten Teil kannst du deine besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten auflisten, die relevant für den Aushilfsjob sind. Das können zum Beispiel Sprachkenntnisse oder Computerkenntnisse sein.
  5. Sonstige Aktivitäten: Wenn du nebenbei noch andere Aktivitäten hast, wie Ehrenamt oder Hobbys, kannst du diese hier erwähnen.
  6. Referenzen: Zum Schluss kannst du noch Referenzen angeben, also Personen, die dich empfehlen können.

 

Tipps für die Erstellung des Lebenslaufs

 

  • Nimm dir genug Zeit für die Erstellung deines Lebenslaufs.
  • Beginne mit deinen persönlichen Daten wie Name, Adresse und Kontaktdaten.
  • Füge ein aussagekräftiges Foto von dir hinzu.
  • Liste deine Ausbildung inklusive Schulabschluss auf.
  • Füge relevante Praktika oder Berufserfahrungen hinzu.
  • Nenne deine Fähigkeiten und Qualifikationen, die für den Aushilfsjob relevant sind.
  • Zeige deine Sprachkenntnisse und IT – Fähigkeiten auf.
  • Vergiss nicht, Referenzen anzugeben, falls du welche hast.
  • Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.
  • Korrekturlese deinen Lebenslauf sorgfältig auf Rechtschreibfehler oder Grammatikfehler.

 

Gehaltswunsch in der Bewerbung als Aushilfe

Erfahre, wie du deinen Gehaltswunsch in der Bewerbung als Aushilfe richtig formulierst und warum es wichtig ist, eine realistische Vorstellung zu haben.

Wann und wo sollte ich meinen Gehaltswunsch angeben?

 

  • Du solltest deinen Gehaltswunsch in deiner Bewerbung angeben, idealerweise im Anschreiben oder im Lebenslauf.
  • Es ist wichtig, den Gehaltswunsch klar und deutlich zu formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Wenn das Unternehmen eine Stellenausschreibung hat, in der ein Gehaltsrahmen angegeben ist, kannst du dich daran orientieren und deine Vorstellung innerhalb dieses Rahmens angeben.
  • Wenn das Unternehmen keinen konkreten Gehaltsrahmen angibt, kannst du vorab recherchieren, wie hoch das Gehaltsniveau für ähnliche Aushilfsjobs in deiner Region üblicherweise ist.
  • Formuliere deinen Gehaltswunsch realistisch und basierend auf deinem Erfahrungsniveau und den Anforderungen des Jobs.
  • Denke daran, dass dein Gehaltswunsch auch Auswirkungen auf die Entscheidung des Arbeitgebers haben kann.

 

Wie formuliere ich meine Gehaltsvorstellung?

 

 

Was bedeutet der Gehaltswunsch für meine Bewerbung?

Der Gehaltswunsch ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung als Aushilfe. Er zeigt dem Arbeitgeber, was du dir vorstellst, wie viel du verdienen möchtest. Es ist wichtig, dass dein Gehaltswunsch realistisch ist und zum Jobangebot passt.

Eine gute Recherche über das Gehaltsniveau in der Branche kann dir dabei helfen. Du kannst deinen Gehaltswunsch entweder im Anschreiben oder im Bewerbungsgespräch äußern. Wenn du deinen Gehaltswunsch formulierst, solltest du klar und selbstbewusst sein.

Es ist auch möglich, dass der Arbeitgeber über deinen Gehaltswunsch verhandeln möchte. Denke daran, dass dein Gehaltswunsch einen Einfluss auf die Entscheidung des Arbeitgebers haben kann, ob er dich einstellt oder nicht.

Kann ich die Angabe eines Gehaltswunsches umgehen?

Ja, es ist möglich, die Angabe eines konkreten Gehaltswunsches zu umgehen, besonders wenn es sich um eine Aushilfstätigkeit handelt. Wenn die Stellenanzeige oder das Bewerbungsformular einen zwingenden Gehaltswunsch verlangt, gib am besten an, dass du offen für Verhandlungen bist oder bereit bist, über das Gehalt zu sprechen.

Das gibt dir die Möglichkeit, später im Vorstellungsgespräch über deine Gehaltsvorstellungen zu sprechen und dich besser auf die wechselnden Bedürfnisse des Arbeitgebers einzustellen.

Es ist jedoch wichtig, im Voraus eine realistische Vorstellung von deinem Gehaltswunsch zu haben und bereit zu sein, über das Gehalt in einem angemessenen Rahmen zu verhandeln.

Begründung der Gehaltsvorstellung im Vorstellungsgespräch

Im Vorstellungsgespräch ist es wichtig, deine Gehaltsvorstellung zu begründen. Du solltest erklären können, warum du den angegebenen Betrag möchtest. Eine gute Begründung basiert auf einer realistischen Einschätzung deiner Fähigkeiten und Erfahrungen.

Du kannst erwähnen, dass du dich gut auf den Job vorbereitet hast und weißt, was üblicherweise in deiner Branche oder Position bezahlt wird. Es ist auch hilfreich, wenn du deine Erfolge und Leistungen hervorhebst, um zu zeigen, dass du den angegebenen Betrag wert bist.

Die Begründung deiner Gehaltsvorstellung sollte selbstbewusst und überzeugend sein, aber gleichzeitig auch flexibel. Sei offen für Verhandlungen und zeige Verständnis für die finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist die „Vorlage: Bewerbung als Aushilfe mit Gehaltsvorstellung“?

Die „Vorlage: Bewerbung als Aushilfe mit Gehaltsvorstellung“ ist ein Bewerbungsschreiben für einen Nebenjob oder Ferienjob, das Gehaltsinformationen enthält.

2. Warum brauche ich eine richtige Recherche für die Gehaltsverhandlung?

Eine richtige Recherche hilft Ihnen, Ihre Gehaltsforderungen zu äußern und die besten Gehaltsverhandlungen zu führen.

3. Wie äußere ich meine Gehaltsvorstellungen in einer Bewerbung?

In der Bewerbung können Sie Ihre Gehaltserwartung im Arbeitsvertrag angeben.

4. Kann ich diese Vorlage nutzen für einen Minijob?

Ja, Sie können diese Vorlage nutzen für einen Minijob oder einen Nebenjob.

5. Was sagen die Experten über die Gehaltsangabe in der Bewerbung?

Experten sagen, dass es wichtig ist, Ihre Gehaltsvorstellungen im Bewerbungsschreiben so genau wie möglich zu äußern.

Wer schreibt hier?

Willkommen bei bewerbungsentwurf.de! Ich bin Ömer Bekar und seit 2004 in der Eignungsdiagnostik und Bewerbungsberatung tätig. Wir sind kein Verlag, sondern Spezialisten, die wissen, wie eine erfolgreiche Bewerbung aussieht. Unser Fokus liegt auf maßgeschneiderten Einstellungstests für Behörden, Unternehmen und Bildungsstätten. Viele Bewerber haben mit unserer Hilfe in Bereichen wie Polizei und Verwaltung Erfolg gehabt, und wir haben Kandidaten für Deutschlands Top-Unternehmen, darunter die führenden Telekommunikationsfirmen, vorbereitet. Unsere Plattform bietet fundierte Vorbereitungskurse und Tipps für herausragende Bewerbungen. Vertraue auf unsere Expertise für deinen Karriereweg!